Anpassung: | Verfügbar |
---|---|
Typisieren: | Zahnraddosierpumpe |
Transportpaket: | Holzkiste |
Noch unentschlossen? Holen Sie sich Muster für $ !
Muster anfordern
|
Lieferanten mit verifizierten Geschäftslizenzen
Von einer unabhängigen externen Prüfstelle geprüft
Was ist eine Hydraulikpumpe für Traktoren?
Eine Hydraulikpumpe ist eine mechanische Vorrichtung, die im Hydrauliksystem eines Traktors Flüssigkeitsfluss und Druck erzeugt und so Zylinder, Motoren und Ventile in Betrieb nimmt. Er wandelt Rotationsenergie (vom Motor oder der Zapfwelle) in hydraulische Energie (Druck und Durchfluss) um.
Funktion:
Liefert unter Druck stehendes Hydrauliköl (normalerweise Öl) für Antriebskomponenten wie Hubarme, Becher oder Lenksysteme. So wird beispielsweise ein Frontlader zum Anheben von Ballen oder ein Dreipunktanhängung zum Anheben von Anbaugeräten angesteuert.
So funktioniert's:
Die Pumpe saugt Flüssigkeit aus einem Behälter an, setzt sie über interne Mechanismen (wie Getriebe, Schieber oder Kolben) unter Druck und gibt sie in den Hydraulikkreislauf ab. Durchfluss (Gallonen pro Minute, GPM) und Druck (PSI) bestimmen die Leistung.
Typen von Traktor-Hydraulikpumpen
Die Hydraulikpumpen des Traktors sind nach ihren internen Mechanismen klassifiziert, und jede Pumpe ist für spezifische Anwendungen und Leistungsanforderungen geeignet. Die wichtigsten Typen sind:
1 Zahnradpumpe
Beschreibung: Verwenden Sie Verzahnungsgetriebe, um Flüssigkeit abzuleiten, unterteilt in externe Zahnradpumpen und interne Zahnradpumpen.
Externe Zahnradpumpe: Zwei identische Zahnräder drehen sich in entgegengesetzte Richtungen und fangen die Flüssigkeit in der Verdrängungskammer zwischen den Zahnrädern und dem Gehäuse ein. Die Durchflussrate pro Umdrehung ist fest.
Interne Zahnradpumpe: Das kleinere Zahnrad (Umlenkrolle) dreht sich im größeren Zahnrad (Rotor), und wenn die Zahnräder eingreifen, drückt es die Flüssigkeit unter Druck. Sorgt für einen gleichmäßigeren Fluss als bei externen Vernetzungsdesigns.
Funktionen:
Fester Versatz, der unabhängig vom Druck einen konstanten Fluss ermöglicht.
Einfache und kompakte Bauweise mit weniger beweglichen Teilen.
Kostengünstig und einfach zu warten.
Häufig in Traktoren mit einer Leistung von bis zu 100 PS eingesetzt.
Leistung: Typischerweise 5-20 GPM bei 1500-3000 PSI für Mitteldruckanwendungen.
2 Flügelzellpumpen
Beschreibung: Verwendet Schiebeflügel auf einem Rotor in einem exzentrischen Gehäuse montiert, um Flüssigkeit zu versetzen. Flüssigkeit wird zwischen den Schaufeln eingeklemmt und beim Drehen des Rotors herausgedrückt.
Funktionen:
Geringe Geräusche und Vibrationen durch ausgewogene Konstruktion.
Verfügbar in festen oder variablen Verschiebungen.
Längere Lebensdauer und einfachere Wartung als Zahnradpumpen.
Geeignet für Anwendungen mit mittlerem Druck.
Leistung: 5-30 GPM bei 1000-2500 PSI, ideal für geräuschempfindliche Umgebungen wie kleine Traktoren.
3 Kolbenpumpen
Beschreibung: Verwendet Hubkolben in einem Zylinderblock, um Flüssigkeit zu versetzen, erhältlich in axialer oder radialer Ausführung.
Axialkolbenpumpen: Kolben bewegen sich parallel zur Antriebswelle, wie sie in Hochdrucksystemen üblich ist.
Radiale Kolbenpumpen: Kolben strahlen nach außen, in speziellen Anwendungen mit hohem Drehmoment verwendet.
Funktionen:
Variable Verschiebung, Durchfluss kann je nach Bedarf angepasst werden, um die Effizienz zu verbessern.
Höchste Energieeffizienz und niedrigste Wärmeerzeugung aller Pumpentypen.
Komplexe Konstruktion mit vielen beweglichen Teilen, die eine empfindliche Wartung erfordern.
Für Hochleistungstraktoren (über 100 PS).
Leistung: 10-40 GPM bei 3000-6000 PSI, ideal für schwere Arbeiten wie große Lader.
4 Zapfwellenpumpen
Beschreibung: Getriebe- oder Kolbenpumpe (typischerweise 540 oder 1000 U/min), die von der Zapfwelle des Traktors angetrieben wird und extern über eine Dreipunktanhängung oder einen Rahmen montiert wird.
Funktionen:
Separate Hydraulikversorgung zur Vermeidung von Verunreinigungen der internen Systeme des Traktors.
Hoher Durchfluss (z. B. 11.4-40 GPM) für Zusatzgeräte wie Schneefräsen oder Holzsplitter.
Erfordert einen Öltank (z. B. 20-25 Gallonen) und kann für den Dauereinsatz gekühlt werden.
Druckkompensierende Konstruktion sorgt für eine konsistente Ausgabe bei unterschiedlichen Drehzahlen.
Leistung: 12-40 GPM bei 2250-3000 PSI, abhängig von Zapfwellendrehzahl und Pumpengröße.
Implementieren | Pumpentyp | Durchfluss (l/min) | Druck (bar) |
---|---|---|---|
Frontlader | Zahnrad | 25-40 | 180-200 |
Bagger | Kolben | 40-60 | 250-300 |
Spritze | Flügel | 15-25 | 120-150 |
Pflanzgefäß | Zahnrad | 10-20 | 100-120 |