Anpassung: | Verfügbar |
---|---|
Kundendienst: | 1 Jahre |
Garantie: | 1 Jahre |
Lieferanten mit verifizierten Geschäftslizenzen
Von einer unabhängigen externen Prüfstelle geprüft
Hydraulische Axialkolben-Verstellpumpe Typ A15VSO A15VLO Serie 10
Hydraulik A15vso A15vso110 A15vso145 A15vso175 A15vso210 A15vso280 Pumpe Stromkreisunterbrechung
Funktionen:
Variable Axialkolbenpumpe in Taumelplattenausführung für hydrostatische Antriebe In Stromkreisunterbrechung
Für den Einsatz vorzugsweise in stationären Anwendungen
Der Durchfluss ist proportional zur Antriebsdrehzahl und zum Hubraum.
Durch Einstellen der Taumelscheibe kann der Durchfluss stufenlos variiert werden Winkel
Die Pumpe kann entweder selbstansaugend oder mit einer Ladung arbeiten Pumpe
Eine breite Palette an hochanpassungsfähigen Steuergeräten mit unterschiedlichen Steuer- und Regelfunktionen für stationäre Anwendungen.
100% Liegefunktion je nach Steuerung möglich (Schwenkbetrieb, Betrieb als Motor)
Der universelle Durchgangsantrieb eignet sich für die Zugabe von Zahnradpumpen und Axialkolbenpumpen bis zur gleichen Größe, also 100% Durchgangsantrieb
Kompaktes Design
Hohe Effizienz
Hohe Leistungsdichte
Geringer Geräuschpegel
Einzelheiten zur Auswahl der Hydraulikflüssigkeit
Die richtige Wahl der Hydraulikflüssigkeit erfordert Kenntnis der Betriebstemperatur in Relation zur Umgebungstemperatur: In einem geschlossenen Kreislauf die Temperatur im Kreislauf. Die Hydraulikflüssigkeit sollte so gewählt werden, dass die Betriebsviskosität im Betriebstemperaturbereich innerhalb des optimalen Bereichs liegt - dem schattierten Bereich des Auswahldiagramms. Wir empfehlen, jeweils die höhere Viskositätsklasse auszuwählen. Beispiel: Bei einer Umgebungstemperatur von X C wird eine Betriebstemperatur von 60 C eingestellt. Im optimalen Betriebsviskositätsbereich (schattierter Bereich) entspricht dies den Viskositätsklassen VG 46 oder VG 68; zu wählen: VG 68. Bitte beachten Sie: Die Temperatur des Gehäuseabflusses, die von Druck und Geschwindigkeit beeinflusst wird, ist immer höher als die Temperatur im Kreislauf. An keinem Punkt des Systems darf die Temperatur über 115 Grad liegen Sollten die oben genannten Bedingungen aufgrund extremer Betriebsparameter nicht eingehalten werden können, wenden Sie sich bitte an uns.