Einführung in das Stempeln von Metallteilen
Stanzen von Metallteilen sind Bauteile, die durch Formung von Blechen oder Coils mit Werkzeugen und Pressen hergestellt werden, ein schneller, kosteneffektiver Prozess, der in der Massenfertigung weit verbreitet ist. Diese Technik wendet Kraft an, um Metall zu verformen oder zu schneiden, wodurch präzise, gleichmäßige Teile mit minimalem Materialabfall entstehen, wodurch sie ideal für Branchen wie Automobil, Elektronik und Haushaltsgeräte geeignet ist.
Das Stempelverfahren umfasst mehrere Arbeitsgänge: Blanking (Schneiden von flachen Stücken aus Blechen), Piercing (Erstellen von Löchern), Biegen (Umformen von Winkeln oder Kurven), Zeichnen (Formen in 3D Formen wie Becher oder Gehäuse) und Prägen (Hinzufügen von erhöhten Designs). Diese Schritte sind oft in progressive Matrizen integriert, wo ein Metallstreifen durch mehrere Stationen bewegt, um das Teil in einem Durchgang zu vervollständigen, die Effizienz zu steigern.
Zu den gängigen Materialien gehören kohlenstoffarmer Stahl (wegen seiner Duktilität), Edelstahl (Korrosionsbeständigkeit), Aluminium (Leichtgewicht) und Kupfer (elektrische Leitfähigkeit). Die Dicke reicht von 0,05mm bis 6mm, wobei Pressen Kräfte von wenigen Tonnen für Kleinteile bis zu Tausenden Tonnen für schwerspurige Bauteile ausüben.
Zu den wichtigsten Vorteilen zählen hohe Produktionsraten (Hunderte bis Tausende von Teilen pro Stunde), enge Toleranzen (±0,02mm) und eine gleichbleibende Qualität über Chargen hinweg. Das Stanzen erhöht auch die Materialfestigkeit durch die Arbeitshärtung und verbessert die Haltbarkeit in Funktionsteilen.
Die Anwendungen sind umfangreich: Automobilkomponenten (Türscharniere, Halterungen, Karosserieteile), elektronische Teile (Steckerstifte, Batteriekontakte), Hardware (Unterlegscheiben, Clips) und Befestigungselemente für die Luft- und Raumfahrt. Mit Fortschritten in der Werkzeugkonstruktion und CNC-Pressentechnologie, das Stanzen nimmt komplexe Geometrien bei gleichzeitiger Kosteneffizienz, festigt seine Rolle als ein grundlegender Prozess in der modernen Metallherstellung.