Produktbeschreibung
Chemische Struktur und Eigenschaften
Strukturelle Eigenschaften: Bernsteinsäure, chemisch 1,4 - Butandiosäure genannt. Seine molekulare Struktur enthält zwei Carboxylgruppen (-COOH), und diese beiden Carboxylgruppen befinden sich an den beiden Enden der Kohlenstoffkette, wobei eine Kohlenstoffkette aus vier Kohlenstoffatomen in der Mitte besteht. Diese Struktur verleiht der Bernsteinsäure Säure und ermöglicht ihr, eine Vielzahl von Carboxyl - verwandten chemischen Reaktionen zu durchlaufen.
Physikalische Eigenschaften: Bernsteinsäure ist ein farblos oder weiß kristalliner Feststoff. Es hat einen sauren Geschmack. Sein Schmelzpunkt liegt bei 185 - 187 Grad und sein Siedepunkt bei 235 Grad (mit Zersetzung). Es hat eine gewisse Löslichkeit in Wasser. Die Löslichkeit bei 25 Grad beträgt ca. 8,3g/100g Wasser, und ihre Löslichkeit steigt mit dem Temperaturanstieg. Es kann auch in organischen Lösungsmitteln wie Ethanol, Methanol und Aceton gelöst werden. Die Dichte der Bernsteinsäure beträgt etwa 1,572 g/cm³.
Chemische Stabilität: Bei normaler Temperatur und Druck sind die chemischen Eigenschaften von Bernsteinsäure relativ stabil. Unter Bedingungen wie hoher Temperatur, starker Säure und starkem Alkali reagieren die Carboxylgruppen in ihrer molekularen Struktur jedoch anfällig. So kann Bernsteinsäure unter der Katalyse konzentrierter Schwefelsäure mit Alkoholen zu entsprechenden Estern reagieren; reagiert sie mit Basen, bildet sie Carboxylate.
Quellen und Extraktionsmethoden
Natürliche Quellen: Bernsteinsäure ist in der Natur weit verbreitet. Es kann aus Bernstein extrahiert werden. Bernstein ist ein Fossil, das durch alte Harze durch einen langfristigen geologischen Prozess gebildet wird, und es enthält eine bestimmte Menge an Bernsteinsäure. Darüber hinaus kann Bernsteinsäure auch in einigen mikrobiellen Fermentationsprozessen hergestellt werden. Einige anaerobe Bakterien können beispielsweise Zucker wie Glukose während des Stoffwechsels in Bernsteinsäure umwandeln.
Qualitätsstandards und Prüfmethoden für Produkte
Qualitätsstandards:
Reinheitsanforderungen: Die Reinheit von industrietauglicher Bernsteinsäure muss in der Regel über 98 % liegen. Für Bernsteinsäure, die in Bereichen wie Medizin und Lebensmittel verwendet wird, ist der Reinheitsbedarf sogar höher, meist über 99,5 %. Die Reinheit beeinflusst direkt die Leistung und Sicherheit in verschiedenen Anwendungen.
Verunreinigungsbeschränkungen: Es gibt strenge Beschränkungen für den Gehalt an Schwermetallen (wie Blei, Quecksilber, Cadmium usw.), die in der Regel auf einem extrem niedrigen ppm-Wert (parts per million) liegen müssen. Gleichzeitig gibt es entsprechende Standards für andere organische Verunreinigungen und Wassergehalt. In der pharmazeutischen Bernsteinsäure kann beispielsweise der Wassergehalt unter 0,5 % kontrolliert werden müssen, um die Arzneimittelqualität zu gewährleisten.
Testmethoden:
Säure - Base Titration: Nutzen Sie die Säure der Bernsteinsäure und titrieren Sie sie mit einer Standard-Alkali-Lösung. Der Gehalt an Bernsteinsäure wird durch das Volumen und die Konzentration der verbrauchten Alkali-Lösung berechnet. Diese Methode ist einfach und einfach zu bedienen, kann aber bei Proben mit anderen sauren Verunreinigungen Fehler verursachen.
Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC): Es kann Bernsteinsäure und ihre Verunreinigungen genau trennen und erkennen. Die Probe wird in einen Hochleistungs-Flüssigchromatographen injiziert. Durch Auswahl geeigneter chromatographischer Säulen und mobiler Phasen wird Bernsteinsäure von anderen Komponenten getrennt. Der Gehalt und die Reinheit der Bernsteinsäure werden nach der Spitzenzeit und der Spitzenfläche bestimmt. Diese Methode ist sehr genau, aber die Kosten für das Gerät und die Ausrüstung sind relativ hoch.
Produktanwendungen
Anwendungen in der chemischen Industrie:
Synthese von Polyesterharzen: Bernsteinsäure ist einer der wichtigen Rohstoffe für die Synthese von Polyesterharzen. Es reagiert mit Diolen (wie Ethylenglykol) durch eine Kondensationspolymerisationsreaktion zu Polyester. Dieses Polyesterharz hat gute mechanische Eigenschaften, chemische Beständigkeit und Isolationseigenschaften und wird häufig bei der Herstellung von Kunststofffolien, Fasern, Beschichtungen und anderen Produkten verwendet.
Herstellung von Weichmachern: Bernsteinsäure kann mit Alkoholen zu Ester-Verbindungen reagieren. Diese Ester sind gute Weichmacher. So kann beispielsweise Dibutylsuccinat Kunststoffprodukten (wie PVC) zugegeben werden, um die Flexibilität und Plastizität von Kunststoffen zu erhöhen und sie einfacher zu verarbeiten und zu Formen.
Anwendungen im pharmazeutischen Bereich:
Drug Synthesis Intermediate: Bernsteinsäure spielt eine wichtige Rolle bei der Arzneimittelsynthese und ist ein Zwischenprodukt für viele Medikamente. So werden beispielsweise bei der Synthese einiger Antibiotika und Antiepileptika Bernsteinsäure und ihre Derivate verwendet, um die spezifischen Strukturen von Wirkstoffmolekülen zu konstruieren.
PH-Regulator: Da Bernsteinsäure sauer ist, kann sie als pH-Regulator in einigen pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, um den pH-Wert von Arzneimittellösungen so einzustellen, dass sie die Anforderungen an die Arzneimittelstabilität und Wirkstoffwirksamkeit erfüllen.
Anwendungen im Lebensmittelbereich:
Säuregehalt: Der saure Geschmack von Bernsteinsäure kann für die Lebensmittelaromen verwendet werden. Es kann als Säureregulator verwendet werden, der Getränken, Süßigkeiten, Backwaren usw. hinzugefügt wird, was einen milden sauren Geschmack liefert und den Geschmack von Lebensmitteln bereichert. Die Verbrauchsmenge in Lebensmitteln muss jedoch den einschlägigen Lebensmittelsicherheitsstandards entsprechen.
Verpackung und Lagerbedingungen des Produkts
Verpackungsmaterialien: Bernsteinsäure wird normalerweise in Plastiktüten oder Kunststoffeimer verpackt. Für hochreine und feuchte, empfindliche Bernsteinsäure können versiegelte Metallfässer mit Kunststofftüten verwendet werden. Dadurch kann verhindert werden, dass das Produkt feucht, oxidiert und durch andere Schadstoffe beeinflusst wird.
Lagerungsbedingungen: Es sollte an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort gelagert werden, um direktes Sonnenlicht zu vermeiden. Die ideale Lagertemperatur liegt in der Regel zwischen 0 - 30 Grad Celsius Während der Lagerung sollte Bernsteinsäure von Brandquellen und starken Oxidationsmitteln ferngehalten werden, da es sich um eine brennbare Substanz handelt, die bei Kontakt mit hohen Temperaturen oder starken Oxidationsmitteln in Brand geraten oder explodieren kann. Gleichzeitig ist es notwendig, das Produkt vor Feuchtigkeit zu schützen und es nicht mit alkalischen Substanzen zu mischen, um chemische Reaktionen zu vermeiden, die die Produktqualität beeinträchtigen können.
Unternehmensprofil

Unsere Vorteile



https://tjjiarui.en.made-in-china.com/product-list-1.html