Anpassung: | Verfügbar |
---|---|
CAS-Nr.: | 4075-81-4 |
Formel: | C6H10o4ca |
Noch unentschlossen? Holen Sie sich Muster für $ !
Muster anfordern
|
Lieferanten mit verifizierten Geschäftslizenzen
Von einer unabhängigen externen Prüfstelle geprüft
Element | FCC V | Ergebnis |
Aussehen | Weiße Kristalle oder kristallines Pulver | Weißes kristallines Pulver |
Identifikation | Entspricht Standard | Entspricht Standard |
Assay (wasserlos) | 98,0 % - 100,5 % | 99,1 % |
Fluorid | ≤ 0,003 % | < 0,003 % |
Unlösliche Substanzen | ≤ 0,2 % | 0,11 % |
Blei | ≤ 2 mg/kg | < 2 mg/kg |
Magnesium (als MgO) | Bestanden (ca. 0,4 %) | Bestanden Test |
Verlust beim Trocknen | ≤ 5,0 % | 4,5 % |
Calciumpropionat, an manchen Stellen auch als "Calciumpropionat" bekannt, ist eine Chemikalie, die häufig als Lebensmittelzusatzstoff verwendet wird, um Schimmel und anderes Bakterienwachstum in einer Reihe von verschiedenen verpackten und zubereiteten Lebensmitteln abzuwehren. Es ist eine Kohlensäure und ist das Kalziumsalz der Propionsäure und hat die chemische Formel Ca(C2H5COO)2. Eine ihrer Hauptaufgaben ist es, bestimmte Aminosäuren, die in der Natur auftreten, zu zersetzen und zu zersetzen, und kann ziemlich leicht in menschlichen und tierischen Schweiß gefunden werden, sowie in Situationen der bakteriellen Gärung. Moderne Hersteller synthetisieren es oft in Laboren und isolieren es speziell für die Lebensmittelproduktion. Es ist eine gemeinsame Ergänzung zu vielen kommerziellen Brot Produkte, da es ihnen hilft, Schimmel zu widerstehen und macht es möglich, Lebensmittelhändler, um sie für Wochen im Regal zu lagern. Kommerzielle Milchprodukte enthalten es oft auch, und es wird häufig mit einer Reihe von Konserven gemischt, um sie frisch schmecken zu helfen. Manchmal kann es auch zu Tierfutter hinzugefügt werden, um Krankheiten vorzubeugen, insbesondere bei Milchkühen. In kleinen Mengen gilt es allgemein als sicher für den menschlichen Verzehr, obwohl es einige Berichte über Nebenwirkungen und Allergien gegeben.
Die Verbindung arbeitet hauptsächlich als Hemmer. In einfachen Worten bedeutet dies, dass es innerhalb einer Substanz arbeitet, um die Energiequelle zu stoppen, von der jede Entwicklung von Bakterien abhängen würde. Dadurch verhindert die Propionsäure, dass sich auch natürlich vorkommende Bakterien ernähren, da sie die Enzyme zerstört oder zumindest blockiert, die für das Bakterienwachstum essentiell sind.
Calciumpropanoat ist in der Natur in Umgebungen, in denen Bakterienwachstum wahrscheinlich ist, häufig und neigt in feuchten, energiereichen Umgebungen dazu, am produktivsten zu sein. Rohmilch enthält in der Regel Spuren Mengen natürlich. Forscher können es auch chemisch herstellen, was in der Regel viel schneller und kostengünstiger ist als die Extraktion aus bereits vorhandenen Quellen. Die synthetische Version ist in Tabelle 3 als „E-Nummer 282“ im Codex General Standard for Food Additives, einem Dokument der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen und der Weltgesundheitsorganisation, eingetragen. Das "E"-Rating bedeutet, dass es von der Europäischen Union für die gleichen Anwendungen und Definitionen akzeptiert wird.