Anpassung: | Verfügbar |
---|---|
CAS-Nr.: | 63393-96-4 |
Formel: | [CH3(CH2)7]3nch3c |
Lieferanten mit verifizierten Geschäftslizenzen
Von einer unabhängigen externen Prüfstelle geprüft
Aliquat 336 wird als Phasenübertragungskatalysator verwendet,[2] einschließlich in der katalytischen Oxidation von Cyclohexen zu 1,6-Hexandiosäure.[3] Diese Reaktion ist umweltfreundlicher. Es ist ein Beispiel für grüne Chemie, verglichen mit der traditionellen Methode der Oxidation von Cyclohexanol oder Cyclohexanon mit Salpetersäure oder Kaliumpermanganat, die gefährliche Abfälle produzieren.[4]
Aliquat 336 wurde in der Gesamtsynthese von Manzamin verwendet A von Darren Dixon in einem frühen Schritt zu den Elektrophil.[5]
Aliquat 336 wurde für die Gewinnung von Metallen verwendet, es tut dies durch die Funktion als flüssiger Anionenaustauscher. Es wird häufig verwendet, während es in Kohlenwasserstofflösemitteln wie aromatischem Kerosin verdünnt wird. Es ist möglich, es in aliphatischem Kerosin zu verwenden, aber in solchen Lösungsmitteln muss oft ein Phasenmodifikator (typischerweise ein langkettiger Alkohol) hinzugefügt werden, um die Bildung einer dritten Phase zu verhindern.
Kennungen | |
---|---|
CAS-Nummer
|
|
Modell 3D (JSmol)
|
|
ChemSpider |
|
ECHA-InfoCard | 100.023.542 |
PubChem CID
|
|
RTECS-Nummer |
|
UNII |
|
CompTox Dashboard (EPA)
|
|
Anzeigen
Inchi
|
|
Anzeigen
LÄCHELN
|
|
Eigenschaften | |
Chemische Formel
|
C25H54Kl |
Molmasse | 404,16 g·mol−1 |
Aussehen | Farblose Viskose Flüssigkeit |
Dichte | 0,884 g/cm3 |
Schmelzpunkt | −20 −C (4 253 K) |
Siedepunkt | 225 C (437 F; 498 K) |
Viskosität | 1500 MPa·s bei 30 Grad Celsius |