Anpassung: | Verfügbar |
---|---|
CAS-Nr.: | 811-97-2 |
Formel: | Ch2fcf3 |
Lieferanten mit verifizierten Geschäftslizenzen
Von einer unabhängigen externen Prüfstelle geprüft
Molekülformel | CH2FCF3 |
Molekulargewicht | 102,03 |
Siedepunkt Point101,3KPA (ºC) | -26,10 |
Gefrierpunkt 101,3KPA | -96,60 |
Dichte 30C (KG/m³) | 1188,10 |
Kritische Temperatur (ºC) | 101,10 |
Kritischer Druck (MPA) | 4,06 |
ODP | 0 |
GWP | 1300 |
Reinheit | ≥99,90 % |
Feuchtigkeit | ≤0,001 % |
Säure | ≤0,0001 % |
Verdampfungsrückstand | ≤0,01 % |
CL-Test | -- |
Aussehen | Farblos und nicht trüb |
Geruch | Kein Geruch |
R134a (1,1,1,2-Tetrafluorethan) ist ein weit verbreitetes Kältemittel mit einer Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Branchen. Zu den wichtigsten Anwendungen gehören:
Automobilklimatisierung: R134a ist seit vielen Jahren das Standard-Kältemittel für Automobilklimaanlagen und ersetzt damit das ozonschädigende R12. Es wird in Auto-AC-Einheiten verwendet, um den Innenraum von Fahrzeugen zu kühlen.
Wohn- und Gewerbekühlung: R134a wird in Wohn- und Gewerbekühlung als effizientes Kältemittel eingesetzt und bietet eine effektive Kühlung in großen und kleinen Anlagen.
Kühlung: R134a wird häufig in Kühlsystemen eingesetzt, insbesondere in Anwendungen mit mittleren Temperaturen wie Lebensmittel- und Getränkekühlung, gewerblichen Kühlschränken und kleinen Gefrierschränken.
Industrielle Kühlung: R134a wird in einigen industriellen Kühlsystemen, einschließlich Prozesskühlung und Kühlsysteme in Branchen wie Pharma, Chemie und Lebensmittelverarbeitung verwendet.
Wärmepumpen: R134a kann in Wärmepumpensystemen für Wohn- und Geschäftsanwendungen verwendet werden, die sowohl Heizen als auch Kühlen mit hohem Wirkungsgrad bieten.
Lösungsmittel und Aerosolpropellanzien: R134a wird auch in Aerosolpropellanzanwendungen und als Lösungsmittel in verschiedenen industriellen Prozessen eingesetzt, obwohl diese Verwendung zugunsten umweltfreundlicheres Alternativmaterial zurückgegangen ist.
Medizinische Geräte: In einigen Fällen wird R134a in der Kühlung von medizinischen Geräten eingesetzt, die eine präzise Temperaturregelung erfordern, wie z. B. Blutplasmagefriergeräte und Laborkühlsysteme.