Grund Nr. 1: Nicht-poröse Konstruktion – sagen wir Auf Wiedersehen zu Wasserschäden
Holzpaletten nehmen Feuchtigkeit wie ein Schwamm auf, was zu Schwellungen, Verzug und schließlich zu Fäulnis führt. Kunststoffpaletten hingegen sind vollständig porenfrei. Dies ist für Ihr Unternehmen von Bedeutung:
·Einfache Desinfektion: Kunststoffpaletten können druckgewaschen, dampfgereinigt oder chemisch desinfiziert werden, ohne dass sie zu einer Verschlechterung führen.
·Unübertroffene Haltbarkeit: Eine Kunststoffpalette mit einer Nennleistung von 4.000 kg behält ihre Festigkeit auch nach wiederholter Belastung mit Wasser.
·Konsistente Abmessungen: Im Gegensatz zu Holz, Kunststoff nicht anschwellen oder schrumpfen. Dies gewährleistet Einheitlichkeit bei Lagerung, Versand und automatisierten Systemen.
Grund Nr. 2: Schädlingsbekämpfung & Compliance-Ready für den Welthandel
Produkte exportieren? Holzpaletten erfordern eine kostenintensive Einhaltung der ISPM 15-Richtlinien (Wärmebehandlung oder Begasung), um Schädlingsbefall zu verhindern. Kunststoffpaletten machen diesen Aufwand völlig überflüssig. Sie sind von Natur aus resistent gegen Insekten und Pilze, gewährleisten eine nahtlose Zollabfertigung und schützen Ökosysteme vor invasiven Arten.
Grund Nr. 3: Erhöhte Sicherheit für Arbeiter und Produkte
Holzpaletten Bergen versteckte Risiken: Splitter, hervorstehende Nägel und instabile Bretter, die Arbeiter verletzen oder Waren beschädigen können. Kunststoffpaletten sind mit Blick auf die Sicherheit ausgelegt:
·Glatte, abgerundete Kanten: Keine scharfen Ecken oder Nägel, die Verletzungen verursachen.
·Zersplitterfrei: Schützt empfindliche Produkte wie Lebensmittel, Elektronik oder Pharmazeutika vor Kontamination.
·Robuste Konstruktion: Keine plötzlichen Zusammenbrüche während der Handhabung, reduziert Arbeitsunfälle und Produktverluste.
Begründung Nr. 4: Nachhaltigkeit & Langfristiger Wert
Holz vs. Kunststoff: Die Umweltauswirkungen
Während einige davon ausgehen, dass Holz „grüner“ ist, ist die Realität anders:
·Entwaldung: Millionen von Bäumen werden jährlich für Holzpaletten geschnitten, was zum Verlust von Lebensräumen und zur CO2-Bilanz beiträgt.
·Abfallreduzierung: Holzpaletten halten nur Monate und landen auf Deponien. Kunststoffpaletten können mehr als 10 Jahre lang verwendet werden und sind am Ende der Lebensdauer zu 100 % recyclebar.
·Geringerer CO2-Ausstoß: Leichte Kunststoffpaletten reduzieren den Kraftstoffverbrauch beim Versand. Viele sind aus recyceltem Material hergestellt, um Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.
Kosteneffizienz Trifft Umweltbewusstsein:
Der Umstieg auf Kunststoff ist nicht nur eine intelligente Logistik, sondern auch ein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Es ist eine umweltfreundliche Wahl für effiziente und nachhaltige Logistik.