Anpassung: | Verfügbar |
---|---|
CAS-Nr.: | 127-18-4 |
Formel: | C2cl4 |
Lieferanten mit verifizierten Geschäftslizenzen
Von einer unabhängigen externen Prüfstelle geprüft
Produktname | Perchlorethylen | Molekulare Formel | C2Cl4 |
Dendität | 1,7±0,1 g/cm³ | Siedepunkt | 119,1±30,0 C bei 760 mmHg |
Schmelzpunkt | -22 GRAD | Molekulargewicht | 165,833 |
Flammpunkt | 27,4±21,9 GRAD CELSIUS | LogP | 2,95 |
Dampfdichte | 5,83 (im Vergleich zu Luft) | Dampfdruck | 19,3 bis 0,2 mmHg bei 25±C. |
Brechungsindex | 1,519 | Wasserlöslichkeit | Wenig |
Tetrachlorethylen ist ein hervorragendes unpolares Lösungsmittel für organische Materialien. Andernfalls ist es flüchtig, hochstabil und nicht brennbar und hat eine geringe Toxizität. Aus diesen Gründen ist es seit dem 1930s weltweit in der Trockenreinigung weit verbreitet. Die Chemikerin Sylvia Stoesser (1901-1991) schlug vor, Tetrachlorethylen als Alternative zu hochentzündlichen Reinigungslösemitteln wie Naphtha in der Trockenreinigung zu verwenden.
Es wird auch zur Entfettung von Metallteilen in der Automobil- und anderen metallverarbeitenden Industrie verwendet, in der Regel als Mischung mit anderen Chlorkohlenwasserstoffen. Es tritt in einigen Verbraucherprodukten auf, darunter Farbabstreifer, Aerosolpräparate und Punktentferner.
UN-NR. | 1897 | CAS-NR. | 127-18-4 |
HS-Code | 2903230000 | EINECS-NR. | 204-825-9 |
RTECS | KX3850000 | Warnglas | 6,1 |
Verpackungsgruppe | III | GHS | GHS07, GHS08, GHS09 |
GHS-Gefahrenhinweise | H315-H317-H319-H336-H351-H411 | GHS-Sicherheitshinweise | P273-P280-P304 + P340 + P312-P333 + P313-P337 + P313-P391 |