• Ausgezeichnetes Material Förderpreise Gas Generation Plant
  • Ausgezeichnetes Material Förderpreise Gas Generation Plant
  • Ausgezeichnetes Material Förderpreise Gas Generation Plant
  • Ausgezeichnetes Material Förderpreise Gas Generation Plant
  • Ausgezeichnetes Material Förderpreise Gas Generation Plant
  • Ausgezeichnetes Material Förderpreise Gas Generation Plant
Favoriten

Ausgezeichnetes Material Förderpreise Gas Generation Plant

Gasquelle: Natürlich
Standard: Standard
Warenzeichen: SEFIC
Herkunft: Shanghai

Kontakt Lieferant

Diamond-Mitglied Seit 2013

Lieferanten mit verifizierten Geschäftslizenzen

Hersteller/Werk, Handelsunternehmen, Konzerngesellschaft

Grundlegende Informationen.

HS-Code
7311001000
Produktionskapazität
100units/Month

Produktbeschreibung

 
LUFTZERLEGUNGSANLAGE      SPECIFICATIOIN  TABELLE
MODELLINHALT   KDON-200Y/200Y KDON-500Y/500Y KDON-1000Y/1000Y KDON-1500Y/1500Y KDON-2000Y/2000Y KDON-3000Y/3000Y KDON-4500Y/2000Y
*LOX  -Flow Nm3/h 200 500 1000 1500 2000 3000 4500
LOX  -Reinheit %(O2) 99, 6 99, 6 99, 6 99, 6 99, 6 99, 6 99, 6
*LOX  -Flow Nm3/h 200 500 1000 1500 2000 3000 2000
LIN  -Reinheit %(O2) 99, 999 99, 999 99, 999 99, 999 99, 999 99, 999 99, 999
*LAR  -Flow Nm3/h - - 25 40 55 95 145
LAR  -Flow %(Ar) - - 99, 999 99, 999 99, 999 99, 999 99, 999
Startzeit   (H) 8~12 ~20 ~24 ~24 ~24 ~24 ~24
Betriebsdauer   (Y) ≥1 ≥1 ≥2 ≥2 ≥2 ≥2 ≥2

Eine Luftzerlegungsanlage trennt atmosphärische Luft in ihre Primärkomponenten, typischerweise Stickstoff und Sauerstoff, manchmal auch Argon und andere seltene inerte

Excellent Material Promotional Prices Gas Generation Plant

Excellent Material Promotional Prices Gas Generation Plant

Excellent Material Promotional Prices Gas Generation Plant


Excellent Material Promotional Prices Gas Generation Plant

Die ASU-Anlage produziert Flüssiggas in den folgenden sieben Schritten:
1. Vor der Kompression wird die Luft vor dem Staub gefiltert.
2. Luft wird komprimiert, wenn der endgültige Förderdruck durch Rückgewinnungen und den Flüssigkeitszustand (Gas oder Flüssigkeit) der Produkte bestimmt wird. Typische Drücke liegen zwischen 5 und 10 bar Manometer. Der Luftstrom kann auch auf verschiedene Drücke komprimiert werden, um die Effizienz der ASU zu verbessern. Bei der Verdichtung wird Wasser in Zwischenstufenkühlern kondensiert.
3. Die Prozessluft wird in der Regel durch ein Molekularsieb geleitet, das alle verbleibenden Wasserdampf sowie Kohlendioxid entfernt, das die kryogenen Geräte einfrieren und verstopfen würde. Molekulare Siebe sind oft so ausgelegt, dass sie gasförmige Kohlenwasserstoffe aus der Luft entfernen, da diese bei der anschließenden Luftdestillation ein Problem darstellen können, das zu Explosionen führen könnte. Das Molekularsiebebett muss regeneriert werden. Dies geschieht durch die Installation mehrerer Einheiten, die im Wechselmodus betrieben werden und das trockene koproduzierte Abgas zur Wasserdesorbierung verwenden.
4. Prozessluft wird durch einen integrierten Wärmetauscher (in der Regel einen Plattenflossenwärmetauscher) geleitet und gegen Produkt (und Abfall) kryogene Ströme gekühlt. Ein Teil der Luft verflüssigt sich zu einer Flüssigkeit, die mit Sauerstoff angereichert ist. Das verbleibende Gas ist stickstoffreicher und wird in einer Hochdruckdestillationssäule (HP) zu fast reinem Stickstoff (typischerweise < 1ppm) destilliert. Der Kondensator dieser Säule erfordert eine Kühlung, die durch die Erweiterung des sauerstoffreicheren Stromes über ein Ventil oder über einen Expander (einen Rückverdichter) erreicht wird.
5. Alternativ kann der Kondensator durch Wärmewechsel mit einem RE-Kessel in einer Niederdruck- (LP) Destillationssäule gekühlt werden (Betrieb bei 1.21.3 bar abs. ) Wenn die ASU reinen Sauerstoff produziert. Um die Kompressionskosten zu minimieren, muss der kombinierte Kondensator/Reboiler der HP/LP-Säulen mit einer Temperaturdifferenz von nur 1-2 Grad Kelvin betrieben werden, was einen Plattenlamellenlöten-Wärmetauscher aus Aluminium erfordert. Die typischen Sauerstoffreinheiten reichen von 97, 5% bis 99, 5% und beeinflussen die maximale Sauerstoffrückgewinnung. Die für die Herstellung flüssiger Produkte erforderliche Kühlung wird mit dem JT-Effekt in einem Expander erzielt, der Druckluft direkt zur Niederdrucksäule einspeist. Ein bestimmter Teil der Luft ist daher nicht zu trennen und muss die Niederdrucksäule als Abfallstrom aus ihrem oberen Teil verlassen.
6. Da der Siedepunkt von Argon (87, 3 K bei Standardbedingungen) zwischen dem von Sauerstoff (90, 2 K) und Stickstoff (77, 4 K) liegt, bildet sich Argon im unteren Bereich der Niederdrucksäule. Bei der Herstellung von Argon wird eine seitliche Dampfaufnahme aus der Niederdrucksäule entnommen, wo die Argonkonzentration am höchsten ist. Es wird an eine andere Säule geschickt, die das Argon auf die gewünschte Reinheit ausgleichen, aus der Flüssigkeit an die gleiche Stelle in der LP-Säule zurückgeführt wird. Die Verwendung moderner strukturierter Verpackungen mit sehr geringen Druckabfällen ermöglicht Argonreinheiten von weniger als 1 ppm. Obwohl Argon in weniger als 1 % der einströmenden Argon-Säule vorhanden ist, benötigt die Luft-Argon-Säule aufgrund des hohen Rückflussverhältnisses (ca. 30) in der Argon-Säule eine erhebliche Menge an Energie. Die Kühlung der Argon-Säule kann aus kaltexpandiertem, feinem Flüssigkeits- oder Flüssigstickstoff erfolgen.
7. Schließlich werden die in Gasform hergestellten Produkte gegen die einströmende Luft zu Umgebungstemperaturen erwärmt. Dies erfordert eine sorgfältig ausgearbeitete Wärmeintegration, die Robustheit gegen Störungen (durch Umschaltung der Molekularsieb-Betten) ermöglichen muss. Möglicherweise ist während des Startvorgangs zusätzliche externe Kühlung erforderlich.

Senden Sie Ihre Anfrage direkt an Lieferanten

*von:
*bis:
*Meldung:

Geben Sie zwischen 20 bis 4.000 Zeichen.

Das ist nicht das, wonach Sie suchen? Jetzt Beschaffungsanfrage Posten

Ähnliche Produkte nach Kategorie suchen

Startseite des Anbieters Produkte ASU-Werk Ausgezeichnetes Material Förderpreise Gas Generation Plant