Einführung in die Blechfertigung
Die Blechfertigung ist ein umfassender Herstellungsprozess, der flache Bleche durch Schneiden, Biegen, Formen und Zusammenbauen in funktionale Teile oder Strukturen verwandelt. Diese vielseitige Technik eignet sich für Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Bau und Elektronik und produziert Komponenten von einfachen Halterungen bis hin zu komplexen Gehäusen.
Zu den wichtigsten Prozessen gehören Laserschneiden (für präzise, komplizierte Formen), Stanzen (Erstellen von Löchern oder Schlitzen mit Werkzeugen), Biegen (mit Abkantpressen Winkel oder Kurven mit engen Toleranzen von ±0,5 Grad bilden) und Schweißen (Fügen von Teilen mit Methoden wie MIG- oder WIG-Schweißen). Zusätzliche Schritte wie Entgraten, Schleifen oder Beschichten (Pulverbeschichtung, Galvanisierung) erhöhen die Haltbarkeit und Ästhetik.
Zu den gängigen Materialien gehören Stahl (mild, rostfrei), Aluminium, Messing und Kupfer, Gewählt nach ihrer Festigkeit, Leitfähigkeit oder Korrosionsbeständigkeit. Die Dicke der Bleche reicht typischerweise von 0,4mm bis 6mm, obwohl spezialisierte Prozesse dickere Materialien für Hochleistungsanwendungen verarbeiten.
Vorteile der Blechfertigung sind hohe Präzision, Wirtschaftlichkeit für kleine Chargen und Massenproduktion sowie die Möglichkeit, leichte und dennoch robuste Bauteile zu erstellen. Es unterstützt die Designflexibilität, ermöglicht benutzerdefinierte Formen und die Integration von Funktionen wie Laschen, Flanschen oder Prägungen.
Die Anwendungen sind vielfältig: Karosserieteile für die Automobilindustrie, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, elektrische Gehäuse, Industriemaschinengehäuse und Konsumgüter wie Haushaltsgeräte. Mit Fortschritten in der CNC-Technologie, moderne Blechfertigung gewährleistet gleichbleibende Qualität, schnelle Prototypenerstellung und effiziente Produktion, so dass es ein Eckpfeiler der modernen Fertigung.