Ein italienisches Kugelventil mit ultradünnem Wafer-Flansch ist ein spezieller Kugelhahn-Typ, der mit einem schlanken Profil und Wafer-Flanschen für die Installation zwischen Flanschen in einer Rohrleitung ausgestattet ist.
Diese Ventile werden häufig in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt, in denen eine zuverlässige und effiziente Durchflussregelung erforderlich ist, wie z. B. in HLK-Systemen, Wasseraufbereitungsanlagen, chemischen Verfahren und mehr. Die Kombination aus ultradünnem Design und Wafer-Flanschverbindungen macht sie besonders geeignet für Anwendungen mit Platzmangel oder bei denen einfache Installation und Wartung wichtig sind.

Das italienische ultradünne Wafer-Flansch-Kugelventil bietet mehrere Vorteile:
Platzeffizienz: Seine ultradünne Bauweise ermöglicht es, in engen Räumen, wo herkömmliche Ventile möglicherweise nicht passen installiert werden. Dies ist besonders bei überfüllten Rohrleitungssystemen oder kompakten Maschinen mit geringem Platzbedarf vorteilhaft.
Reduziertes Gewicht: Das schlanke Profil des Ventils bedeutet auch weniger Material, was zu einem geringeren Gewicht im Vergleich zu schilleren Ventilen führt. Dies kann die Handhabung und Installation erleichtern, insbesondere bei Anwendungen, bei denen das Gewicht ein Problem darstellt.
Einfache Installation: Die Wafer-Flanschverbindungen vereinfachen die Installation, da das Ventil direkt zwischen den Gegenflanschen in der Rohrleitung montiert werden kann. Dadurch entfällt der Bedarf an zusätzlichen Armaturen oder Adaptern, was die Installationszeit und die Arbeitskosten reduziert.
Schnelle Wartung: Die Wafer-Konstruktion ermöglicht auch die einfache Entnahme des Ventils für Wartung oder Austausch. Mit nur wenigen Schrauben kann der Schieber von der Rohrleitung gelöst werden, ohne die umliegenden Rohrleitungen zu stören, wodurch die Stillstandszeiten während der Wartungsarbeiten minimiert werden.
Das italienische ultradünne Wafer-Flansch-Kugelventil arbeitet nach einem einfachen Prinzip, bei dem eine Kugelkugel mit einem Loch (Bohrung) durch ihre Mitte geführt wird. So funktioniert es:
Offene Position: In der offenen Position ist die Bohrung der Kugel an der Strömungsrichtung der Flüssigkeit ausgerichtet. Dadurch kann Flüssigkeit mit minimalem Widerstand durch das Ventil geleitet werden. Wenn das Ventil geöffnet ist, fließt die Flüssigkeit durch die Bohrung der Kugel und durch die andere Seite des Ventils heraus.
Geschlossene Position: Um das Ventil zu schließen, wird die Kugel um 90 Grad gedreht, so dass die Bohrung senkrecht zur Strömungsrichtung ist. In dieser Position blockiert die Bohrung der Kugel den Flüssigkeitsfluss und schaltet den Fluss effektiv ab. Wenn das Ventil geschlossen ist, wird verhindert, dass Flüssigkeit durch das Ventil durchläuft, wodurch eine Dichtung entsteht, die Leckagen verhindert.
Regelmechanismus: Die Drehung der Kugel wird typischerweise durch einen Griff oder einen an den Ventilschaft angeschlossenen Antrieb gesteuert. Durch Drehen des Griffs oder Stellglieds wird die Kugel gedreht, sodass der Bediener den Flüssigkeitsfluss durch das Ventil leicht steuern kann.
Abdichtung: Wenn das Ventil geschlossen ist, bildet die Bohrung der Kugel eine feste Abdichtung gegen die Ventilsitze, die auf beiden Seiten der Kugel befinden. Diese Dichtung verhindert, dass Flüssigkeit über das geschlossene Ventil austritt.
Wafer Flansch Anschlüsse: Die Wafer-Flansch Anschlüsse ermöglichen die Montage des Ventils zwischen zwei Gegenflanschen in der Rohrleitung. Durch das Verschrauben des Ventils zwischen den Flanschen wird eine sichere Verbindung und eine korrekte Ausrichtung des Ventils innerhalb der Rohrleitung gewährleistet.