LDH Gas Systems Company Limited ist ein High-Tech-Unternehmen, das sich auf Forschung und Entwicklung, Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Service von kryogenen Lagereinrichtungen spezialisiert hat. Eine der wichtigsten Produktlinien von LDH ist die YDZ-Serie von Flüssigstickstofftanks – selbstdruckende Lager- und Versorgungsbehälter für den sicheren und effizienten Umgang mit Flüssigstickstoff (LN2) in einer Vielzahl von Anwendungen. Diese Tanks sind mit einer robusten Edelstahlkonstruktion und einer fortschrittlichen Isolierung ausgestattet, um kryogene Temperaturen aufrechtzuerhalten, während ein integriertes Drucksystem eine bequeme Abgabe von LN2 Tanks ohne externe Pumpen ermöglicht.
Produktanwendungen
Die YDZ Flüssigstickstofftanks von LDH sind auf Vielseitigkeit ausgelegt und dienen als zuverlässige LN2 -fach-Lager- und -Dosierlösungen für mehrere Sektoren. Zu den gängigen Anwendungsszenarien gehören:
- Laborforschung: Akademische und industrielle Labore verwenden YDZ-Tanks, um Flüssigstickstoff für die Kryokonservierung biologischer Proben, Kühlung von Geräten (z. B. NMR-Spektrometer, Vakuumpumpen) und kryogenen Experimenten. Die stabile Druckabgabe der Tanks ermöglicht das einfache Befüllen kleinerer Dewars und Kryostaten in Laboreinstellungen.
- Medizinische und biologische Lagerung: Krankenhäuser, Kliniken und Biobanken nutzen YDZ-Tanks zur Lagerung und Abgabe von LN2 für das Einfrieren von biologischen Materialien (Stammzellen, Blutprodukte, Impfstoffe usw.) und für Kryochirurgie-Geräte. Die selbstdruckende Konstruktion gewährleistet eine fertige Versorgung von LN2 für die Befüllung von kryogenen Gefriergeräten und Transportdewars für medizinische Anwendungen.
- Landwirtschaft und Veterinärwissenschaft: In Tierzucht- und Veterinärlaboren bieten YDZ-Tanks eine bequeme LN2 -Quelle für die Kryokonservierung von Samen und Embryonen. Die Mobilität und die kontinuierliche Dosierfähigkeit der Tanks unterstützen Feldeinsätze wie künstliche Besamungsdienste, bei denen LN2 vor Ort transportiert und genutzt werden müssen.
- Industrie und Fertigung: Industriezweige verwenden Tanks der YDZ-Serie für Anwendungen wie Metallschrumpfschläuchen, kryogene Materialprüfungen und als lokale LN2-V-Versorgung für Prozesse, die eine inerte Atmosphäre oder schnelle Kühlung erfordern. Die Tanks können (dank integrierter Rollen) um die Fabrikböden bewegt werden, um mehrere Arbeitsplätze mit flüssigem Stickstoff zu versorgen.
- Lebensmittelverarbeitung und Gastronomie: YDZ-Tanks werden in der Lebensmittelindustrie zum Flash-Frosten von Zutaten und zur Herstellung von Tiefkühlprodukten eingesetzt. Sie werden auch in der Molekularküche zum sofortigen Einfrieren von kulinarischen Kreationen eingesetzt. Die Möglichkeit, LN2 auf Abruf zu dosieren, macht diese Tanks nützlich in Großküchen und Lebensmittellabors.
- Pharma und Biotechnologie: Pharmaunternehmen und Biotech-Firmen nutzen YDZ-Tanks, um die kryogene Lagerung von Reagenzien und Proben zu erhalten und Prozesse wie das kryogene Vermahlen von Materialien zu unterstützen. Die Sicherheitsmerkmale und die stabile Leistung der Tanks erfüllen die strengen Anforderungen dieser Branchen.
Verwendung der Flüssigstickstofftanks der YDZ-Serie
Der ordnungsgemäße Betrieb der YDZ-Tanks mit Selbstdruck gewährleistet eine sichere und effiziente Verwendung von Flüssigstickstoff. Diese Tanks sind mit mehreren Ventilen und Messgeräten ausgestattet, die der Benutzer verstehen muss. Die folgende Abbildung zeigt eine typische Konfiguration für Modelle über 100L mit Schlüsselkomponenten wie Sicherheitsventil, Manometer, Flüssigkeitsein-/Auslassventil, Druckanlassventil, Schwimmstandsmesser, Und Auslassventil.
Typische Tankkonfiguration der YDZ-Serie (Modell >100L)
Die wichtigsten Arbeitsschritte für die Verwendung eines YDZ-Tanks sind wie folgt:
- Befüllung des Tanks: Um den YDZ-Tank mit flüssigem Stickstoff zu befüllen, stellen Sie zunächst sicher, dass alle Ventile geschlossen sind. Entfernen Sie die Kappe vom Füllanschluss (oft oben in der Nähe des Halses oder über ein spezielles Füllventil) und schließen Sie eine Transferleitung von der Quelle LN2 an (z. B. ein Dewar oder Tankwagen für die Schüttgutversorgung). Öffnen Sie das Füllventil, und führen Sie langsam flüssigen Stickstoff in den Tank ein. Nicht überfüllen: Füllen Sie das Ventil so lange, bis die Flüssigkeit den Boden des Halsrohrs erreicht oder den Einfüllstutzen erreicht (siehe Herstellermarkierung). Schließen Sie dann das Einfüllventil. Überfüllung kann zu übermäßigem Druckaufbau führen, da sich die LN2 erwärmt. Nach dem Befüllen den Einfüllverschluss wieder anbringen.
- Druckbeaufschlagung für die Abgabe: Vor der Abgabe muss der Tank unter Druck stehen. Das Druckerhöhungsventil (auch Ladeventil genannt) leicht öffnen. Dieses Ventil leitet eine kleine Menge flüssigen Stickstoffs vom Boden des Tanks durch eine externe Verdampfer-Spule (außen am Tank) und zurück in den oberen Dampfraum. Wenn sich die Flüssigkeit in der Spule erwärmt und verdampft, erhöht sich der Innendruck. Das Manometer überwachen; der Druck steigt innerhalb weniger Minuten auf den Betriebsdruck (typischerweise ca. 0,05 MPa, 50 kPa) an. Sobald der gewünschte Druck erreicht ist (normalerweise wenn sich das Manometer in der Nähe des Sollpunkts stabilisiert), das Druckventil schließen. Der Tank ist nun bereit, Flüssigstickstoff unter Druck zu dosieren.
- Flüssigstickstoff dosieren: Schließen Sie zum Dispensieren von LN2 einen kryogenen Schlauch an das Auslassventil ( Entladungsventil) des Tanks an. Tauchen Sie das freie Ende des Schlauchs in den Auffangbehälter (z. B. einen kleineren Dewar oder Kryostat) und öffnen Sie das Auslassventil langsam. Der Innendruck drückt flüssigen Stickstoff durch den Schlauch. Dosieren Sie mit einer kontrollierten Rate, um Spritzer zu vermeiden - der YDZ-Tank kann Flüssigkeit kontinuierlich mit einem gleichmäßigen Fluss liefern, solange der Druck aufrechterhalten wird. Wenn der Druck während der Abgabe abfällt, kann das Druckventil erneut kurz geöffnet werden, um den Druck aufzufüllen. Wenn die erforderliche Menge von LN2 übertragen wurde, schließen Sie zuerst das Auslassventil, und trennen Sie dann den Schlauch. Stellen Sie immer sicher, dass der Behälter für kryogene Flüssigkeiten ausgelegt und sicher gehandhabt ist (z. B. Schutzausrüstung tragen und Verschütten vermeiden).
- Druckabschaltung und -Abschaltung: Nach der Verwendung ist es wichtig, den Überdruck im YDZ-Tank abzubauen. Öffnen Sie das Entlüftungs-/Überdruckventil (Auslassventil), um langsam den Druck abzulassen, bis das Manometer nahe Null anzeigt. Dadurch wird verhindert, dass der Tank unter Druck bleibt, wenn er nicht in Gebrauch ist. Schließen Sie nach dem Entlüften alle Ventile (Druckbeaufschlagung, Auslass, Entlüftung). Stellen Sie sicher, dass das Haupteinlassventil des Tanks (falls separat) ebenfalls geschlossen ist. Der Tank sollte aufrecht gelagert werden, wobei der Druck abgelassen und der Deckel angebracht ist, wenn er nicht aktiv verwendet wird.
- Füllstand und Druck überwachen: Regelmäßig den Flüssigstickstoffstand im Tank prüfen. Die Modelle YDZ mit 100 l und mehr sind standardmäßig mit einem Schwimmer-Flüssigkeitsstandsanzeiger ausgestattet, der den Füllstand anzeigt. Bei kleineren Modellen ohne Messgerät einen Messstab oder einen elektronischen Füllstandssensor verwenden, der für kryogene Zwecke entwickelt wurde, um den Füllstand zu messen (verwenden Sie niemals ein normales Rohr oder einen normalen Stab, da dies Verletzungen oder Schäden verursachen könnte). Das Manometer auch bei Verwendung des Tanks überwachen. Wenn der Druck den normalen Betriebsbereich überschreitet, sicherstellen, dass das Entlüftungsventil geschlossen ist und die Sicherheitsventile ordnungsgemäß funktionieren. Der Tank ist mit einem primären Sicherheitsventil (auf ~0,099 MPa eingestellt) und einer sekundären Sicherheitsentlastung (auf ~0,15 MPa eingestellt) ausgestattet, um den Druck automatisch abzulassen, wenn er über sichere Grenzwerte steigt. Wenn die Sicherheitsventile entlüften, die Ursache untersuchen (z. B. Überfüllung oder Ventil geschlossen) und vor der weiteren Verwendung beheben.
Detaillierte Informationen zu den für Ihr YDZ-Tankmodell spezifischen Verfahren finden Sie in der Bedienungsanleitung von LDH. Eine angemessene Schulung in der Handhabung von LN2 ist unerlässlich. Benutzer sollten mit der kryogenen Sicherheit (siehe Sicherheitsrichtlinien unten) und der Position/Funktion jedes Ventils am Tank vertraut sein. Durch Befolgen dieser Schritte können Bediener den YDZ-Flüssigstickstofftank sicher befüllen, unter Druck setzen, aus dem Tank abgeben und abschalten.
Sicherheitsvorkehrungen
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Tragen Sie stets die entsprechende kryogene PSA, wenn Sie mit flüssigem Stickstoff arbeiten oder in der Nähe des YDZ-Tanks arbeiten. Dazu gehören isolierte kryogene Handschuhe, Schutzbrillen oder ein Gesichtsschutz sowie langärmelige Kleidung und Hosen, um die Haut vor kaltem Kontakt oder Spritzern zu schützen. Geschlossene Schuhe sind ein muss. Tragen Sie beim Umgang mit LN2 keine Sandalen oder offene Schuhe. PSA schützt vor Erfrierungen und Augenverletzungen durch extrem kaltes Material.
- Belüftung: Flüssiger Stickstoff kocht zu Stickstoffgas, das inert ist, aber Sauerstoff in geschlossenen Räumen versetzen kann. Verwenden und lagern Sie den YDZ-Tank immer in einem gut belüfteten Bereich. Enge Räume ohne Luftstrom vermeiden – bei Verwendung des Tanks im Labor sicherstellen, dass Abzugshauben oder Raumbelüftung eingeschaltet sind. Lagern Sie den Tank niemals in einem luftdichten Raum oder Tiefkühlraum ohne ausreichende Belüftung. In schlecht belüfteten Bereichen kann Stickstoffgasansammlungen zu sauerstoffarmen Atmosphären und Erstickungsgefahr führen. Bei Arbeiten in engen Räumen ist eine Sauerstoffüberwachung zu verwenden, um sicherzustellen, dass der Sauerstoffgehalt über 19,5 % liegt. Wenn Sie einen schwachen Geruch riechen oder sich leicht fühlen (Anzeichen von niedrigem Sauerstoffgehalt), evakuieren Sie den Bereich sofort und holen Sie frische Luft.
- Handhabung und Transport: Die YDZ-Tanks sind so konzipiert, dass sie auf ihren Rollen bewegt werden, aber sie sollten mit Vorsicht gehandhabt werden. Den Tank immer gerade schieben; scharfe Kurven oder plötzliche Stopps, die zu einem Kippen führen könnten, vermeiden. Ziehen Sie den Tank nicht seitlich auf den Laufrollen, da dies den Radmechanismus beschädigen kann. Achten Sie beim Bewegen darauf, dass der Weg frei von Hindernissen ist und der Boden eben ist. Rollen Sie den Tank niemals auf unebenem Boden oder über Treppen. Den Tank stets aufrecht halten. Nicht horizontal oder seitlich verlegen, da dadurch Flüssigstickstoff in die Entlüftungsleitungen oder Ventile gelangen kann, was zu Druckansammlungen oder Leckagen führen kann. Beim Transport über längere Strecken oder in Fahrzeugen den Tank aufrecht mit Gurten sichern und während des Transports auf ordnungsgemäße Abluftung (Druckentlastung) achten.
- Druck und Ventilsicherheit: Überschreiten Sie niemals den maximalen Betriebsdruck des Tanks (typischerweise 0,09 MPa für YDZ-Serie). Versuchen Sie nicht, die Druckbegrenzungsventile zu verändern oder zu blockieren. Sie sind vorhanden, um den Tank vor Überdruck zu schützen. Schließen Sie den Tank niemals vollständig, wenn er Flüssigstickstoff enthält. Lassen Sie das Entlüftungsventil immer offen, wenn der Tank nicht aktiv unter Druck steht. Durch Blockieren der Entlüftung oder des Auslasses kann sich ein Druck bis zu gefährlichen Werten aufbauen, der zum Bersten des Tanks oder der Ventile führen kann. Beim Druck langsam und langsam den Messinstrument überwachen. Wenn der Druck nicht wie erwartet ansteigt oder ungewöhnliche Geräusche zu hören sind, vor dem Fortfahren auf Undichtigkeiten oder Ventilprobleme prüfen. Nach Gebrauch immer den Druck wie im Betriebsverfahren beschrieben ablassen (siehe oben „wie verwenden “).
- Vermeiden von Verbrennungen und Verschütten: Flüssiger Stickstoff bei -196 Grad Celsius kann bei Hautkontakt sofort zu schweren Erfrierungen führen. Berühren Sie nicht isolierte Teile des Tanks, die kalt sein könnten (wie z. B. Metallhals oder Ventile), nicht mit blanker Haut. Verwenden Sie Werkzeuge oder Zangen, wenn Sie Gegenstände aus dem LN2 herausnehmen, und führen Sie niemals Körperteile in den Tank oder Dewars mit flüssigem Stickstoff ein. Wenn ein Verschütten auftritt, den Bereich freiräumen und den LN2 in einem belüfteten Raum verdampfen lassen. Versuchen Sie nicht, flüssigen Stickstoff mit Absorptionsmitteln oder Ihren Händen abzuwischen. Wenn LN2 Spritzer auf der Kleidung vorhanden sind, entfernen Sie die betroffene Kleidung sofort (falls dies sicher ist), um längeren Kältekontakt zu vermeiden. Bei Kontakt mit der Haut oder den Augen, suchen Sie einen Arzt auf; Erfrierungen sollten durch Erwärmen der betroffenen Stelle sanft und professionelle Hilfe behandelt werden.
- Schulung und Notfallmaßnahmen: Nur geschultes Personal sollte den YDZ-Tank bedienen. Sicherstellen, dass alle Personen, die den Tank benutzen, mit diesen Sicherheitsrichtlinien und der Lage der Notabsperrventile vertraut sind. Halten Sie einen Feuerlöscher und eine erste-Hilfe-Ausrüstung in der Nähe, wenn Sie mit Kryognen umgehen (obwohl Stickstoff selbst nicht brennbar ist, kann die extreme Kälte andere Gefahren verursachen). Kennen Sie die Notfallmaßnahmen für Sauerstoffmangel. Wenn jemand von einem niedrigen Sauerstoffgehalt überkommen ist, bringen Sie ihn sofort an die frische Luft und führen Sie bei Bedarf eine HLW durch. Post-Notfallkontaktinformationen für den technischen Support von LDH und einen lokalen Anbieter von Kryogas für Unterstützung bei Geräteproblemen.
Durch die Einhaltung dieser Wartungs- und Sicherheitsverfahren können Anwender sicherstellen, dass die YDZ-Tanks für Flüssigstickstoff über Jahre zuverlässig und sicher arbeiten. Die LDH-Tanks sind mit mehreren Sicherheitsmerkmalen und einer robusten Konstruktion ausgestattet, aber die richtige Anwendersicherheit ist die letzte Absicherung bei der Handhabung kryogener Stoffe. Vorsicht: Wenn etwas abnorm erscheint (ungewöhnliche Frostmuster, Zischgeräusche, Druckabfall usw.), den Tank nicht mehr benutzen und den Hersteller oder einen kryogenen Sicherheitsexperten konsultieren.
Produktparameter
Element |
Einheit |
YDZ-30 |
YDZ-50 |
YDZ-100 |
YDZ-150 |
YDZ-200 |
YDZ-230 |
YDZ-300 |
YDZ-500 |
Geometrisches Volumen |
L |
33 |
55 |
110 |
165 |
220 |
250 |
330 |
550 |
Effektive Lautstärke |
L |
30 |
50 |
100 |
150 |
200 |
230 |
300 |
500 |
Außendurchmesser des Tankgehäuses |
Mm |
404 |
455 |
556 |
656 |
656 |
656 |
806 |
958 |
Höhe |
Mm |
850 |
960 |
1100 |
1260 |
1300 |
1400 |
1410 |
1500 |
Leergewicht |
Kg |
42 |
50 |
68 |
110 |
125 |
140 |
205 |
265 |
Kaliber |
Mm |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
Statische Verdunstungsrate von Flüssigstickstoff |
% |
3 |
2 |
1,2 |
1,1 |
1 |
1 |
0,8 |
0,8 |
Standard-Arbeitsdruck |
Mpa |
0,05 |
0,05 |
0,05 |
0,05 |
0,05 |
0,05 |
0,05 |
0,05 |
Maximaler Betriebsdruck |
Mpa |
0,09 |
0,09 |
0,09 |
0,09 |
0,09 |
0,09 |
0,09 |
0,09 |
Flüssigkeitsabgabe |
L/min |
≥5 l/min |
≥5 l/min |
≥5 l/min |
≥10 l/min |
≥10 l/min |
≥10 l/min |
≥15 l/min |
≥15 l/min |
Erster Sicherheitsöffnungsdruck |
Mpa |
0,099 |
0,099 |
0,099 |
0,099 |
0,099 |
0,099 |
0,099 |
0,099 |
Zweiter Sicherheitsöffnungsdruck |
Mpa |
0,15 |
0,15 |
0,15 |
0,15 |
0,15 |
0,15 |
0,15 |
0,15 |
Berstdruck der Berstscheibe |
Mpa |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Anzeigebereich Für Manometer |
Mpa |
0~0,25 |
0~0,25 |
0~0,25 |
0~0,25 |
0~0,25 |
0~0,25 |
0~0,25 |
0~0,25 |
Verpackung Und Versand