Grundlegende Informationen.
Kundendienst
Online Service
Anwendung
Kühlschrank, Klimaanlage, Automobil, Wasserkocher
Oberflächenbehandlung
Pulverbeschichtet
Herkunft
Guangdong, China
Produktbeschreibung
Aluminium Rohr & Rohr Biegen 
 
Dieser Artikel enthält alle Informationen, die Sie über Rohrbiegen wissen müssen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr 
Info: 
Was ist Rohrbiegen? 
Terminologien für das Biegen von Röhrchen 
Mechanik der Rohrbiegung 
Arten der Rohrbiegung 

Kapitel 1 - Was ist Rohrbiegen? 

Rohrbiegen ist eine der Herstellungsmethoden, die verwendet werden, um Rohre dauerhaft durch Biegen zu bilden. Unter vielen Umständen sind gebogene Rohre nützlicher als in ihrer geraden Form. Gebogene Rohre sind integraler Bestandteil vieler Instrumente, wie Posaunen, Treppengeländer, Griffe, Möbelrahmen, Kfz-Teile, Klimaanlagen und vieles mehr. Rohr- und Rohrverschraubungen sind in Form von gebogenen Rohren, die verwendet werden, um die Richtung von Rohren für Flüssigkeiten und Gase in Abgassystemen, Hydraulikleitungen, Rohrleitungen, etc. Zu ändern 

Die Formgebung kann durch die Verwendung von kalten oder heißen Rohr Biegetechniken durchgeführt werden. Letztere nutzt Wärmeenergie und wird bei einer viel höheren Temperatur als die Raumtemperatur durchgeführt. Zu Beginn einer Biegeoperation wird sie immer an zwei Punkten fixiert, dann wird die Biegung durch eine rotierende Matrize, Rolle oder Presse erzwungen. Die Rohrbiegung kann formgebunden oder freigestellt sein. Beim Vordringen des Werkzeugs zum Rohr wird eine Kombination aus Zug- und Druckkräften durch das Schlauchmaterial erlebt. Das Ergebnis der Rohrbiegung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Rohrmaterial, dem Werkzeug, der Menge des Drucks, der Schmierung und der Biegegegeometrie, die durchgesetzt werden soll. 

Rohrfertigung ist eine Sammlung von Prozessen, die verwendet werden, um eine Auswahl von Produkten und Baugruppen aus dem geraden Rohr zu machen. Neben dem Rohrbiegen gehören zu den weiteren Fertigungsprozessen das Schneiden und Entgraten, das Schlitzen, Ausklinken und Schweißen. 
 
Kapitel Zwei - Terminologie Für Das Biegen Von Rohren 
Bevor Sie die richtige Matrize für eine bestimmte Art von Rohrbiegung auswählen, ist es von Vorteil, die Geometrie einer Biegung zu kennen. Beim Biegen von Rohren werden folgende Terminologien verwendet: 
 
 
 
 
Radius Der Mittellinie. Der Radius der Mittellinie (Centre-line Radius, CLR) bezieht sich auf den Abstand vom Zentrum der Krümmung zur Mittellinie (Achse) der Röhre. Er kann dem Radius der Matrize entsprechen, je nachdem, in welchem Ausmaß die Matrize auf das Rohr aufgezwungen wird. Bei Rohren mit gleichen radialen Abmessungen und Material nimmt die Krümmungslänge mit zunehmender CLR zu. CLR wird oft als Biegeradius bezeichnet. 


Außendurchmesser. Bei Hohlzylindern wie Rohren ist der Außendurchmesser der Abstand zwischen zwei Punkten an den äußersten Kanten des Rohrquerschnitts, der durch die Mittellinie verläuft. 
 
Innendurchmesser. Der Innendurchmesser ist der Abstand der innersten Kanten des Rohrquerschnitts, der durch die Mittellinie verläuft. Es ist die Größe des Rohrbohrung. 

Wandstärke. Wandstärke ist der Unterschied zwischen dem Außen- und Innendurchmesser eines Rohres. Es ist die Breite des Rohrmaterials, die normalerweise von Messsätteln für Präzision gemessen wird. Der Außendurchmesser und die Wandstärke des Rohres sind die wichtigsten Überlegungen bei der Auswahl einer Matrize für eine Rohrbiegemethode. 
Biegegrad. Der Biegegrad ist der Winkel, der durch Biegen des Rohres gebildet wird, der in Grad gemessen wird. Es ist die "Schärfe" der Biegung; die Rohre mit kleineren Biegewinkeln gebildet haben Formschrägen. Der Komplementärwinkel des Biegungsgrades wird Biegewinkel genannt. 
 
Unterschied zwischen Röhren und Rohren 

Beide scheinen fast gleich, und beide können der gleichen Biegetechnik unterzogen werden, aber es ist auch wichtig, Rohre und Rohre zu unterscheiden. Die beiden Begriffe werden oft synonym verwendet. Rohre sind ein allgemeiner Begriff für einen runden, quadratischen, rechteckigen oder ovalen Hohlabschnitt und werden normalerweise für mechanische und strukturelle Anwendungen, Druckgeräte und Instrumentensysteme verwendet. Rohre hingegen werden für die Förderung von Flüssigkeiten eingesetzt und werden in allen Prozessen und Versorgungsleitungen eingesetzt. Rohrgrößen werden durch ihre Nennweite (NPS) und die Plannummer dargestellt. NPS ist ein nordamerikanisches Standardset zur Bestimmung von Durchmessern und Wandstärken von Rohren, die für hohe oder niedrige Drücke und Temperaturen verwendet werden. Die Schichtplannummer ist ein dimensionsloser Wert, der sich auf die Wandstärke eines Rohres bezieht. Rohrgrößen hingegen werden durch den Außendurchmesser dargestellt, und die Wandstärke wird in Birmingham Wire Gauge (BWG) ausgedrückt. 
 
Kapitel drei - Mechanik des Rohrbiegens 

Je nach verwendeter Biegetechnik und den Eigenschaften des Rohrmaterials gibt es mehrere physikalische Veränderungen pro Bereich, die das Rohr beim Biegen erfährt. 

Die Außenseite der Biegung erhält Zugkräfte, die zu einer Dehnung und Ausdünnung der Wand führen. 

Die Innenseite der Biegung erhält Druckkräfte, was zu Falten und Verdickung der Wand führt. 



Der Querschnitt der Röhre erfährt ein Phänomen, das Ovalität genannt wird. Ovalität ist die Verformung des Rohrquerschnitts von der ursprünglichen runden Form nach dem Biegen. Sie entsteht durch unsymmetrische Kräfte, die auf die Biegung wirken, insbesondere wenn das Rohrinnere nicht gestützt wird. Ovalität des Rohres ist in einigen Anwendungen akzeptabel, aber einige Branchen erfordern genaue Abmessungen der Biegung, wo Ovalität kontrolliert werden muss. 


 
Der Wandfaktor ist die relative Wandstärke. Es ist das Verhältnis des Außendurchmessers des Rohres und seiner Wanddicke. Der resultierende Wert bestimmt, ob ein Rohr "dickwandig" oder "dünnwandig" ist. 
Der Wandfaktor wird verwendet, um die Schwierigkeit der Herstellung jeder Art von Biegung zu beurteilen. Rohre mit unteren Wandfaktoren sind leichter zu biegen, weil weniger Material zum Strecken erforderlich ist. Rohre mit höheren Wandfaktoren erfordern anspruchsvollere Matrizen und Dorne, um das Rohr zu stützen. 

D der Biegung. Das "D der Biegung" ist ein Fachbegriff, der von Rohrherstellern verwendet wird und sich auf das Verhältnis des CLR der Biegung zum Außendurchmesser der Röhre bezieht. Dieser Wert gibt an, wie schwierig das Rohr ist, enge Radien zu bilden. Je höher der D der Biegung, desto einfacher ist es, Biegungen mit engeren Radien zu bilden. Bei einer idealen, nicht unterstützten Biegung muss das Rohr eine Kombination aus niedrigem Wandfaktor und hohem D der Biegung haben. Andernfalls kann es zu einer flachen Tonbiegung kommen. Dies führt dazu, dass die Außenwand der Biegung zusammenbricht, weil sie nicht dick genug ist, um sich selbst zu stützen. Dehnung bezeichnet das Ausmaß, in dem sich ein Material vor dem Bruch strecken kann. Je höher der D der Biegung, desto mehr Material ist erforderlich, um sie zu strecken, um Biegungen mit einem engeren Radius zu erzeugen. Die Dehnung ist nicht nur vom D des Biegens abhängig, sondern auch von der Eigenschaft des Materials (d.h. Edelstahl hat einen höheren Dehnungsgrad als Baustahl). 


Rückfederung. Wenn ein Rohr bis zu einem gewissen Grad gebogen wird, neigt es dazu, zu seiner ursprünglichen flachen Form zurückzukehren, was zu einem etwas kleineren Biegewinkel führt. Der Bediener wird dann leicht "überbiegen", um die Winkeldifferenz für das Rohr zu kompensieren, um den gewünschten Biegewinkel zu erreichen. Dieses Auftreten beim Biegen von Röhrchen wird als Rückfederung bezeichnet und beeinflusst die Genauigkeit des Rohrherstellungsprozesses. Wenn sich in einem Rohr eine Biegung bildet, bildet sie aus dem Schrumpfen und Dehnen des Materials folglich eine ungleichmäßige Moleküldichte. Der innere Bereich der Biegung wird komprimiert, während der äußere Bereich gestreckt wird. Die Zugkräfte auf dem gestreckten Bereich sind größer als die Druckkräfte, und dadurch kehrt das Material in seine flache Position zurück. 



Die Rückfederung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie die Steifigkeit des Materials, die Zugfestigkeit und die Wanddicke, die Art der Werkzeuge und die verwendete Biegetechnik. Härtere Materialien und kleinere CLR erzeugen eine größere Rückfederung. Der Biegewinkel wird immer um einen Rückfederungsfaktor erweitert, der aus der Durchführung mehrerer Testbiegungen abgeleitet wird. Der Rückfederungsfaktor ist nicht bei allen Materialien konstant und ändert sich bei unterschiedlichen Wandstärken und Durchmessern. 

Kapitel vier - Arten der Rohrbiegung 

Rohrbiegetechniken können Form-gebunden oder Freiform Biegen. Beim formgebundenen Biegen ist das Umformen von der Geometrie der Matrize abhängig, wie z.B. Pressenbiegen und Drehschiebebiegen. Beim Freiformbiegen ist das Umformen von der Bewegung des Rohres durch die Werkzeuge abhängig, wie zum Beispiel dem Biegen von Rollen. Rohrbiegetechniken können auch als Kaltrohrbiegung oder Heißrohrbiegung klassifiziert werden. Das Biegen von kalten Röhren erfolgt bei Raumtemperatur. Die häufigsten Kaltrohrbiegetechniken sind die folgenden: 
 
Drücken Sie Auf Biegen 
 
Pressenbiegen ist die älteste industrielle Rohrbiegetechnik. Bei dieser Methode wird das Rohr an zwei Punkten fixiert und der Stößel (oder die Biegedüse) wird gegen das Rohr gedrückt, um sich der Form der Biegung anzupassen. Die Außenmaße des zylindrischen Stößels geben die Eigenschaften der Biegung an, die zum Rohr verstärkt werden soll. 
Das Pressenbiegen ist ein schnelles Biegeverfahren für symmetrische Teile und erfordert keine Schmierung und Reinigung. Es ist jedoch schwierig, mit dieser Methode einen kleineren Biegegrad zu erreichen. Es bietet keine Unterstützung auf dem Rohr intern; daher ist es anfällig für Verformung in der inneren und äußeren Krümmung. Sie erzeugt oft einen ovalen Querschnitt, abhängig von der Wandstärke des Rohres. Diese Biegemethode ist schwer zu kontrollieren und wird nur dann eingesetzt, wenn kein konsistenter Querschnitt erforderlich ist. 



 
Drehschiebenbiegung 

Das Drehbiegen ist eine geeignete Methode, um präzise Biegungen mit konstantem CLR und konstantem Durchmesser zu erstellen, was eine minimale Ovalisierung ermöglicht. Einige der Anwendungen dieser Technik sind in Rohrverschraubungen, Instrumentenschläuche, Handläufe, Automobil- und Luft- und Raumfahrt-Teile gefunden. Diese Methode wird auch für Hohlprofile mit unterschiedlichen Querschnittsformen (z. B. quadratisch, oval) eingesetzt. Aus dem richtigen Werkzeug, das auf die Anwendung abgestimmt ist, wird eine glatte und ästhetisch ansprechende Biegung hergestellt. 



Ein Umformwerkzeug, die sogenannte Biegewerkzeug, bestimmt den Radius der Biegung. Es verleiht der Röhre die Biegung, indem es sie um ihre Kontur dreht. Die Drehung wird fortgesetzt, bis der gewünschte Biegewinkel erreicht ist. 

Die Klemmdüse greift das Rohr auf seinem Außendurchmesser und spannt es an der Biegedüse. Seine primäre Funktion ist es, das Rohr während des Biegens zu sichern. Die Klammer und Biegestanzungen drehen sich als ein Stück; die Klemmform dreht sich in Krümmungsrichtung, während sich die Biegestanzform dreht, um die Biegung zu bilden. Anschließend wird er ein- und ausgefahren, um die Sonde einzuspeisen. Beim Biegen muss ein optimaler Klemmdruck verwendet werden. Der zu geringe Klemmdruck kann zu einem Schlupf des Rohrs führen, ein zu hoher Klemmdruck kann zu Falten oder Einsturz des Rohrs führen. 

Die Wischerstanddüse wird verwendet, um Falten im Innenradius des Rohrs zu verhindern, wenn der Dorn allein nicht ausreicht. Er befindet sich hinter der Biegedüse mit seiner Spitze am Tangentialpunkt. Wischerstanzen stoßen beim Biegen auf Reibungskraft, daher muss das Material mit dem Schlauchmaterial betriebssichfähig sein. Unsachgemäßes Material kann nach zahlreichen Biegezyklen zu Gallengängen führen. Stahl-Wischdüsen werden für Rohre aus Stahl, Aluminium, Kupfer und Bronze verwendet. Aluminium-Bronze-Wischdüsen werden zum Biegen von Rohren aus Edelstahl, Titan und Inconel verwendet. Um die Reibung zu reduzieren, werden hartverchromte Stahl-Wischerstanzen verwendet. 

Der Druckwerkzeug liegt tangential zur Biegedüse und dient zwei Funktionen. Erstens gibt es eine angemessene Kraft, um das Rohr zu biegen und hält konstanten Druck am Punkt der Tangentialität. Dann drückt es das gerade Rohr, wie es um die Biegung mit Hilfe eines Druckstempels zu unterstützen (oder Druckstempelverstärker) reist. Der Druckstanzverstärker übt eine höhere Druckkraft aus, um die Dehnung der Rohraußenwand auszugleichen. Die Länge des Druckforms ist abhängig vom Biegegrad. 



Der Dorn bietet eine interne Unterstützung des Rohres beim Biegen, um ein Zusammenbrechen, Falten und Ovalieren des Rohres beim Biegen zu verhindern. Wie die Wischerstanddüse ist auch das Material bei der Auswahl des geeigneten Dorns wichtig. Es gibt verschiedene Typen: 

Steckdorn Es wird zum Biegen von Rohren mit dickeren Wänden oder großen CLR-Biegungen verwendet. 

Geformter Endstopfen. Bei diesem Typ handelt es sich um eine Variante des Steckdorns, bei der die Spitze so konturiert ist, dass sie dem Radius der Biegung entspricht, um mehr interne Unterstützung zu erhalten. Es hat fast die gleiche Anwendung wie der Steckdorn. 

Standard-Dorn. Dieser Typ wird am häufigsten verwendet, da er eine Vielzahl von Biegeeigenschaften erzeugt. Es ist einer der flexiblen Dorne, die sich biegt, wenn die Biegung gemacht wird. Es besteht aus einer Kugel oder kann aus ein paar verbundenen Kugeln gemacht werden. Es ist die langlebigste unter den flexiblen Dornen, da es die größten Verbindungen verwendet. 

Dünnwandige Dorne. Es ist auch bekannt als enger Spanndorn. Es wird für dünnwandige Rohre (Wandfaktor 70 oder mehr) und für die Erstellung von Biegungen mit engen Radien verwendet. Die Glieder sind kleiner als ein Standard-Dorn, wodurch das Kugelsegment näher zusammenliegt und das dünnwandige Rohr besser unterstützt wird. 

Ultradünner Wanddorn.dieser Typ wird für sehr dünnwandige Rohre mit einem Wandfaktor von 200 oder mehr sowie für die Herstellung von Biegungen mit engsten Radien verwendet. Es hat die engsten Kugelsegmente unter den flexiblen Dornen. Sowohl ultradünne Wanddorn als auch dünne Wanddorne sind im Allgemeinen durch die Konstruktion schwächer, daher sollte nicht versucht werden, Rohre mit dickeren Wänden zu biegen, da diese Arten am ehesten brechen. 
 
Druckbiegung 

Das Druckbiegen ist aufgrund seiner einfacheren Einrichtung günstiger als das Drehbiegen. Sie ist jedoch auf kreisförmige Hohlprofile beschränkt. Die Einstellung erlaubt nicht die Verwendung eines Dorns zur Unterstützung des Innendurchmessers und kann dazu führen, dass die Außenfläche leicht abflachwird. Es kann nicht zum Biegen von Rohren zu einem kleinen CLR verwendet werden, da das Rohr brechen oder sich verschnallen kann. Diese Methode wird häufig beim Biegen symmetrischer Werkstücke und elektrischer Leitungen für strukturelle Anwendungen eingesetzt. 


Rollbiegung 

Das Rollbiegeverfahren wird für die Erstellung von Biegungen mit großem CLR für große Rohrkomponenten verwendet. Sie besteht aus zwei stationären rotierenden Walzen und einer beweglichen Rolle, die in einem dreieckigen Muster positioniert ist. Die stationären Rollen drehen sich in Gegenrichtung der beweglichen Rolle. Der Biegeradius wird allmählich gebildet, wenn sich das Rohr auf den rotierenden Walzen hin und her bewegt. 

Das Rollenbiegeverfahren wird für Werkstücke in strukturellen Anwendungen, Pulvertransfersystemen und vielem mehr eingesetzt. Es wird auch verwendet, um das Rohr in Spiralen zu biegen, da der Bediener das Rohr nach einer Umdrehung positionieren kann, um eine kontinuierliche Spule zu erzeugen. 



 
Schlussfolgerung 

Rohrbiegen ist ein Herstellungsverfahren, das verwendet wird, um Rohre dauerhaft zu bilden. Die resultierende Biegung der Biegeoperation ist abhängig von der Werkzeugbestückung, der Geometrie der Biegung, dem Schlauchmaterial und der Schmierung. 

Beim Biegen werden Zug- und Druckkräfte kombiniert. 

Der Wandfaktor und D der Biegung sind Parameter, um die Schwierigkeit einer Biegung zu beurteilen. 
Rückfederung ist die Tendenz eines Rohres, nach der Biegung in seine ursprüngliche flache Position zurückzukehren. 

Rohrbiegeverfahren können als formgebundenes oder freiformes, kaltes oder heißes Biegen klassifiziert werden. 

Formgebundenes Biegen erzeugt Biegungen, die von der Geometrie der Matrize abhängig sind. Beim Freiformbiegen entstehen Biegungen, die von der Bewegung des Rohres und den Werkzeugen des Geräts abhängen. 

Kaltrohrbiegetechniken werden bei Raumtemperatur durchgeführt, die Pressbiegen, Drehzeichnen und Druckbiegen umfasst. Heißbiegetechniken nutzen Wärmeenergie, um plastische Verformung zu verbessern, die Induktionsbiegen und Sandpackung Heißdeckelbiegen umfasst. 


Die Anschrift:
Gaobian Industrial Zone, Shishan Town, Nanhai District, Foshan, Guangdong, China
Unternehmensart:
Hersteller/Werk
Geschäftsbereich:
Bau- und Dekomaterial, Industrielle Anlagen und Zusatzteile, Mineralien und Energie, Produktionsmaschinen, Werkzeug
Zertifizierung des Managementsystems:
ISO 9001, QHSE
Firmenvorstellung:
Foshan Lvtian Aluminium Co., Ltd ist ein professioneller Hersteller mit 5000 m2 von Fabrikflächen, spezialisiert auf Aluminium-Extrusion, Aluminium-Kühlkörper, Aluminium biegen, Aluminium CNC-Bearbeitung und andere verwandte Produkte.
Wir haben insgesamt 7 Sätze von 600T-10000T Extrusionsmaschinen, 20 Sätze von CNC-Bearbeitungsmaschinen und mehr als 10 Sätze von Aluminium-Profil Biegeanlagen.
Aluminium-Oberflächenbehandlungslinie: Eloxieren, Pulverbeschichtung, Elektrophorese, Galvanisierung, etc.
Lvtian hat sich mit Einfallsreichtum auf jedes Detail im Produktionsprozess geachtet. Das perfekte und ausgereifte Qualitätsmanagementsystem hat die Qualität der Produkte garantiert und die Wettbewerbsfähigkeit der Firma′ S in der Aluminium-Profil-Präzisionsbearbeitung gestärkt.
Seit über 20 Jahren bemühen wir uns mit größter Akribie und immenser Erfahrung, uns von anderen abzuheben. Es geht darum, bereit zu sein für lebenslanges Lernen, sich ständig zu übertreffen, sich einer Tradition der Exzellenz verpflichtet, wo Erfolg den Wunsch anregt, sich immer wieder zu verbessern, damals wie heute.