Anpassung: | Verfügbar |
---|---|
Stoff: | Edelstahl |
Verwendung: | Drucken, Halbleiter, Automatisierung und Steuerung, Roboter |
Noch unentschlossen? Holen Sie sich Muster für $ !
Muster bestellen
|
Versandkosten: | Kontaktieren Sie den Lieferanten bezüglich Fracht und voraussichtlicher Lieferzeit. |
---|
Zahlungsarten: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
---|---|
Unterstützungszahlungen in USD |
Sichere Zahlungen: | Jede Zahlung, die Sie auf Made-in-China.com tätigen, ist durch die Plattform geschützt. |
---|
Rückerstattungsrichtlinie: | Fordern Sie eine Rückerstattung an, wenn Ihre Bestellung nicht versandt wird, fehlt oder mit Produktproblemen eintrifft. |
---|
Lieferanten mit verifizierten Geschäftslizenzen
Von einer unabhängigen externen Prüfstelle geprüft
Ein pneumatischer Zylinder (auch Luftzylinder genannt) ist ein mechanisches Gerät, das die Druckluft in lineare oder Drehbewegungen umwandelt. Aufgrund seiner Einfachheit, Zuverlässigkeit und schnellen Reaktion wird es in der Automatisierung, Fertigung und industriellen Anwendungen weit verbreitet.
Zylinderlaufgehäuse - das Hauptgehäuse, in der Regel aus Aluminium, Edelstahl oder Verbundwerkstoffen.
Kolben - bewegt sich im Zylinder und trennt den Zylinder in zwei Kammern.
Kolbenstange - fährt vom Kolben aus aus, um die Kraft zu übertragen.
Dichtungen - verhindern Luftaustritt (z. B. O-Ringe, Verschleißringe).
Endkappen – Schließen Sie den Zylinder und können Dämpfung enthalten, um den Aufprall zu verringern.
Luftanschlüsse - Druckluft ein-/auslassen (normalerweise mit „A“ und „B“ gekennzeichnet).
Einfachwirkender Zylinder - Luftdruck bewegt den Kolben in eine Richtung, eine Feder führt ihn zurück.
Doppeltwirkender Zylinder - der Luftdruck treibt den Kolben in beide Richtungen an (häufiger).
Zylinder ohne Stangenstange - kompakte Bauweise, geeignet für lange Hübe.
Drehzylinder - wandelt Luftdruck in Drehbewegung um.
Bohrungsgröße (z. B. 10mm-300mm) - bestimmt die Kraftabgabe.
Hublänge : Abstand, den der Kolben zurücklegt.
Betriebsdruck (typischerweise 0,1-1,0 MPa).
Montageart (z. B. Flansch, Fuß, Flansch).
Fabrikautomation (z. B. Spannen, Heben, Schieben).
Verpackungsmaschinen.
Robotik und Materialhandhabung.
Automobil- und Luft- und Raumfahrtsysteme.
Schnelle und präzise Bewegung.
Geringer Wartungsaufwand.
Explosionsgeschützt (keine Funken).
Kostengünstig im Vergleich zu hydraulischen/elektrischen Alternativen.
Zylindertyp | Beschreibung | Typische Anwendungen |
Einfachwirkender Zylinder | Bewegt sich mit Luftdruck in eine Richtung, die Feder bringt sie in die ursprüngliche Position zurück | Spannen, Heben, einfache Linearoperationen |
Doppeltwirkender Zylinder | Luftdruck steuert die Bewegung in beide Richtungen | Automatisierungssysteme, Industriemaschinen |
Kompakter Zylinder | Kurzer Hub, kleine Größe, ideal für enge Räume | Verpackung, Robotik, enge Installationen |
Rundkörper-Zylinder | Leicht, oft mit Edelstahlgehäuse, einfach zu montieren | Allgemeine pneumatische Systeme |
ISO-Standardzylinder | Entspricht ISO-Normen (z. B. ISO 6431, ISO 15552) | Austauschbare Teile in industriellen Systemen |
Mini-Zylinder | Kleiner Bohrungsdurchmesser, leichte Beanspruchung | Elektronikbaugruppe, Laborausrüstung |
Teleskopzylinder | Mehrere Stufen für lange Schläge auf begrenztem Raum | Muldenkipper, Hubvorrichtungen |
Zylinder Ohne Kolbenstange | Keine externe Kolbenstange; Schlitten fährt entlang der Karosserie | Platzsparende Anwendungen mit langen Hub-Anwendungen |
Geführter Zylinder | Enthält Führungsstangen, um eine Drehung zu verhindern und seitliche Lasten aufzunehmen | Präzisionspressen, Heben, Schieben |
Schwenkzylinder | Kombiniert lineare und Drehbewegung | Automatische Türen, Teilelpositionierung |
Drehbetätigungselement (Drehzylinder) | Erzeugt Drehbewegungen über Luftdruck | Indexierung, Drehen von Komponenten in Automatisierungslinien |
Zylinder Spannen | Entwickelt für starke Haltekraft und kompakte Bewegung | Schweißvorrichtungen, Montageklemmen |
Anschlagzylinder | Zum Anhalten oder Positionieren von Werkstücken auf Förderbändern | Materialtransport, Verpackungslinien |