Anpassung: | Verfügbar |
---|---|
Duft: | Natürliche Düfte |
Altersgruppe: | Erwachsene |
Noch unentschlossen? Holen Sie sich Muster für $ !
Muster bestellen
|
Versandkosten: | Kontaktieren Sie den Lieferanten bezüglich Fracht und voraussichtlicher Lieferzeit. |
---|
Zahlungsarten: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
---|---|
Unterstützungszahlungen in USD |
Sichere Zahlungen: | Jede Zahlung, die Sie auf Made-in-China.com tätigen, ist durch die Plattform geschützt. |
---|
Rückerstattungsrichtlinie: | Fordern Sie eine Rückerstattung an, wenn Ihre Bestellung nicht versandt wird, fehlt oder mit Produktproblemen eintrifft. |
---|
Lieferanten mit verifizierten Geschäftslizenzen
Von einer unabhängigen externen Prüfstelle geprüft
Duftsterilisation Flüssigseife bezeichnet eine Art Flüssigseife, die sowohl mit reinigenden als auch antimikrobiellen Eigenschaften formuliert ist, zusammen mit einem zusätzlichen Duft. Es ist entworfen, um die Haut zu reinigen und gleichzeitig die Desinfektion, so dass ein frischer und angenehmer Duft nach der Anwendung.
Reinigung: Wie normale Flüssigseife enthält sie Tenside, die helfen, Schmutz, Öl und Verunreinigungen von der Hautoberfläche zu entfernen.
Antimikrobielle Eigenschaften: Es wird oft mit Zutaten formuliert, die sterilisierende oder desinfizierende Vorteile bieten, wie Alkohol, Triclosan oder andere antimikrobielle Mittel, um Keime, Bakterien und Viren auf der Haut abzutöten.
Duft: Es enthält zusätzliche Duftstoffe (ätherische Öle oder synthetische Düfte), um einen lang anhaltenden, angenehmen Geruch nach dem Waschen zu hinterlassen. Der Duft verleiht dem Reinigungsprozess auch ein sensorisches Erlebnis.
Skin Safe: Je nach Formulierung kann es auch feuchtigkeitsspendende Mittel wie Glycerin oder Aloe Vera, um Hautryckheit nach Gebrauch zu verhindern.
Kategorie | Details |
---|---|
Chemische Zusammensetzung | Backpulver (Natriumbicarbonat), Tenside, Duftstoffe, Wasser, Enzyme (optional), Konservierungsstoffe |
Aktive Inhaltsstoffe | Backpulver, Tenside (anionisch/nichtionisch), Duftstoffe, Enzyme, Wasser |
PH-Wert | Typisch zwischen 9 und 10 (leicht alkalisch) |
Duftstoffe | Ätherische Öle oder synthetische Duftmischungen für langanhaltenden Duft |
Lösungsmittel und Additive | Wasser, Stabilisatoren, Konservierungsstoffe, Chelatmittel |
Farbmittel (optional) | Klar oder hell, in einigen Formulierungen optional |
Physische Eigenschaften | Klare Flüssigkeit, leicht viskos |
Aussehen | Angenehmer, frischer Duft |
Geruch | Niedrige bis mittlere Viskosität, einfache Anwendung in Maschinen und manuell |
Viskosität | Vollständig in Wasser löslich, keine Rückstände nach dem Waschen |
Löslichkeit | 1,0 bis 1,05 g/cm³ |
Dichte | Unter 0 Grad Celsius (32 Grad Celsius), in normalen Umgebungen normalerweise kein Problem |
Gefrierpunkt | Über 100 Grad Celsius 212, nicht flüchtig bei normaler Nutzung |
Siedepunkt | 30-50 ml für Maschinenwäsche, 10-15 ml für Handwäsche pro 10L Liter Wasser |
Empfohlene Dosierung | In das Maschinenfach geben oder in Wasser für die Hand verdünnen Waschen |
Antragsverfahren | Geeignet für alle Stoffarten, einschließlich Baumwolle, Synthetik und Feinwäsche; sicher für HE und Standard-Waschmaschinen |
Kompatibilität | Wenn es Enzyme enthält, achten Sie auf die Kompatibilität mit anderen Waschmitteln oder Weichmachern |
Enzymkompatibilität | An einem kühlen, trockenen Ort zwischen 5 und 35 Grad Celsius 41 aufbewahren, Einfrieren und Sonneneinstrahlung vermeiden, nach Gebrauch dicht verschließen 95 |
Lagerbedingungen | Bei sachgemäßer Lagerung in der Regel 1-2 Jahre |
Haltbarkeit | Vermeiden Sie die Einnahme, spülen Sie die Augen mit Wasser, wenn Kontakt auftritt, spülen Sie die Haut, wenn Reizungen auftreten, von Kindern fernhalten |
Anweisungen Zur Handhabung | Entsorgen Sie die Behälter gemäß den örtlichen Recyclingrichtlinien. Achten Sie darauf, dass kein Reinigungsmittel in die Abflüsse fließt, sofern Sie nicht dazu aufgefordert werden |
Abfallentsorgung |
Backsoda (Natriumhydrogencarbonat): Die Qualität und Konsistenz des verwendeten Backsodas sicherstellen, da es eine entscheidende Rolle bei der Fleckentfernung und Geruchsneutralisierung spielt.
Tenside: Wählen Sie biologisch abbaubare, ungiftige Tenside für eine effektive Reinigung und gleichzeitig schonend für Gewebe und Haut.
Düfte: Quelle hochwertige, langlebige Duftstoffe oder ätherische Öle, um sicherzustellen, dass das Waschmittel einen angenehmen Duft hinterlässt.
Wasser: Verwenden Sie gereinigtes Wasser, um sicherzustellen, dass keine Verunreinigungen vorhanden sind, die die Leistung des Reinigungsmittels beeinträchtigen könnten.
Konservierungsstoffe: Stellen Sie sicher, dass alle verwendeten Konservierungsstoffe sicher für den Hautkontakt sind und die gesetzlichen Vorschriften einhalten.
Enzyme (optional): Wählen Sie die entsprechenden Enzyme (z. B. Protease, Lipase) für die gezielte Fleckentfernung aus, und stellen Sie sicher, dass sie mit der Formel kompatibel sind.
Mischen und Formulieren: Entwickeln Sie eine präzise Formulierung, um das richtige Verhältnis der Inhaltsstoffe (Backpulver, Tenside, Duft, Wasser, Enzyme) zu gewährleisten, um eine optimale Reinigungsleistung, Duft und Sicherheit zu erreichen.
Temperaturkontrolle: Halten Sie während des Mischens angemessene Temperaturen ein, um eine Verschlechterung empfindlicher Inhaltsstoffe wie Enzyme und Duftstoffe zu vermeiden.
Homogenisierung: Verwenden Sie hochwertige Geräte, um eine gleichmäßige Mischung zu gewährleisten, Verklumpung oder Trennung von Zutaten zu verhindern.
Qualitätssicherungsprüfungen: Prüfen Sie die Konsistenz, Viskosität und Löslichkeit des Waschmittels während der Produktion, um sicherzustellen, dass es die gewünschten Standards erfüllt.
Chargenprüfung: Führen Sie Chargenprüfungen durch, um sicherzustellen, dass jede Produktionslos die gleichen Qualitätsstandards in Bezug auf Duftintensität, Reinigungsfähigkeit und Sicherheit erfüllt.
Materialauswahl: Wählen Sie umweltfreundliche, recycelbare Verpackungsmaterialien, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Optionen können HDPE (Polyethylen hoher Dichte) oder PET-Flaschen sein.
Kennzeichnung: Stellen Sie eine klare, informative Kennzeichnung auf der Produktverpackung sicher, einschließlich Dosierungsanweisungen, Vorsichtsmaßnahmen bei der Lagerung und Zutatenliste.
Abdichtung und Qualitätskontrolle: Implementieren Sie Dichtungssysteme, die Produktfrische gewährleisten und Leckagen verhindern. Prüfen Sie, ob jede Verpackung ordnungsgemäß verschlossen ist.
Verpackungsgrößen: Bieten eine Vielzahl von Verpackungsgrößen (z. B. 500g, 1kg, 5kg), um die verschiedenen Bedürfnisse der Verbraucher, von Haushalten bis hin zu Großkäufern gerecht zu werden.
Zutatenzulassung: Sicherstellen, dass alle Inhaltsstoffe den lokalen und internationalen Vorschriften entsprechen (z. B. EU, FDA oder spezifische regionale Sicherheitsstandards).
Umweltstandards: Befolgen Sie die Umweltrichtlinien in Produktionsprozessen, um den Wasserverbrauch, die Abfallerzeugung und den Energieverbrauch zu minimieren.
Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften: Halten Sie sich an die Gesundheitsvorschriften, indem Sie sicherstellen, dass das Produkt dermatologisch getestet, hypoallergen und sicher für empfindliche Haut ist.
Verpackungskonformität: Sicherstellen, dass die Verpackung den Sicherheits- und Entsorgungsvorschriften entspricht, einschließlich der korrekten Kennzeichnung für Gefahrenhinweise und Informationen zu recycelbaren Verpackungen.
Automatisierung vs. Manuelle Arbeit: Investieren Sie wo möglich in Automatisierung, um die Effizienz zu verbessern und die Arbeitskosten zu senken. Manuelle Qualitätskontrollen und spezielle Aufgaben erfordern jedoch möglicherweise noch eine menschliche Aufsicht.
Bestandsverwaltung: Aufrechterhaltung einer effektiven Bestandsverwaltung für Rohstoffe und Fertigprodukte, Vermeidung von Überbefüllung oder der Auslauf wichtiger Inhaltsstoffe.
Energie- und Abfallmanagement: Implementieren Sie energieeffiziente Prozesse und Strategien zur Abfallreduzierung, um die Produktionskosten gering und die Umweltbelastung minimal zu halten.
Lean Manufacturing: Anwendung von Lean Manufacturing Prinzipien, um Verschwendung zu vermeiden, Zykluszeiten zu reduzieren und Arbeits- und Materialverbrauch zu optimieren.
Leistungstests: Prüfen Sie regelmäßig das Reinigungsmittel auf Reinigungsleistung, Fleckentfernung und Stoffsicherheit.
Duftdauer: Sorgen Sie dafür, dass der Duft nach dem Waschen die gewünschte Dauer hält, auch nach der Lagerung.
Stabilitätstests: Führen Sie Stabilitätstests unter verschiedenen Bedingungen durch (z. B. extreme Temperaturen, Lichteinwirkung), um sicherzustellen, dass die Haltbarkeit und Leistung des Reinigungsmittels im Laufe der Zeit nicht beeinträchtigt werden.
Lieferantenbeziehungen: Aufbau starker Beziehungen zu Lieferanten von Schlüsselinhaltsstoffen, um Konsistenz bei der Materialversorgung und der Preisgestaltung zu gewährleisten.
Logistik und Distribution: Entwickeln Sie eine effiziente Logistik, um eine rechtzeitige Lieferung von Fertigprodukten auf regionale oder internationale Märkte zu gewährleisten.
Globale Reichweite: Beim Export die Einhaltung internationaler Handelsvorschriften und Marktanforderungen (z. B. EU-, US- oder Nahost-Vorschriften) sicherstellen.
Branding und Messaging: Heben Sie die wichtigsten Verkaufsargumente des Produkts hervor: Reinigungskraft, Umweltfreundlichkeit, Hautsicherheit und angenehmer Duft.
Feedback der Verbraucher: Sammeln Sie kontinuierlich Feedback von Kunden, um die Produktqualität zu verbessern und notwendige Anpassungen an der Formel oder Verpackung vorzunehmen.
Produktschulung: Geben Sie klare Informationen darüber, wie Sie das Reinigungsmittel für optimale Ergebnisse verwenden, wobei der Schwerpunkt auf den Fleckenentfernung und den geruchsneutralisierenden Funktionen liegt.
Nachhaltige Praktiken: Förderung der Verwendung von biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen und umweltfreundlicher Verpackung.
Soziale Auswirkungen: Gewährleistung fairer Arbeitspraktiken in der gesamten Lieferkette und Beitrag zu sozialen Zwecken, wie der Förderung von Umweltbildung oder der Unterstützung von gemeinnützigen Initiativen.
Zutatenqualität: Achten Sie darauf, dass Rohstoffe wie Backpulver, Tenside, Duftstoffe, Wasser und Konservierungsstoffe die geforderten Qualitätsstandards erfüllen, bevor sie in der Produktion verwendet werden. Führen Sie Tests wie Reinheit, pH-Werte und Stabilitätsprüfungen durch.
Lieferantenzertifizierungen: Überprüfen Sie, ob alle Lieferanten eine Qualitätszertifizierung und Einhaltung von regulatorischen Standards (z. B. ISO, GMP) erbringen.
Rückverfolgbarkeit: Führen Sie Aufzeichnungen für jede Charge von Rohstoffen, um ihre Herkunft und Qualitätshistorie zu verfolgen, so dass alle Probleme bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgt werden können.
Chargenprüfung: Führen Sie häufige in-Process-Tests durch, um sicherzustellen, dass die Waschmittelformulierung während der gesamten Produktion konsistent ist. Dazu gehören:
Viskositäts- und Strukturprüfungen
Homogenität und Gleichmäßigkeit der Mischung
Überwachung der Duftstoffwerte
PH-Füllstandskontrolle: Prüfen Sie regelmäßig den pH-Wert des Waschmittels, um sicherzustellen, dass es innerhalb des angegebenen Bereichs liegt (typischerweise zwischen 9 und 10), um eine effektive Reinigung und Stoffsicherheit zu gewährleisten.
Temperatur- und Zeitkontrolle: Überwachen Sie die Temperatur und Verarbeitungszeiten während der Misch- und Produktionsschritte, um einen Abbau von Inhaltsstoffen, insbesondere empfindlichen wie Duftstoffen und Enzymen, zu verhindern.
Reinigungsleistung: Testen Sie das Reinigungsmittel auf verschiedenen Arten von Flecken, Stoffen und Wasserbedingungen, um eine konsistente und effektive Fleckentfernung und Reinigungsleistung zu gewährleisten.
Duftdauer: Führen Sie Geruchsrückhaltungstests durch, um zu überprüfen, ob der Duft während der Wäsche und nach dem Trocknen anhält. Stellen Sie sicher, dass der Duft angenehm und nicht übertrieben ist.
Farbechtheit: Stellen Sie sicher, dass das Reinigungsmittel keine Verblassen oder Blutungen der Stofffarbe verursacht. Dies ist besonders wichtig, wenn Farbstoffe im Waschmittel verwendet werden.
Löslichkeit: Prüfen Sie, ob die vollständige Löslichkeit in Wasser vorhanden ist, um sicherzustellen, dass nach dem Waschen keine Rückstände auf den Stoffen zurückbleiben und dass keine Verstopfung in Waschmaschinen vorhanden ist.
Viskosität und Konsistenz: Prüfen Sie das Reinigungsmittel auf die entsprechende Viskosität und Konsistenz, um eine einfache Handhabung, Ausgießung und Dosierung während des Gebrauchs zu gewährleisten.
Hautempfindlichkeitstests: Führen Sie dermatologische Tests durch, um zu bestätigen, dass das Reinigungsmittel für empfindliche Haut sicher ist. Stellen Sie sicher, dass es hypoallergen und frei von aggressiven Chemikalien ist.
Verpackungsintegrität: Überprüfen Sie das Verpackungsmaterial, um sicherzustellen, dass es haltbar, auslaufsicher und manipulationssicher ist. Dazu gehört die Überprüfung der Integrität von Flaschen, Dichtungen und Verschlüssen.
Einhaltung der Kennzeichnungsvorschriften: Stellen Sie sicher, dass die Produktkennzeichnungen den lokalen und internationalen gesetzlichen Vorschriften entsprechen, einschließlich Zutatenlisten, Sicherheitswarnungen und Recyclinganweisungen.
Gewicht- und Volumenprüfungen: Überprüfen Sie, ob jede Packung die auf dem Etikett angegebene richtige Menge Waschmittel enthält, und führen Sie regelmäßige Prüfungen auf Konsistenz über verschiedene Verpackungsgrößen hinweg durch.
Dichtungstests: Führen Sie Stichprobenprüfungen durch, um zu überprüfen, ob die Verpackung ordnungsgemäß versiegelt ist, um Kontamination oder Leckage während des Transports zu verhindern.
Temperatur- und Feuchtigkeitstests: Simulieren Sie verschiedene Umgebungsbedingungen (z. B. hohe Hitze, Luftfeuchtigkeit), um sicherzustellen, dass das Waschmittel über die Zeit stabil und effektiv bleibt. Dazu gehören Tests auf Trennung, Verklumpung oder Änderungen der Viskosität.
Ablaufdatum: Führen Sie beschleunigte Alterungstests durch, um die Haltbarkeit des Waschmittels zu bestimmen. Legen Sie ein klares Ablaufdatum fest, das auf den Testergebnissen basiert, in der Regel 1-2 Jahre nach der Produktion.
Leistung über einen Zeitraum: Bewerten Sie, ob das Reinigungsmittel seine Reinigungs- und Duftstoffwirkung während seiner gesamten Haltbarkeit beibehält.
Biologische Abbaubarkeitstests: Überprüfen Sie, ob die Inhaltsstoffe des Waschmittels (insbesondere Tenside und Duftstoffe) biologisch abbaubar sind und nach der Anwendung der Umwelt keinen Schaden zufügen.
Einhaltung der Verpackungsentsorgungsvorschriften: Sicherstellen, dass die Verpackungsmaterialien recyclebar oder wiederverwendbar sind und dass die Abfallbewirtschaftungsverfahren mit den Umweltvorschriften übereinstimmen.
Toxizitätstests: Stellen Sie sicher, dass keine toxischen Substanzen im Waschmittel vorhanden sind, die nach der Entsorgung das Wasserleben oder die Ökosysteme schädigen könnten.
Duftkonsistenz: Führen Sie regelmäßig sensorische Tests durch, um sicherzustellen, dass der Duft in allen Waschmittelchargen konsistent ist. Testen Sie vor und nach dem Waschen auf Wohlgefühl und Duftstärke.
Textur und Haptik: Testen Sie die Glätte der Flüssigkeit, um sicherzustellen, dass keine sichtbaren Partikel oder inkonsistente Texturen vorhanden sind.
Kundenfeedback: Führen Sie Verbraucherpanels und Umfragen durch, um Feedback zu den sensorischen Aspekten des Produkts, wie Duft und Textur, zu sammeln und diese Informationen zur Feinabstimmung der Formulierung zu verwenden.
Behördliche Dokumentation: Sicherstellen, dass alle Inhaltsstoffe und Prozesse den relevanten Sicherheitsbestimmungen und -Normen entsprechen, wie FDA-Vorschriften, EU-Kosmetikvorschriften oder lokalen Standards für Reinigungsmittel.
Tests von Drittanbietern: Unabhängige Labore für Tests von Drittanbietern beauftragen, um Produktsicherheitsanforderungen und Leistungsansprüche zu überprüfen, insbesondere für empfindliche Haut und hypoallergene Eigenschaften.
Kennzeichnung und Marketing-Claims: Überprüfen Sie, ob alle Marketing-Claims (z. B. "umweltfreundlich", "hypoallergen", "hautfreundlich") durch entsprechende Tests und Zertifizierungen gesichert sind.
Abweichungsberichte: Falls eine Produktionscharge die Qualitätsstandards nicht erfüllt, erstellen Sie einen Abweichungsbericht und initiieren Sie Korrekturmaßnahmen. Dies kann Anpassungen der Rezeptur, Neukalibrierung der Ausrüstung oder Qualitätskontrolle des Lieferanten umfassen.
Ursachenanalyse: Führen Sie Ursachenanalyse bei auftretenden Problemen durch, um das zugrunde liegende Problem zu identifizieren (z. B. Rohstoffvariation, Prozessfehlfunktion) und langfristige Lösungen zu implementieren, um ein Wiederauftreten zu verhindern.
Nachverfolgung von Beschwerden: Ein System zur Nachverfolgung von Kundenbeschwerden im Zusammenhang mit Qualitätsproblemen (z. B. schlechte Reinigungsleistung, Hautreizungen, Duftstoffprobleme).
Analyse und Maßnahmen: Analysieren Sie regelmäßig Rücksendungen und Beschwerden, um Muster zu identifizieren und Anpassungen an der Produktformulierung, Verpackung oder Anleitung vorzunehmen.
Unsere Zertifikate und Qualifikationen