Merkmale des Membrankompressors der Serie G2:
Kleine Membrankompressoren:
Struktur: Typ Z,L, P.D.
Schmierung: Spritzer
Öltyp: Ergänzungsöl
Kühlweg: Wasser- oder luftgekühlt
Wartung Maximales Gewicht pro Stück: 100kg
Wartung Maximaler Raum: Der Kreis sollte nicht weniger als 1 m
|
Modell |
Durchflussrate |
Eingangsdruck |
Ausgangsdruck |
Wasserabfall |
Kurbelwellendrehzahl |
Motorleistung |
Größe |
Maschinengewicht |
Nein: |
|
Nm3/h |
MPa(G) |
MPa(G) |
L/h |
r/min |
KW |
L x B x H mm |
Kg |
1 |
GL2-20/200 |
20 |
Normaler Druck |
20 |
700 |
400 |
7,5 |
1700 x 850 x 1150 |
1100 |
2 |
GL1-5/200 |
40 |
Normaler Druck |
1,3 |
700 |
400 |
7,5 |
1700 x 850 x 1150 |
1200 |
3 |
GL2-40/13-200 |
40 |
1,3 |
20 |
700 |
400 |
7,5 |
1700 x 850 x 1150 |
1000 |
4 |
GL2-25/1-160 |
25 |
0,1 |
16 |
1000 |
400 |
11 |
1700 x 850 x 1150 |
1100 |
5 |
GL2-40/4-160 |
40 |
0,4 |
16 |
1000 |
400 |
11 |
1700 x 850 x 1150 |
1050 |
6 |
GL2-50/7-160 |
50 |
0,7 |
16 |
1200 |
400 |
11 |
1700 x 850 x 1150 |
1000 |
7 |
GL2-40/7-320 |
40 |
0,7 |
32 |
1200 |
420 |
11 |
1700 x 850 x 1150 |
900 |
8 |
GL2-60/12-160 |
60 |
1,2 |
16 |
1000 |
360 |
11 |
1700 x 850 x 1150 |
900 |
9 |
GL2-40/13-400 |
40 |
1,3 |
40 |
1000 |
400 |
11 |
1700 x 850 x 1150 |
900 |
10 |
GL2-30/4-350 |
30 |
0,4 |
35 |
1000 |
420 |
11 |
1700 x 850 x 1150 |
900 |
11 |
GD2-60/30-400 |
60 |
3 |
40 |
1200 |
400 |
11 |
1700 x 850 x 1150 |
850 |
12 |
GL2-15/350 |
15 |
0 |
35 |
1500 |
400 |
18,5 |
1700 x 1200 x 1150 |
1500 |
13 |
GZ2-10/10-150 |
10 |
1 |
15 |
400 |
420 |
4 |
1400 x 850 x 1150 |
800 |
14 |
GZ2-15/13 |
15 |
Normaler Druck |
1,3 |
400 |
400 |
4 |
1400 x 850 x 1150 |
800 |
15 |
GZ2-15/13-200 |
15 |
1,3 |
20 |
400 |
400 |
4 |
1400 x 850 x 1150 |
750 |
16 |
GZ2-40/4-30 |
40 |
0,4 |
3 |
400 |
400 |
4 |
1400 x 850 x 1150 |
800 |
17 |
GZ2-20/30-400 |
20 |
3 |
40 |
400 |
400 |
4 |
1400 x 850 x 1150 |
700 |
18 |
GZ2-12/160-1000 |
12 |
16 |
100 |
500 |
400 |
5,5 |
1400 x 850 x 1150 |
700 |
Allgemeine Informationen zur Struktur
Membrankompressor besteht hauptsächlich aus Kurbelgehäuse, Pleuelstange, Kreuzkopf, Kolben, Zylindergehäuse, Kühler und seine Pipeline, Grundplatte, Instrumentierung, Elektromotor usw. der Kompressor Struktur ist in 4 Typen unterteilt --- L, Z, V und D, je nach Zylindergehäuse Anordnung.
Die vertikalen und horizontalen Zylinder des Membrankompressors L bilden L. (siehe Abbildung)
Der Z-Typ Membrankompressor besteht nur aus vertikalen Zylindern, und diese Struktur sieht aus wie der Buchstabe "Z". (Siehe Bild)
Die linken und rechten Zylinder des V-Membrankompressors bilden V. (siehe Abbildung)
D-Typ Membrankompressor ist der symmetrische entgegengesetzte Rahmen, die Zylinderkörpernummer kann 2, 3 oder 4 sein. (Siehe Abbildung. Dies ist der Typ mit 4 Zylindern)
Wichtigste technische Daten
Zylinder
Alle Zylinder bestehen aus Oberplatte, Membranen, Zylindergehäuse usw. die Membranen werden zwischen Zylinderdeckel und Zylindergehäuse gespannt. Der Zylinderdeckel und das Zylindergehäuse haben jeweils eine konkave Aussparung, die in ihren Kontaktflächen ausgehöhlt ist. Die Gasflasche wird zwischen der Hohlmulde des Zylinderdeckels und den Membranen gebildet. Sowohl das Saugventil als auch das Ablassventil sind auf der oberen Platte montiert. Unter ihnen befindet sich das Auslassventil in der Mitte der oberen Platte. Die gleichmäßig verteilten kleinen Ölbohrungen befinden sich am Zylindergehäuse, um den Öldruck im Ölzylinder an die Membranen zu verteilen.
Druckregelventil
Der Öldruck des Ölzylinders wird durch die Spannung der Ventilfeder geregelt.ist der Öldruck höher als der geregelte Wert, drehen Sie die Regelschraube gegen den Uhrzeigersinn, um die Federspannung zu lösen. Drehen Sie die Regelschraube jedoch im Uhrzeigersinn, um die Feder zu spannen, wenn der Öldruck unter dem geregelten Wert liegt. Wenn der Öldruck den geforderten Wert erreicht, muss die Regelschraube mit einer Kontermutter gesichert werden. Der Öldruck des Ölzylinders muss immer um 15~20 % höher als der Förderdruck sein. Der Öl- und Gasdifferenzialdruck darf jedoch nicht unter 0,3MPa oder über 1,5MPa liegen.
Kühler
Die Kühlerstruktur ist die doppelwandige Rohrausführung. Der kreisförmige Raum zwischen dem äußeren und inneren Rohr ist der Kühlwasserkanal und das innere Rohr ist der Gaskanal. Normalerweise befindet sich der Wasserzulauf auf der unteren Seite und der Wasserauslass auf der oberen Seite. Die Strömungsrichtung von Kühlwasser und Gas ist im Gegenteil.
Öldruckmessgerät
Die Messeinrichtung des Ölzylinder-Förderdrucks besteht aus schlagfestem Manometer, Rückschlagventil und Entladeventil. Das Gehäuse des Manometers ist vollständig luftdicht und mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllt. Die inneren Geräte des Messgeräts sind in die Flüssigkeit eingetaucht, wodurch die Hände des Druckmessers durch die Funktion der Viskosität der Dämpfungsflüssigkeit stabil werden. Das Entladeventil ist unter dem Manometer angebracht, um die in der Ölleitung verbliebene Luft abzulassen und das Öldruckmanometer zu entladen. Unter dem Entladeventil ist auch das Rückschlagventil, das mit dem Ölzylinder durch die Rohrleitung verbunden ist, angebracht.
Ölleitungen
Ölleitungen bestehen aus Schmierölleitung und einem sicheren Öldrucksystem.
Die Schmierung für die Antriebseinrichtung nimmt Getriebeölpumpe Umwälzdruck Schmierung. Das im Rahmenöltank gelagerte Schmieröl gelangt nach dem Filtern in die Getriebeölpumpe und wird durch die Getriebeölpumpe in die Ölbohrungen der Kurbelwelle gedrückt, um die Kurbelwellen-Reibungsfläche zu schmieren. Gleichzeitig erreicht ein Teil des Schmieröls den Kreuzkopfbolzen und den Kreuzkopf entlang der Ölbohrungen in der Pleuelstange, um die Reibungsfläche zu schmieren. Der Öldruck der Getriebeölpumpe muss zwischen 0,3~0,5Mpa und die Lager an den beiden Enden der Kurbelwelle spritzgeschmiert werden.
Öldrucksicherungssystem besteht aus Ölkompensationsrohr, Druckmessrohr und Ölrücklaufleitung. Die Ölabgabe der Ölkompensierpumpe ergänzt das Öl für Kompressorzylinder durch die Ölkompensierleitung und das überschüssige Öl kehrt über das Druckregelventil zum Kurbelgehäuse zurück.
Gasleitungen
Das Gas gelangt durch den Einlassanschluss in den Kompressor, der komprimiert werden soll, und gelangt nach der Kühlung durch den Kühler in das System des Kunden.