Ein Flotationszellrührwerk ist ein kritischer Bestandteil in der mineralverarbeitenden Industrie, insbesondere im Flotationsprozess, der häufig zur Abtrennung und Rückgewinnung wertvoller Mineralien aus Erzen eingesetzt wird.
In einer Rührflotationszelle spielen die Strömungsmuster eine entscheidende Rolle für die Effizienz und Effektivität des Flotationsprozesses. Die Strömungsmuster bestimmen, wie gut die Gülle (eine Mischung aus fein gemahlenem Erz und Wasser) gemischt wird, wie effektiv Luft verteilt wird und wie die wertvollen Mineralien von den Gangue-Materialien (Abfall) getrennt werden. Das Verständnis der Strömungsmuster ist für die Optimierung des Flotationsprozesses unerlässlich.
BRANCHE
Die Flotationstechnologie wird in verschiedenen Branchen zur Trennung verschiedener Materialien auf der Grundlage ihrer Oberflächeneigenschaften eingesetzt. Hier sind einige wichtige Anwendungsfelder:
1. Mineralverarbeitung
- Erzaufbereitung: Flotation wird in der Bergbauindustrie weitgehend verwendet, um wertvolle Mineralien von Gangwerk (Abfall) zu trennen. Es ist besonders wirksam bei Sulfiderzen (z. B. Kupfer, Blei, Zink und Nickel) und nicht-sulfidhaltigen Erzen (z. B. Phosphat, Kali und Fluorit).
- Kohlereinigung: Flotation hilft, Verunreinigungen wie Asche und Schwefel aus Kohle zu entfernen, verbessert seine Qualität und Verbrennungseffizienz.
2. Abwasserbehandlung
- Industrieabwässer: Die Flotation wird verwendet, um Schwebstoffe, Öle, Fette und andere Verunreinigungen aus industriellem Abwasser zu entfernen.
- kommunales Abwasser: Die Aufschwemmung der gelösten Luft (DAF) wird häufig in kommunalen Kläranlagen zur Trennung von Schlamm und anderen Partikeln eingesetzt.
3. Recycling und Abfallwirtschaft
- Papierrecycling: Die Flotation wird verwendet, um Tinte und andere Verunreinigungen während des Recyclingprozesses von Papierfasern zu trennen.
- Plastic Recycling: Es hilft, verschiedene Arten von Kunststoffen auf der Grundlage ihrer Oberflächeneigenschaften zu trennen.
- Metallgewinnung: Die Flotation wird verwendet, um Metalle aus elektronischen Abfällen und anderen Sekundärquellen zu gewinnen.