Ähnliche Noten:
DIN 1,2080, SKD1
Form:
Rund, Flach, Quadratisch.
Größenbereich:
|
Durchmesser (mm) |
Dicke (mm) |
Breite (mm) |
Länge (mm) |
Rund |
20-480 |
- |
- |
2000-5800 |
Quadratisch |
20-480 |
- |
- |
2000-5800 |
Flach |
- |
20-50 |
80-600 |
2000-5800 |
Zustand der Stahlherstellung:
EF, EF/EAF+LF+VD, EF/EAF+ESR
Lieferbedingung:
Geglüht, Abgeschreckt + Gehärtet
Oberflächenzustand:
Schwarz, geschliffen, geschält, rau gedreht, poliert
Funktionen:
Preis 1.Competitive
2.sofortige Lieferung
3.Premium Qualität
4.zuverlässiger Service
5.MOQ: 1 Ton
Verpackungsdetails |
In seetüchtigen Verpackung, wie Ihre Anforderung. |
Lieferdetails |
Innerhalb von 30-50 Tagen |
Chemische Zusammensetzung (%)
C |
Si |
Mn |
P |
S |
Cr |
2,00-2,35 |
Max. 0,60 |
Max. 0,60 |
Max. 0,030 |
Max. 0,030 |
11,00-13,50 |
Wärmebehandlung:
·SCHMIEDEN: Bei 900-950 Grad vorheizen und die Temperatur auf 1050-1100 Grad erhöhen Weichen Sie sie ein, bis sie gleichmäßig erhitzt ist D3 Werkzeugstahl ist bei erhöhter Temperatur relativ hart. Daher müssen die ersten Hammerschläge leicht sein und die Temperatur darf nicht unter 1020 Grad Celsius fallen, bis das Metall zu fließen beginnt. Das Endschmieden sollte nicht unter 900 Grad Celsius erfolgen
·GLÜHEN:D3 Werkzeugstahl wird im geglühten und maschinenfähigen Zustand geliefert. Ein Nachglühen ist nur dann erforderlich, wenn der Stahl vom Werkzeugbauer geschmiedet oder gehärtet wurde. Zum Anlassen langsam und gleichmäßig auf 900 Grad erhitzen Drei bis vier Stunden einweichen und im Ofen auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Auf 800-1040 Grad aufheizen und erneut drei bis vier Stunden einweichen. Im Ofen auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
·SPANNUNGSENTLASTUNG: Wenn Werkzeuge stark bearbeitet, geschliffen oder anderweitig Kaltarbeiten ausgesetzt werden, ist die Entlastung von internen Spannungen vor dem Aushärten ratsam, um die Möglichkeit der Verformung zu minimieren. Nach der Schruppbearbeitung sollte eine Spannungsentlastung erfolgen. Zur Stressentlastung das Stahlbauteil auf 600-650 Grad erhitzen Gut einweichen und im Ofen oder in der Luft abkühlen. Die Werkzeuge können dann vor dem Aushärten fertig bearbeitet werden.
·HÄRTEN:Es ist vorzuziehen, die Werkzeuge in einer kontrollierten Atmosphäre zu erhitzen. Ist dies nicht möglich, wird eine Aushärtung empfohlen. Eine reduzierende Atmosphäre ist wünschenswert. Das Bauteil auf 750-800 Grad vorheizen und bei dieser Temperatur einweichen lassen. Die Werkzeuge können dann bei Luftkühlung auf 1000-1040 Grad oder bei Ölabschrecken auf 980 Grad gebracht werden. Bei der Temperatur 25mm Minuten pro 10 Stück gründlich einweichen, dann entsprechend abkühlen oder abschrecken. Beim Erhitzen zum Härten ist es wichtig, 1020 Grad Celsius nicht zu überschreiten.
·MARTEMPERING Martempering ist ein alternatives Härteverfahren, das verwendet werden kann, wenn geeignete Salzbadgeräte verfügbar sind. Durch diese Methode werden die innere Belastung, die Verformung und die Gefahr von Quench Rissbildung auf ein Minimum reduziert. Bei 300-400 Grad trocken vorheizen In Salz bei 800-850 Grad vorheizen und im Salz zehn Minuten 25mm des Ruling-Abschnitts halten. Auf die Härtetemperatur von 950-980 Grad Celsius erhöhen und im Salz zehn Minuten 25mm des Ruling-Abschnitts halten. Marquench in Salz bei 230-250 Grad, in der Badewanne für fünf Minuten 25mm der herrschenden Abschnitt halten. Kühl an der ruhigen Luft. Es wird eine Temperierung notwendig sein.
·TEMPERIERUNG: Doppeltemperierung wird empfohlen. Das Anlassen sollte mit möglichst wenig Verzögerung nach dem Aushärten erfolgen, vorzugsweise wenn die Werkzeuge noch handwarm sind. Wählen Sie unter Berücksichtigung der Serviceanforderungen eine geeignete Temperiertemperatur aus. Langsam und gleichmäßig erhitzen. Wenn das Bauteil die gewünschte Temperatur erreicht hat, mindestens eine Stunde auf 25mm der Dicke einweichen. Die zweite Temperierung sollte eine Wiederholung der ersten sein.
Einleitung:
D3 Werkzeugstahl ist ein Typ Öl-abgeschreckt Stahl; obwohl kleine Abschnitte können Gas abgeschreckt werden nach Austenitization mit Vakuum. Daher sind Werkzeuge aus Werkzeugstahl Typ D3 beim Härten meist spröde.
Anwendungen:
D3 Werkzeugstahl eignet sich für Anwendungen wie komplexe Nutzentrennungs- und Umformwerkzeuge für lange Läufe sowie für harte und abrasive Materialien. Es wird häufig für andere Anwendungen wie Ziegel und Fliesen Formliner, Master-Kochfelder für Kaltfräsen Kunststoff-Formen, Tabletting Stanzen und Hülsen für korrosive Pulver verwendet.




