Carbon Steel Three - Head Produktdetailierte Einführung
1. Produktübersicht
Das Kohlenstoffstahl-Dreikopf-Produkt ist ein wichtiger Bestandteil, der in verschiedenen industriellen Bereichen weit verbreitet ist. Es ist für spezifische funktionale Anforderungen in Rohrleitungssystemen, mechanischen Strukturen und anderen Anwendungen ausgelegt. Mit seiner drei-Port-Konfiguration ermöglicht es die Verbindung, Umleitung und Steuerung von Flüssigkeiten oder mechanischen Kräften auf vielseitigere Weise als bei ein- oder zwei-Port-Komponenten.
2. Design und Konstruktion
2,1 Geometrische Abmessungen
- Gesamtabmessungen: Die Gesamtgröße des Kohlenstoffstahls drei - Kopf Produkt variiert je nach seiner Anwendungsszenarien. Für allgemeine industrielle Rohrleitungen kann der Außendurchmesser des Hauptkörpers von 2,5 Zoll bis 60 Zoll reichen. Zum Beispiel, in einem mittleren - Größe chemischen Anlage Pipeline-System, eine gemeinsame Größe könnte 10 Zoll im Außendurchmesser. Die Länge entlang der Achse des Hauptkörpers wird auch nach tatsächlichen Bedürfnissen angepasst, in der Regel im Bereich von 5 - 50 Zoll.
-
- Gleich - Durchmesser drei - Kopf: In einem gleich - Durchmesser drei - Kopf, alle drei Anschlüsse haben den gleichen Durchmesser. Ein „T3“-Dreierkopf zeigt beispielsweise an, dass der Außendurchmesser jedes Ports 3 Zoll beträgt. Diese Art wird häufig in Situationen verwendet, in denen der Flüssigkeitsstrom gleichmäßig verteilt oder kombiniert werden muss, ohne dass sich die Strömungsgeschwindigkeit oder der Druck aufgrund von Durchmesserunterschieden erheblich ändern.
-
- Reduzierkopf drei: In einem Reduzierkopf drei, wie "T4×4×3,5", sind die Durchmesser der Anschlüsse unterschiedlich. Hier haben die beiden größeren Ports einen Durchmesser von 4 Zoll, während der kleinere Branch Port einen Durchmesser von 3,5 Zoll hat. Diese Konstruktion eignet sich für Anwendungen, bei denen die Hauptleitung an eine kleinere Leitung mit einem Durchmesser angeschlossen werden muss, z. B. wenn eine große Wasserversorgung an eine Versorgungsleitung mit einem Durchmesser von einem kleineren Durchmesser für einen bestimmten Bereich angeschlossen werden muss.
2,2 Strukturmerkmale
- Verbindungstyp: Das dreifache Produkt aus Kohlenstoffstahl verwendet hauptsächlich Schweißen für die Verbindung in den meisten industriellen Anwendungen. Von 26 Zoll bis 60 Zoll im Durchmesser, Schweißen ist die bevorzugte Methode, um eine zuverlässige und undichte - enge Verbindung zu gewährleisten. Das Schweißen kann eine hochfeste Verbindung zwischen dem Dreikopf und den angeschlossenen Rohren ermöglichen und so das Risiko von Leckagen unter hohem Druck oder hohem Durchfluss verringern. In einigen kleinen Systemen mit geringem Druck oder geringem Druck können auch Gewindeverbindungen verwendet werden, aber sie sind weniger häufig als beim Schweißen in industriellen Umgebungen.
- Interne Struktur: Die interne Struktur der drei - Kopf ist entworfen, um Strömungswiderstand zu minimieren. Der Übergang zwischen den Ports ist glatt, mit abgerundeten Ecken, um plötzliche Änderungen im Flussweg zu vermeiden. Diese glatte Innenfläche hilft, den laminaren Fluss von Flüssigkeiten zu erhalten, reduziert Energieverluste und verhindert die Ansammlung von Sediment oder Ablagerungen in der Pipeline. Bei Anwendungen, die den Transport von abrasiven Flüssigkeiten betreffen, kann die Innenfläche weiter behandelt oder mit verschleißfesten Materialien ausgekleidet werden, um die Lebensdauer des Dreikopfes zu verlängern.
3. Materialeigenschaften
3,1 Chemische Zusammensetzung
Kohlenstoffstahl, der bei der Herstellung von drei-Kopf-Produkten verwendet wird, enthält typischerweise Eisen als Hauptelement, wobei der Kohlenstoffgehalt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung seiner mechanischen Eigenschaften spielt. Der Kohlenstoffgehalt liegt im Allgemeinen zwischen 0,1% und 2,0%. So ist der Kohlenstoffgehalt in gängigen Kohlenstoffstählen wie 10#, 20# und A3 relativ gering, in der Regel um 0,1% - 0,2%. Diese Stähle bieten eine gute Umformbarkeit und Schweißbarkeit, so dass sie für die komplexen Fertigungsprozesse für die Dreikopf-Produktion erforderlich sind. Bei höherfesten Kohlenstoffstählen, wie z. B. bei einigen Sorten, die in Drucklageranwendungen verwendet werden, kann der Kohlenstoffgehalt näher an 0,5 % - 2,0 % liegen, was eine verbesserte Festigkeit bietet, aber die Schweißbarkeit und Umformbarkeit leicht verringern kann.
Neben Kohlenstoff kann Kohlenstoffstahl auch geringe Mengen anderer Elemente enthalten. Manganzugegeben wird oft im Bereich von 0,3% - 1,5%, um die Festigkeit und Härtbarkeit des Stahls zu verbessern. Silizium mit einem Gehalt von etwa 0,1% - 0,6% hilft, den Stahl während des Schmelzprozesses zu entoxidieren und kann auch seine Festigkeit und Zähigkeit verbessern. Die Spurenmengen von Schwefel und Phosphor werden in der Regel auf ein Minimum reduziert, da sie sich negativ auf die mechanischen Eigenschaften des Stahls auswirken können. Schwefel kann zu heißer Brüchigkeit führen, während Phosphor zu kalter Brüchigkeit führen kann.
3,2 Mechanische Eigenschaften
- Zugfestigkeit: Die Zugfestigkeit von Kohlenstoffstahl drei - Kopf-Produkte variiert je nach der spezifischen Sorte. Bei kohlenstoffarmen Stählen wie 10# und 20# liegt die Zugfestigkeit in der Regel im Bereich von 300 - 500 MPa. Dagegen können mittelkohlenstoffreiche und hoch kohlenstoffreiche Stähle Zugfestigkeiten von 500 MPa bis über 1000 MPa haben. In einem Hochdruck-Rohrleitungssystem in der Öl- und Gasindustrie kann beispielsweise ein Dreikopf aus hochfestem Kohlenstoffstahl mit einer Zugfestigkeit von 800 MPa oder mehr erforderlich sein, um dem hohen Innendruck standzuhalten.
- Streckgrenze: Die Streckgrenze ist ein wichtiger Parameter, da sie die Spannung angibt, bei der sich das Material plastisch verformt. Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt haben typischerweise eine Streckgrenze im Bereich von 180 - 300 MPa. Mittelschwere Kohlenstoffstähle können Streckgrenzen von 300 MPa bis 500 MPa haben. Bei Anwendungen, bei denen der Dreikopf erhebliche statische oder dynamische Belastungen tragen muss, ist eine höhere Streckgrenze wünschenswert, um sicherzustellen, dass das Bauteil unter normalen Betriebsbedingungen keine übermäßige Verformung erdulden kann.
- Härte: Die Härte von Kohlenstoffstahl-Dreikopf-Produkten kann mit verschiedenen Methoden gemessen werden, wie dem Brinell-Härteprüfung (HB), Rockwell-Härteprüfung (HRA, HRB, HRC) oder Vickers-Härteprüfung (HV). Kohlenstoffarme Stähle haben in der Regel eine relativ geringe Härte, bei einer Brinell-Härte von etwa 100 - 150 HB. Mit zunehmendem Kohlenstoffgehalt steigt auch die Härte. Kohlenstoffstahl kann eine Brinell-Härte von 200 - 300 HB oder mehr haben. Bei Anwendungen, bei denen der Dreikopf verschleißen muss, kann eine höhere Härte seine Abriebfestigkeit verbessern und seine Lebensdauer verlängern.
- Duktilität und Zähigkeit: Duktilität bezieht sich auf die Fähigkeit des Materials, sich vor dem Bruch plastisch zu verformen, während Zähigkeit die Fähigkeit des Materials ist, Energie vor dem Bruch zu absorbieren. Low - Kohlenstoffstähle haben im Allgemeinen gute Duktilität und Zähigkeit, die sie leicht in die komplexe Form eines drei - Kopf während der Herstellung gebildet werden können. Mit zunehmendem Kohlenstoffgehalt sinkt jedoch die Duktilität und Zähigkeit. Bei Anwendungen, bei denen der Dreierkopf Schlagbelastungen oder plötzlichen Druckänderungen ausgesetzt sein kann, ist ein Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Zähigkeit entscheidend. In einem Rohrleitungssystem, das Wasserhammer-Effekte aufweisen kann, ist beispielsweise ein Dreikopf mit ausreichender Zähigkeit erforderlich, um einen brüchigen Bruch zu verhindern.
4. Herstellungsprozess
4,1 Vorbereitung Des Rohmaterials
- Stahlauswahl: Der erste Schritt bei der Herstellung eines Kohlenstoffstahls drei - Kopf ist sorgfältig die geeignete Sorte von Kohlenstoffstahl auf der Grundlage der beabsichtigten Anwendung auszuwählen. Der Stahl wird in der Regel in Form von nahtlosen Rohren oder Stahlplatten erhalten. Für kleine - Durchmesser drei - Köpfe, nahtlose Rohre sind oft bevorzugt, da sie eine gleichmäßigere Struktur und bessere mechanische Eigenschaften haben. Für größere - Durchmesser drei - Köpfe können Stahlplatten verwendet werden, die dann geschnitten und in die gewünschte Form geformt werden.
- Inspektion und Prüfung: Vor Beginn des Herstellungsprozesses werden die Rohstoffe gründlich geprüft und getestet. Dazu gehört auch eine Sichtprüfung auf Oberflächenfehler wie Risse, Porosität und Einschlüsse. Zerstörungsfreie Prüfmethoden wie Ultraschallprüfung, radiographische Prüfung und Magnetpulverprüfung werden auch häufig verwendet, um interne Defekte zu erkennen. Die chemische Zusammensetzung wird analysiert, um sicherzustellen, dass der Stahl die angegebenen Normen erfüllt. Im Herstellungsprozess werden nur Rohstoffe verwendet, die diese Prüfungen und Tests bestehen.
4,2 Umformprozess
- Heißpressen: Für größere - Durchmesser und dicker - wandigen Kohlenstoffstahl drei - Köpfe, Heißpressen ist eine häufig verwendete Umformmethode. Dabei wird der Stahlrohling auf eine hohe Temperatur erhitzt, meist über der Rekristallisationstemperatur des Stahls, die bei Kohlenstoffstahl typischerweise bei 700 - 900 Grad Celsius liegt. Nach dem Erhitzen wird der Rohling in eine vorgefertigte Form gelegt und mit einer hydraulischen Presse oder mechanischen Presse gepresst. Die hohe Temperatur macht den Stahl formbarer, so dass er leicht in die Form eines Dreikopfes geformt werden kann. Heißpressen kann eine gute Maßgenauigkeit und mechanische Eigenschaften des Dreikopfes gewährleisten, da der Rekristallisationsprozess während der Heißarbeit hilft, die Kornstruktur des Stahls zu verfeinern.
- Kaltpressen: Für kleinere - Durchmesser und dünner - ummauerte drei - Köpfe, Kaltpressen kann verwendet werden. Beim Kaltpressen wird der Stahlrohling bei Raumtemperatur ohne Heizung in die Form eines Dreikopfes geformt. Diese Methode erfordert höhere Umformkräfte im Vergleich zum Heißpressen, kann aber eine bessere Oberflächengüte und Maßgenauigkeit erzielen. Kaltpressen ist für Werkstoffe mit guter Umformbarkeit, wie kohlenstoffarme Stähle, geeignet. Kaltarbeiten können jedoch zu Arbeitshärtung führen, was die Härte erhöhen und die Duktilität des Materials verringern kann. Um dies zu beheben, kann eine Nachbearbeitung der Wärmebehandlung erforderlich sein.
- Hydraulische Erweiterung: Eine weitere Umformmethode für Kohlenstoffstahl drei - Köpfe ist hydraulische Expansion. Dabei wird ein Rohr oder Rohr in eine Form eingesetzt und Hydraulikdruck auf das Innere des Rohres ausgeübt. Der Druck bewirkt, dass das Rohr zu erweitern und nehmen die Form der Form, die Bildung der drei - Kopf. Hydraulische Expansion kann drei - Köpfe mit einer glatten Innenfläche und gute Maßhaltigkeit zu produzieren. Es eignet sich besonders für die Herstellung von drei - Köpfen mit komplexen Innengeometrien.
4,3 Schweißprozess (falls zutreffend)
- Auswahl der Schweißmethode: Wenn das Schweißen erforderlich ist, um die verschiedenen Teile des Dreikopfes zu verbinden oder den Dreikopf mit der Rohrleitung zu verbinden, können mehrere Schweißverfahren verwendet werden. Gas-Wolfram-Lichtbogenschweißen (GTAW), auch als WIG-Schweißen bekannt, wird oft für qualitativ hochwertiges Schweißen von Kohlenstoffstahl verwendet. Es bietet eine präzise Kontrolle über den Schweißprozess und kann hochwertige Schweißnähte mit guten mechanischen Eigenschaften und einer glatten Oberfläche erzeugen. Das Gas-Metall-Lichtbogenschweißen (GMAW) oder MIG-Schweißen ist eine weitere beliebte Methode. Er ist schneller als GTAW und eignet sich für größere Produktionsmaßstäben. Das abgeschirmte Metallbogenschweißen (SMAW), auch Stabschweißen genannt, ist eine traditionellere Methode, die noch weit verbreitet ist, besonders in der Feldreparatur und in der Kleinstfertigung.
- Schweißparameter Optimierung: Die Schweißparameter wie Schweißstrom, Spannung, Schweißgeschwindigkeit und Gasdurchsatz (bei gasabgeschirmten Schweißverfahren) müssen sorgfältig nach der Dicke des Kohlenstoffstahls, der Art des Schweißverfahrens und den spezifischen Anforderungen der Anwendung optimiert werden. Zum Beispiel, wenn ein dickwandiger Kohlenstoffstahl-Dreikopf mit GTAW geschweißt wird, kann ein relativ hoher Schweißstrom und eine langsamere Schweißgeschwindigkeit erforderlich sein, um eine ordnungsgemäße Durchdringung und Verschmelzung der Schweißnaht zu gewährleisten.
- Schweißqualitätskontrolle: Nach dem Schweißen werden strenge Qualitätskontrollmaßnahmen umgesetzt, um die Integrität der Schweißnaht zu gewährleisten. Eine Sichtprüfung wird durchgeführt, um Oberflächenfehler wie Risse, Porosität und unvollständige Verschmelzung zu prüfen. Zerstörungsfreie Prüfverfahren, wie Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen, werden zur Erkennung interner Defekte eingesetzt. In einigen kritischen Anwendungen, wie in der Luft- und Raumfahrt oder der Kernindustrie, können zusätzliche zerstörende Prüfungen durchgeführt werden, um die mechanischen Eigenschaften der Schweißnaht zu bewerten.
4,4 Bearbeitungsprozess
- Schneiden und Fräsen: Nach dem Formen und Schweißen, kann der Kohlenstoffstahl drei - Kopf geschnitten und getrimmt werden, um die endgültigen Abmessungen zu erreichen. Präzisionsschneidwerkzeuge, wie Schnellschneider aus Stahl oder Hartmetall, werden verwendet, um den Dreierkopf auf die richtige Länge zu schneiden. Das Fräsen wird auch durchgeführt, um überschüssiges Material oder Grate von der Oberfläche des Dreierkopfes zu entfernen.
- Bearbeitung von Ports: Die Ports der drei - Kopf erfordern oft Bearbeitung, um die richtige Passform und Verbindung mit den Rohren zu gewährleisten. Dabei kann es sich um die Bearbeitung der Innen- und Außendurchmesser der Anschlüsse auf die angegebenen Toleranzen sowie um die Erstellung von Gewinden (bei Verwendung von Gewindeverbindungen) oder Abschrägen zum Schweißen handelt. CNC-Bearbeitungszentren (Computer Numerical Control) werden häufig verwendet, um eine hochpräzise Bearbeitung der Anschlüsse zu erreichen, um eine gleichbleibende Qualität und Maßhaltigkeit zu gewährleisten.
4,5 Oberflächenbehandlung
- Lackierung: Lackierung ist eine gemeinsame Oberflächenbehandlungsmethode für Kohlenstoffstahl drei - Köpfe, um sie vor Korrosion zu schützen. Zur Verbesserung der Haftung wird zunächst eine Grundierung auf die Oberfläche des Dreierkopfes aufgetragen. Dann werden eine oder mehrere Farbschichten aufgetragen. Die Art der verwendeten Farbe hängt von der Anwendungsumgebung ab. In einer Meeresumwelt wird beispielsweise häufig eine Farbe mit hoher Salzbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit, wie z. B. Epoxidharz-basierte Farbe, verwendet.
- Galvanisierung: Galvanisierung beinhaltet die Beschichtung der Kohlenstoffstahl drei - Kopf mit einer Schicht aus Zink. Dies kann durch Feuerverzinkung oder Elektro-Galvanisierung erfolgen. Feuerverzinkung bietet eine dickere und langlebigere Zinkbeschichtung, die einen hervorragenden Korrosionsschutz bietet. Die Zinkbeschichtung dient als Opferanode und schützt den darunter liegenden Kohlenstoffstahl vor Korrosion, auch wenn die Beschichtung zerkratzt oder beschädigt ist.
- Strahlstrahlen: Das Strahlstrahlen wird verwendet, um die Oberfläche des Kohlenstoffstahls drei - Kopf vor dem Auftragen einer Oberflächenbehandlung zu reinigen und aufzurauen. Dabei werden kleine Metallschüsse mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche des Dreierkopfes getrieben. Dadurch werden Rost, Kalk und andere Verunreinigungen von der Oberfläche entfernt und es entsteht eine raue Oberflächenstruktur, die die Haftung der nachfolgenden Beschichtung verbessert.
5. Leistungsparameter
5,1 Druck - Tragfähigkeit
- Druckwerte: Das Carbon Steel Three - Head Produkt ist so konzipiert, dass es unterschiedlichen Druckstufen standhält, abhängig von seiner Größe, Wandstärke und Materialqualität. Die Nenndrücke werden in der Regel in Form von Plannummern angegeben, z. B. Sch5s, Sch10s, Sch10, Sch20, Sch30, Sch40s, Std, Sch40, Sch60, Sch80s, XS, Sch80, Sch100, Sch120, Sch140, Sch160 und XXS. So kann beispielsweise ein Dreikopf mit einer Druckleistung von Sch40 einem bestimmten Druckniveau standhalten, während ein Dreier-Kopf von Sch80 einem höheren Druck standhalten kann. Die tatsächliche Druck-Tragfähigkeit kann anhand der relevanten Normen und Formeln berechnet werden, unter Berücksichtigung von Faktoren wie der Streckgrenze des Materials, dem Durchmesser des Dreikopfes und der Wanddicke.
- Berstdruck: Der Berstdruck ist der maximale Druck, den der Dreikopf aushalten kann, bevor er katastrophal ausfällt. Dieser Parameter ist entscheidend für die Sicherheit des Rohrleitungssystems. Bei der Auslegung und Prüfung von drei-Köpfen-Kohlenstoffstahl wird der Berstdruck durch theoretische Berechnungen und experimentelle Tests bestimmt. Hersteller führen häufig Berstdrucktests an Probe 3 - Köpfe durch, um ihre Konstruktion und Fertigungsqualität zu überprüfen. Der Berstdruck eines Dreikopfes ist deutlich höher als der normale Betriebsdruck, um eine Sicherheitsmarge zu gewährleisten.
5,2 Durchfluss - Verwandte Parameter
- Durchflussleistung: Die Durchflussleistung eines Kohlenstoffstahls drei - Kopf ist mit seinem Innendurchmesser und der Glätte seiner inneren Oberfläche bezogen. Größere - Durchmesser drei - Köpfe können ein höheres Volumen von Flüssigkeit durchfließen lassen. Die glatte Innenfläche, die durch ordnungsgemäße Fertigungs- und Finishing-Prozesse erreicht wird, reduziert den Strömungswiderstand und ermöglicht einen effizienteren Fluss. Die Durchflussleistung kann anhand von fluiddynamischen Prinzipien unter Berücksichtigung der Reynoldszahl, des Reibungsfaktors und der Geometrie des Dreikopfes berechnet werden.
- Strömungswiderstandskoeffizient: Der Strömungswiderstandskoeffizient ist ein Maß dafür, wie stark der drei-Kopf dem Fluss der Flüssigkeit widersteht. Es wird durch Faktoren wie die Form des Dreikopfes, die Rauheit seiner inneren Oberfläche und die Strömungsgeschwindigkeit beeinflusst. Ein gut - ausgelegt drei - Kopf mit einer glatten Innenfläche und richtige geometrische Form hat einen niedrigeren Strömungswiderstandskoeffizienten, was zu weniger Energieverlust während der Flüssigkeitsströmung. Bei der Auslegung des Rohrleitungssystems ist der Strömungswiderstandskoeffizient des Dreikopfes ein wichtiger Parameter, der bei der Berechnung des Gesamtdruckabfalls im System zu berücksichtigen ist.
5,3 Temperaturbeständigkeit
- Betriebstemperaturbereich: Das Carbon Steel Three - Head Produkt hat einen bestimmten Betriebstemperaturbereich, abhängig von der verwendeten Sorte Kohlenstoffstahl. Allgemein können gängige Kohlenstoffstähle in einem Temperaturbereich von - 20 bis 400 Grad Celsius betrieben werden In einigen speziellen Anwendungen, wie z.B. in Hochtemperatur-Industrieöfen oder kryogenen Systemen, können jedoch modifizierte Kohlenstoffstähle oder Kohlenstoffstähle mit speziellen hitzebeständigen Beschichtungen verwendet werden, um den Betriebstemperaturbereich zu erweitern. So werden beispielsweise in einem Dampfrohrleitungssystem eines Kraftwerks die drei - Köpfe für Dampf bei hohen Temperaturen und Kohlenstoffstähle mit entsprechenden hitzebeständigen Eigenschaften ausgewählt.
- Einfluss der Temperatur auf mechanische Eigenschaften: Mit der Temperaturänderung ändern sich auch die mechanischen Eigenschaften von Kohlenstoffstahl. Bei hohen Temperaturen neigen die Festigkeit und Härte von Kohlenstoffstahl dazu, zu verringern, während die Duktilität zunehmen kann. Bei niedrigen Temperaturen kann der Stahl spröder werden, was das Bruchrisiko erhöht. Bei Anwendungen, bei denen der Dreifachkopf extremen Temperaturen ausgesetzt ist, sind eine ordnungsgemäße Konstruktion und Materialauswahl erforderlich, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.
6. Qualitätskontrolle und Prüfung
6,1 Prüfnormen
- Nationale und internationale Normen: Kohlenstoffstahl drei - Kopf Produkte sind erforderlich, um verschiedene nationale und internationale Standards zu erfüllen. In China werden häufig Normen wie GB/T 12459 (Allgemeine Anforderungen für schmiedeeiserne Stumpfschweißfittings) und GB/T 13401 (Stahlstumpfschweißfittings für die Erdöl- und Erdgasindustrie) befolgt. International sind Standards wie ASME B16,9 (Factory - Made Stahlkant - Schweißfittings) und ISO 4200 (Stahlrohre - Abmessungen und Massen pro Einheitslänge) weithin anerkannt. Diese Normen legen Anforderungen an Abmessungen, Materialeigenschaften, Fertigungsprozesse und Qualitätskontrolle von drei - Kopf-Produkten.
- Industrie - spezifische Standards: Zusätzlich zu den allgemeinen Standards können verschiedene Branchen ihre eigenen spezifischen Standards haben. In der Öl- und Gasindustrie werden beispielsweise Standards wie API (American Petroleum Institute) strikt eingehalten. Diese branchenspezifischen Normen berücksichtigen die einzigartigen Anforderungen und Sicherheitsbedenken der Industrie, wie die Notwendigkeit, hohen Drücken und korrosiven Umgebungen standzuhalten.
6,2 Prüfverfahren
- Sichtprüfung: Die Sichtprüfung ist die grundlegendste und am häufigsten verwendete Prüfmethode. Inspektoren