20kHz Ultraschall Homogenisator Sonicator Biodiesel Reactor Ultraschall-Extraktionsmaschine für Biochemie
Produktbeschreibung
Modell |
SONO20-1000 |
SONO20-2000 |
SONO15-3000 |
SONO20-3000 |
Frequenz |
20±0,5 kHz |
20±0,5 kHz |
15±0,5 kHz |
20±0,5 kHz |
Leistung |
1000 W |
2000 W |
3000 W |
3000 W |
Spannung |
220/110V |
220/110V |
220/110V |
220/110V |
Temperatur |
300 ºC |
300 ºC |
300 ºC |
300 ºC |
Druck |
35 MPa |
35 MPa |
35 MPa |
35 MPa |
Intensität des Klangs |
20 W/cm² |
40 W/cm² |
60 W/cm² |
60 W/cm² |
Max. Kapazität |
10 l/min |
15 l/min |
20 l/min |
20 l/min |
Ultraschallextraktion und Trennung auf der Grundlage der effektiven Komponenten in Material und Zustand der Existenz von wirksamen Komponenten, Polarität, Löslichkeit und Design eine wissenschaftliche und vernünftige durch die Verwendung der Methode der Ultraschallvibrationen auf der neuen Technologie der Extraktion, Lösungsmittel schnell in das feste Material, Das Material in der organischen Zusammensetzung vollständig in Lösungsmittel gelöst, so weit wie möglich, um mehr Zutaten Extrakt zu erhalten, rebesetzen geeignete Trennverfahren, trennen Chemikalien im Extrakt, dann verfeinert, gereinigt und chemische Zusammensetzung des Prozesses, um den erforderlichen Monomer-Prozess zu erhalten.
Ultraschallextraktion ist die Verwendung von Ultraschall-Strahlungsdruck durch starke Kavitation Effekt, die Störwirkung, hohe Beschleunigung, Bruch und Mischfunktion der mehrstufigen Effekt, erhöhen Material molekularen Bewegungsfrequenz und Geschwindigkeit, erhöhen die Lösemitteldurchdringung, Erhöhung der Zielkomponente in das Lösungsmittel, fördern Extraktion produziert. Ultraschall ist eine Art elastische mechanische Schwingungswelle, die sich wesentlich von der elektromagnetischen Welle unterscheidet. Da elektromagnetische Wellen durch ein Vakuum übertragen können, und die Ultraschallübertragung, muss in dem Medium sein durch die Medien, Form einschließlich Expansion und Kompression, Und dass die Bewegung der Flüssigkeit stark produziert, durch die Änderung des Schalldrucks, Lösungsmittel durch Kompression und spärlich, in akustisch spärliche Phasenzone, Lufttasche Expansion wuchs, und die umliegenden flüssigen Dampf oder Gas gefüllt mit. In der Kompressionszone, Luft-Tasche bald Zusammenbruch, Bruch, produzieren eine große Anzahl von Mikroblase, können sie als neuer Gaskern verwendet werden. Jetzt glauben, dass der Einfluss von Ultraschall auf chemische Reaktionen, der Hauptgrund ist, dass die Mikroblase in wuchs plötzlich platzen kann starke Schockwellen produzieren.
Bei der Schallexposition von Flüssigkeiten mit hoher Intensität erzeugen Schallwellen, die sich in das flüssige Medium ausbreiten, abwechselnd hohe Druckzyklen (Kompression) und niedrige Druckzyklen (spärlich), deren Frequenz von der Frequenz abhängt. Während des Niederdruckwechselens erzeugen hochintensive Ultraschallwellen kleine Vakuumblasen oder Hohlräume in der Flüssigkeit. Wenn die Blasen ein Volumen erreichen, in dem sie keine Energie mehr aufnehmen können, kollabieren sie während des Hochdruckwechsels, ein Phänomen, das als Kavitation bekannt ist. Während der Explosion werden sehr hohe Temperaturen (ca. 5.000K) und Drücke (ca. 2.000 atm) vor Ort erreicht. Der Kollaps der Kavitationsblasen führt auch zu Flüssigkeitsstrahlgeschwindigkeiten bis zu 280 m/s, und die daraus resultierenden Scherkräfte stören die Zellmembranen mechanisch und verbessern den Materialtransfer. Je nach verwendeten Ultraschallparametern kann Ultraschall eine zerstörerische oder konstruktive Wirkung auf die Zellen haben, je nach verwendeten Ultraschallparametern.

Zellteilung
Bei intensiver Schallexposition können Enzyme oder Proteine aus Zellen oder subzellulären Organellen als Folge der Zellteilung freigesetzt werden. In diesem Fall ist die Verbindung, die in das Lösungsmittel gelöst wird, in einer unlöslichen Struktur eingeschlossen. Um sie zu extrahieren, muss die Zellmembran gestört werden. Zellzerstörung ist ein sensibler Prozess, da die Zellwand die Fähigkeit hat, dem hohen osmotischen Druck im Inneren zu widerstehen. Eine gute Kontrolle der Zellstörung ist erforderlich, um die Freisetzung von intrazellulären Produkten (einschließlich Zellrückständen und Nukleinsäuren) oder die Produktdenaturierung zu verhindern.
Ultraschall wirkt als gut kontrolliertes Mittel der Zellzersetzung, bei dem die mechanische Wirkung von Ultraschall eine schnellere, vollständigere Eindringung des Lösungsmittels in das zelluläre Material und eine verbesserte Übertragungsqualität ermöglicht. Ultraschall kann besser in Pflanzengewebe eindringen und den Massentransfer verbessern. Ultraschall erzeugt Kavitation, die Zellwände stört und die Freisetzung von Matrixkomponenten fördert.
Massenübertragung
Die mechanische Aktivität des Ultraschalls unterstützt die Diffusion des Lösungsmittels in das Gewebe. Wenn Ultraschall die Zellwand durch kavitative Scherkräfte mechanisch stört, erleichtert es die Übertragung von der Zelle zum Lösungsmittel. Die durch Ultraschallkavitation induzierte Partikelgrößenreduktion vergrößert die Kontaktfläche zwischen der festen und der flüssigen Phase.
Protein- und Enzymextraktion
Insbesondere die Extraktion von Enzymen und Proteinen, die in Zellen und subzellulären Partikeln gespeichert sind, ist eine einzigartige und effektive Anwendung von hochintensivem Ultraschall. Denn die Lösungsmittelextraktion von organischen Verbindungen in Pflanzen und Samen kann deutlich verbessert werden. Daher hat Ultraschall potenzielle Vorteile bei der Extraktion und Isolierung neuer potenziell bioaktiver Komponenten. Zum Beispiel aus ungenutzten Nebenproduktströmen, die in aktuellen Prozessen gebildet werden.
Lipide und Proteine
Ultraschall wird häufig zur Verbesserung von Lipiden und Proteinen verwendet, die aus Pflanzensamen wie Sojabohnen (wie Mehl oder entflattete Sojabohnen) oder anderen Ölsaaten gewonnen werden. In diesem Fall fördert die Zerstörung der Zellwand das Pressen (kalt oder heiß) und reduziert so das Restfett im gepressten Kuchen. Die Schallexposition kann praktisch jede kommerzielle Produktionskapazität zur Hydrophilisierung von Sojaprotein unterstützen, was bei Verwendung von dickeren Schlämmen eine geringe Schallexposition erfordert.
Geeignet für: Zitrusöl in Früchten, gepresstes Senföl, Erdnussraps, Kräuteröl (Echinacea), Rapsöl, Sojabohnenöl, Maisöl





