Q1. Wie wählt man die richtige Produktionskapazität für eine Gipskartonlinie aus?
Unsere Anlagen bieten eine Kapazität von 2–30 Millionen m²/Jahr (basierend auf einer Dicke von 9,5mm). Wählen Sie diese Option basierend auf der Marktnachfrage, dem Budget, der Anlagengröße und den 3- bis 5-Jahres-Plänen. Für regionale Märkte ist eine geringere Kapazität geeignet; für nationale/internationale Märkte wird eine höhere Kapazität empfohlen. Wir bieten auch maßgeschneiderte Kapazitätsplanung.
Q2. Welche Brennstoffe können verwendet werden und was ist der Unterschied?
Verfügbare Brennstoffe: Kohle, Erdgas, Schweröl, Diesel.
Kohle: Niedrige Kosten, hohe Verschmutzung, braucht Umweltbehandlung
Erdgas: Sauber und effizient, höhere Kosten
Schweröl/Diesel: Stabile Verbrennung, gute Effizienz, höhere Kosten als Kohle
Wählen Sie diese Option basierend auf der Verfügbarkeit, den Kosten und den Vorschriften vor Ort.
Q3. Wie wichtig ist die Rohstoffaufbereitung?
Es ist wichtig. Hochreines Gipspulver sorgt für eine hohe Kartonfestigkeit; Additive wie Retarder und Schaumstoffe optimieren die Einstellzeit, Dichte und Isolierung; starkes, wasserfestes Papier mit Verkleidung verbessert die Haltbarkeit. Schlechte Materialien können Risse, Verformungen oder eine geringe Festigkeit verursachen.
Q4. Wie verbessert die Automatisierung die Produktionsstabilität?
Unser SPS-System automatisiert das Dosieren, Mischen, Formen, Trocknen und vieles mehr. Die Parameter werden in Echtzeit angepasst, um menschliches Versagen zu minimieren. Mit Fehlererkennung und Auto-Stopp-Alarmen werden Probleme schnell erkannt und behoben, was eine stabile, kontinuierliche Produktion gewährleistet.
Q5. Wie wird die Feuerbeständigkeit gewährleistet?
Gips (Calciumsulfatdihydrat) gibt bei Erwärmung Wasser ab, absorbiert Wärme und verlangsamt den Temperaturanstieg. Der Dampf bildet eine Barriere, um Flammen zu blockieren. Unsere Produktion folgt strikt GB 9775-2008, um Feuerbeständigkeit zu garantieren.
Q6. Wie wird die Konsistenz der Produktqualität über Chargen hinweg aufrechterhalten?
Durch strenge Rohstoffkontrollen und vollständige Prozessautomatisierung. Wichtige Parameter wie Mischzeit und Trocknungstemperatur werden präzise gesteuert. Fertige Platten werden mehreren Tests auf Festigkeit, Dicke, Ebenheit und Wasseraufnahme unterzogen. Nur qualifizierte Produkte werden versandt.