• Glasfaser RoHS-konform 100GB/S CFP2 ER4 Lite 30km Optical Sender/Empfänger
  • Glasfaser RoHS-konform 100GB/S CFP2 ER4 Lite 30km Optical Sender/Empfänger
  • Glasfaser RoHS-konform 100GB/S CFP2 ER4 Lite 30km Optical Sender/Empfänger
  • Glasfaser RoHS-konform 100GB/S CFP2 ER4 Lite 30km Optical Sender/Empfänger
  • Glasfaser RoHS-konform 100GB/S CFP2 ER4 Lite 30km Optical Sender/Empfänger
  • Glasfaser RoHS-konform 100GB/S CFP2 ER4 Lite 30km Optical Sender/Empfänger
Favoriten

Glasfaser RoHS-konform 100GB/S CFP2 ER4 Lite 30km Optical Sender/Empfänger

Usage: Telephone
Type: Wireless
Support Network: GSM
Information content: Data
Certification: CE, ISO, RoHS
Condition: New

Wenden Sie sich an den Lieferanten

Diamond-Mitglied Seit 2020

Lieferanten mit verifizierten Geschäftslizenzen

Hersteller/Werk, Konzerngesellschaft

Grundlegende Informationen.

Modell Nr.
GFC-OLCFXXTXL-CD30
Lieferzeit
3-7 Tage
Garantie
3 Jahre
Entfernung
30km
Transportpaket
Antistatic Bag
Spezifikation
100Gbps 30KM
Warenzeichen
GFC
Herkunft
Zhejiang China
HS-Code
8517706000
Produktionskapazität
50K/Month

Produktbeschreibung

Produktmerkmale

  • Unterstützt bis zu 112Gbps Bit  -Raten
  • Duplex-LC  -Anschluss
  • Hot-Plug-fähig
  • Elektrische serielle Datenrate bis  zu 27, 952493Gbps
  • APD  ROSA
  • 4 parallele serielle  elektrische Schnittstelle
  • Anwendbar für 30km SMF  -Verbindung
  • Geringer Stromverbrauch, < 12W
  • Schnittstelle Für Den Digitalen Diagnosemonitor  
  • MDIO-Kommunikationsschnittstelle  
  • Entspricht  100GBASE-ER4
  • Betriebstemperatur: Handelsübliches: 0 bis 70  Grad

Anwendungen
  • LAN  (Local Area Network)
  • WAN  (Wide Area Network)
  • Wechseln Sie zur Router  -Schnittstelle

Standards
  • Kompatibel mit IEEE  802, 3ba
  • Entspricht den MSA-Hardwarespezifikationen CFP2  
  • Erfüllt die MSA-Managementspezifikationen CFP2  
  • Entspricht ITU-T  G709/Y, 1331
  • RoHS-konform  

Funktionsbeschreibung

GFC-OLCFXXTXL-CD30, der optische Transceiver 100G CFP2 ER4 integriert den Sende- und Empfangspfad auf einem Modul. Auf der Übertragungsseite werden vier Spuren serieller Datenströme zurückgewonnen, neu eingestellt und an vier Lasertreiber weitergegeben, die vier elektrisch absorptionsmodulierte Laser (EMLs) mit 1296, 1300, 1305 und 1309 nm Mittelwellenlängen steuern. Die optischen Signale werden dann über einen industrieüblichen LC-Anschluss zu einer Singlemode-Faser multiplexiert. Auf der Empfangsseite werden vier Spuren optischer Datenströme durch einen integrierten optischen Demultiplexer optisch demultiplexiert. Jeder Datendampf wird von einem PIN-Photodetektor und einem Transimpedanzverstärker wiederhergestellt, neu zeitlich festgelegt und an einen Ausgangstreiber weitergeleitet. Dieses Modul verfügt über eine Hot-Plug-fähige elektrische Schnittstelle, einen geringen Stromverbrauch und eine MDIO-Verwaltungsschnittstelle  .
 
Absolute Höchstwerte
 
Parameter Symbol Min. Max. Einheit Hinweis
Versorgungsspannung Vcc -0, 5 3, 6 V  
Lagertemperatur TS -40 85 GRAD  
Relative Luftfeuchtigkeit RH 0 85 %  
Hinweis:   Bei Überbeanspruchung der maximalen absoluten Werte kann der Transceiver dauerhaft beschädigt werden.

Empfohlene Betriebsbedingungen

 
Parameter Symbol Min. Typ Max. Einheit Hinweis
Datenrate DR   103, 2 112 GB/s  
Versorgungsspannung Vcc 3, 14 3, 3 3, 46 V  
Betriebstemperatur Tc 0   70 GRAD  
Elektrische Eigenschaften
(Getestet unter empfohlenen Betriebsbedingungen, sofern nicht anders angegeben)
 
Parameter   Symbol Einheit Min Typ Max Hinweise
Elektrische Eigenschaften Der Spannungsversorgung
Versorgungsstrom Tx-Abschnitt Icc A     3, 75 1
Rx-Abschnitt
Netzteilgeräusch Vrip       2 % DC 1MHz
3 % 1 10MHz

Gesamtableitung


Leistung
Class1

Pw


W
    3  
Class2 6
Class3 9
Class4 12
Verlustleistung Im Energiesparmodus Pflug W     2  
Einschaltstrom Class1
Und
I-Inrush MA/usec     100  
Abschaltstrom Class2 I-Abzweigung MA/usec -100      
 
Einschaltstrom Class3
Und
I-Inrush MA/usec     200  
Abschaltstrom Class4 I-Abzweigung MA/usec -200      
Unterschiedliche Elektrische Signaleigenschaften
Single Ended Data Input Swing   Mk 20   525  
Single Ended Data Output Swing   Mk 180   385  
Ausgangswiderstand Des Differenzialsignals   Ω 80   120  
Eingangswiderstand Des Differenzialsignals   Ω 80   120  
3, 3V LVCMOS Elektrische Eigenschaften
Eingang Hochspannung 3, 3VIH V 2, 0   Vcc+0, 3  
Eingangsspannung Niedrig 3, 3VIL V -0, 3   0, 8  
Eingangsableitstrom 3, 3IIN UA -10   +10  
Ausgang Hochspannung (IOH=100uA) 3, 3VOH V Vcc-0, 2      
Ausgang niedrige Spannung (IOL=100uA) 3, 3VOL V     0, 2  
Minimale Impulsbreite des Steuerstifts t_Strg USA 100      
1, 2V LVCMOS Elektrische Eigenschaften
Eingang Hochspannung 1, 2VIH V 0, 84   1, 5  
Eingangsspannung Niedrig 1, 2VIL V 0, 3 1, 2VIL V   0, 36  
Eingangsableitstrom 1, 2IIN UA -100   +100  
Ausgang Hochspannung 1, 2VOH V 1, 0   1, 5  
Ausgang Niederspannung 1, 2VOL V -0, 3   0, 2  
Ausgang Hoher Strom 1, 2IOH MA     -4  
Ausgang Niedriger Strom 1, 2IOL MA +4      
Eingangskapazität Ci PF     10  


Elektrische Eigenschaften Bei Hoher Geschwindigkeit
 
Parameter Symbol Einheit Min. Max. Hinweise
Impedanz Zd Ω 90 110  
Frequenz   MHz 161, 1328125 1/64 der elektrischen Fahrspurrate
Frequenzstabilität f Ppm -100 100 Für Ethernet
-20 20 Für Telekommunikation
Differenzspannung VDIFF Mk 400 900 Spitze-Spitze-Differenz
Gleichtaktrauschen (eff)   Mk   17, 5  

RMS-Jitter
 
ps
 
10
Zufallsjitter  Vorbei
Frequenzband von 10kHz< F< 10MHz
Uhr Tastgrad   % 40 60  

Optische Eigenschaften
(Getestet unter empfohlenen Betriebsbedingungen, sofern nicht anders angegeben)
 
Parameter Symbol Einheit Min Typ Max. Anzahl Notizen
Eigenschaften Des Optischen Senders
Signalrate, jede Spur   GBD 25, 78125 ±100 ppm 100GBASE-ER4
27, 9525 ±20 ppm OTU4
Wellenlängenbereich Für Vier Kanäle λ1 Nm 1294, 53 1295, 56 1296, 59  
 
  λ2   1299, 02 1300, 05 1301, 09  
λ3 1303, 54 1304, 58 1305, 63  
λ4 1308, 09 1309, 14 1310, 19  
Gesamtstarter   DBm     8, 9 100GBASE-ER4
Durchschnittliche Startleistung, jede Spur Pavg DBm -2, 9   2, 9 2
Optische Modulationsamplitude, jede Spur (OMA)2 OMA DBm 0, 1   4, 5  
Unterschied der Startleistung zwischen zwei beliebigen Bahnen (OMA)   DB     3, 6  
Extinktionsverhältnis ER DB 8     100GBASE-ER4
Seitenmodus-Unterdrückungsverhältnis SMSR DB 30      
Abzug für Sender und Dispersion, jede Spur TDP DB     2, 5  
Toleranz für optische Rückflussdämpfung   DB     20  
Sender reflectance3   DB     -12  
Augenmaske des Senders {X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3}     {0, 25, 0, 4, 0, 45, 0, 25, 0, 28, 0, 4} 100GBASE-ER4
Eigenschaften Des Optischen Empfängers
Tarif für jede Fahrspur   Gbit/S   25, 78125 27, 9525  
Überlasteingang Optische Leistung Pmax DBm 5, 5     3
Durchschnittliche Empfangsleistung für jede Spur Pin DBm -16   4, 5 4, 5 (-20, 9)
Empfangen Sie die Leistung in OMA für jede Spur PinOma DBm     4, 5  
Unterschied der Empfangsleistung in OMA zwischen zwei beliebigen Spuren   DBm     4, 5  
Empfängerempfindlichkeit in Oma für jede Spur SOMA DBm     -16 6 (-21, 4)
Empfindlichkeit des gestressten Empfängers in OMA für jede Spur   DBm     -12 7, 8 (-17, 9)

Hinweise:

  1. Der  Versorgungsstrom    umfasst  den Versorgungsstrom des Moduls CFP2        und  den    Arbeitsstrom der Prüfplatine.
  2. Durchschnittliche  Startleistung  ,   jede  Spur  (min)  ist  informativ  für  100GBase-LR4,   nicht  die  Hauptanzeige    der  Signalstärke  .
  3. Der  Empfänger  muss    in der Lage    sein, eine        kontinuierliche  Exposition  gegenüber  einem  optischen  Eingangssignal    mit  diesem  durchschnittlichen  Leistungspegel ohne Beschädigung zu tolerieren  
  4. Die  durchschnittliche  Empfangsleistung    , jede    Spur  (max)  für  100GBASE-ER4  ist  größer  als  der  100BASE-ER4  Transmitter  -Wert  , um    Kompatibilität  mit 100BASE-LR4 Einheiten auf kurze  Distanzen zu ermöglichen
  5. Durchschnittliche  Empfangsleistung  ,   jede  Spur  (min)  ist  informativ  und  nicht  die  Hauptanzeige  
Der Signalstärke. Eine empfangene Leistung unter diesem Wert kann nicht konform sein. Ein Wert über diesem Wert stellt jedoch keine Konformität sicher
  1. Empfängerempfindlichkeit (OMA), jede Spur (max) ist  informativ
  2. Gemessen mit Konformitätssignal bei TP3 für  BER=10-12
  3. Bedingungen  für  die Sensitivitätsprüfung des gestressten  Empfängers    :   Vertikale  Augenverschlussstrafe      für  jede  Spur  ist  1, 8dB; Gestresstes  Auge  J2  Jitter  für  jede  Spur  ist  0, 3UI; Gestresstes Auge J9 Jitter für jede Spur ist  0, 47UI.
Pin Name E/A Logik Beschreibung
1 MASSE      
2 (TX_MCLKn) O CML Für optische Wellenformtests. Nicht für den normalen Gebrauch.
3 (TX_MCLKp) O CML Für optische Wellenformtests. Nicht für den normalen Gebrauch.
4 MASSE      
5 N. C.     Keine Verbindung
6 N. C.    
7 3, 3V_MASSE     3, 3V Modul Versorgungsspannung Rückmasse, kann getrennt oder mit Signalmasse verbunden werden
8 3, 3V_MASSE    
9 3, 3V    

3, 3V Versorgungsspannung des Moduls
10 3, 3V    
11 3, 3V    
12 3, 3V    
13 3, 3V_MASSE     3, 3V Modul Versorgungsspannung Rückmasse, kann getrennt oder mit Signalmasse verbunden werden
14 3, 3V_MASSE    
15 VND_IO_A E/A   E/A-Module des Herstellers A. Nicht verbinden!
16 VND_IO_B E/A   E/A-Module des Herstellers A. Nicht verbinden!
17 PRG_CNTL1 I LVCMOS
mit PUR
Programmierbare Steuerung 1 über MDIO gesetzt, MSA Standard: TRXIC_RSTn, TX & RX ICs Reset, "0": Reset, "1" oder NC: Enabled = nicht verwendet
18 PRG_CNTL2 I LVCMOS
mit PUR
Programmierbare Steuerung 2 über MDIO gesetzt, MSA Standard: Hardware-Interlock LSB, "00": ≤3W, "01": ≤6W, "10": ≤9W, "11" oder NC: ≤12W = nicht  verwendet
 
19 PRG_CNTL3 I LVCMOS
mit PUR
Programmierbare Steuerung 2 über MDIO gesetzt, MSA Standard: Hardware-Interlock LSB, "00": ≤3W, "01": ≤6W, "10": ≤9W, "11" oder NC: ≤12W = nicht  verwendet
20 PRG_ALRM1 O LVCMOS Programmierbarer Alarm 1 über MDIO eingestellt, MSA Standard: HIPWR_ON, „1“: Modul hochgefahren, „0“: Modul nicht hochgefahren
21 PRG_ALRM2 O LVCMOS Programmierbarer Alarm 2 über MDIO eingestellt, MSA Standard: MOD_READY, „1“: Bereit, „0“: Nicht bereit.
22 PRG_ALRM3 O LVCMOS Programmierbarer Alarm 3 über MDIO gesetzt, MSA Standard: MOD_FAULT, fault detected, "1": Fault, "0": No fault
23 MASSE      
24 TX_DIS I LVCMOS
mit PUR
Sender deaktiviert für alle Bahnen, „1“ oder NC = Sender deaktiviert, „0“ = Sender aktiviert
25 RX_LOS O LVCMOS Empfänger Verlust des optischen Signals, "1": Niedriges optisches Signal, "0": Normaler Zustand
26 MOD_LOPWR I LVCMOS
mit PUR
Modus Für Niedrigen Stromverbrauch Des Moduls. „1“ oder NC: Modul im sicheren Modus mit geringer Leistung, „0“: Einschalten aktiviert
27 MOD_ABS O MASSE Modul Nicht Vorhanden. „1“ oder NC: Modul fehlt, „0“: Modul vorhanden, Pull-up-Widerstand auf  Host
28 MOD_RSTn I LVCMOS
mit PDR
Modul Zurücksetzen. „0“ setzt das Modul zurück, „1“ oder NC = Modul aktiviert, Pulldown-Widerstand im Modul
29 GLB_ALRMn O LVCMOS Globaler Alarm. „0“: Alarmzustand in jedem MDIO-Alarmregister, „1“: Keine Alarmbedingung, offener Abfluss, Pull-up-Widerstand am Host
30 MASSE      
31 MDC I 1, 2VCMOS Management Data Clock (Elektrische Spezifikationen gemäß IEEE Std 802, 3ae-2008 und BA-2010)
32 MDIO E/A 1, 2VCMOS Management Data I/O bidirektionale Daten (Elektrische Spezifikationen gemäß IEEE Std 802, 3ae-2008 und BA-2010)
33 PRTADR0 I 1, 2VCMOS MDIO-Adressbit 0 für physischen Port
34 PRTADR1 I 1, 2VCMOS MDIO-Adressbit 1 für physischen Port
35 PRTADR2 I 1, 2VCMOS MDIO-Adressbit 2 für physischen Port
36 VND_IO_C E/A   E/A des Modulherstellers C. Nicht verbinden!
37 VND_IO_D E/A   E/A-Module des Herstellers D. Nicht verbinden!
38 VND_IO_E E/A   E/A-Module des Herstellers E. Nicht verbinden!
39 3, 3V_MASSE      
40 3, 3V_MASSE      
41 3, 3V    

3, 3V Versorgungsspannung des Moduls
42 3, 3V    
43 3, 3V    
44 3, 3V    
45 3, 3V_MASSE      
46 3, 3V_MASSE      
47 N. C.     Keine Verbindung
48 N. C.      
49 MASSE      
50 (RX_MCLKn) O CML Für optische Wellenformtests. Nicht für den normalen Gebrauch.
51 (RX_MCLKp) O CML
52 MASSE      
53 MASSE      
54 N. C.      
55 N. C.      
56 MASSE      
57 RX0p     25-Gbit/s-Empfängerdaten; Spur 0
58 RX0n     25-Gbit/s-Empfänger-Datenleiste; Fahrspur 0
59 MASSE      
 
60 RX1p     25-Gbit/s-Empfängerdaten; Spur 1
61 RX1n     25-Gbit/s-Empfänger-Datenleiste; Fahrspur 1
62 MASSE      
63 N. C.      
64 N. C.      
65 MASSE      
66 N. C.      
67 N. C.      
68 MASSE      
69 RX2p     25-Gbit/s-Empfängerdaten; Spur 2
70 RX2n     25-Gbit/s-Empfänger-Datenleiste; Fahrspur 2
71 MASSE      
72 RX3p     25-Gbit/s-Empfängerdaten; Spur 3
73 RX3n     25-Gbit/s-Empfänger-Datenleiste; Fahrspur 3
74 MASSE      
75 N. C.      
76 N. C.      
77 MASSE      
78 (REFCLKp)   CML Referenzuhr des Moduls. Keine Verbindung.
79 (REFCLKn)   CML Referenzuhr des Moduls. Keine Verbindung.
80 MASSE      
81 N. C.      
82 N. C.      
83 MASSE      
84 TX0p     25 Gbit/s-Transmitterdaten; Spur 0
85 TX0n     25 Gbit/s-Transmitter-Datenleiste; Lane 0
86 MASSE      
87 TX1p     25 Gbit/s-Transmitterdaten; Spur 1
88 TX1n     25 Gbit/s-Transmitter-Datenleiste; Lane 1
89 MASSE      
90 N. C.      
91 N. C.      
92 MASSE      
93 N. C.      
94 N. C.      
95 MASSE      
96 TX2p     25 Gbit/s-Transmitterdaten; Spur 2
97 TX2n     25 Gbit/s-Transmitter-Datenleiste; Lane 2
98 MASSE      
99 TX3p     25 Gbit/s-Transmitterdaten; Spur 3
100 TX3n     25 Gbit/s-Transmitter-Datenleiste; Lane 3
101 MASSE      
102 N. C.      
103 N. C.      
104 MASSE      
 


Hardware-Steuerstifte
Das CFP2 Modul unterstützt Echtzeitsteuerungsfunktionen über Hardware-Pins, die im Folgenden aufgeführt sind
 
Pin Symbol Beschreibung E/A Logik H L Nach oben/unten ziehen


17


PRG_CNTL1
Programmierbare Steuerung 1 MSAStandard: TRXIC_RS T
n, TX& RX ICs zurücksetzen, „0“: Reset; „1“


I

3, 3V LVCMOS



Gemäß CFP MSA Management Interface Specification
 
Pull-Up Note1

18

PRG_CNTL2
Programmierbare Steuerung 2 MSADefault: Hardware
Verriegelung LSB

I
3, 3V LVCMOS Pull-Up Note1

19

PRG_CNTL3
Programmierbare Steuerung 3 MSA Standard: Hardware
MSB-Sperre

I
3, 3V LVCMOS Pull-Up Note1

26
MOD_LOPW R Modus Für Niedrigen Stromverbrauch Des Moduls
I
3, 3V  LVCMOS
Pull  -Up Für Geringe Leistungsaufnahme Aktivieren
Geringer Stromverbrauch
Aktivieren
Pull-Up Note1
28 MOD_RSTn Modul Zurücksetzen (Umkehren) I 3, 3V LVCMOS Aktivieren Zurücksetzen Pull-Down Note2

Hinweise:

  1. Pull-up  -Widerstand  (4, 7KOhm  bis  10  kOhm)   Befindet    sich im    Modul CFP2  
  2. Abziehwiderstand    (4, 7KOhm  bis  10  kOhm)   Befindet    sich im    Modul CFP2  
 

Hardware-Alarm-Pins

Das Modul CFP2 unterstützt die in aufgeführten Hardware-Pins für Alarme Folgen
Pin Symbol Beschreibung E/A Logik H L Nach oben/unten ziehen

20

PRG_ALR M1
Programmierbarer Alarm 1 MSA
Standard: HIPWR_ON

O

3, 3V LVCMOS






Aktiv hoch pro MDIO-Dokument
 


21


PRG_ALR M2
Programmierbarer Alarm 2 MSA
Standard: MOD_READY
, Bereitschaftsstatus wurde
Erreicht


O


3, 3V LVCMOS
 

22

PRG_ALR M3
Programmierbarer Alarm 3
MSA-STANDARD: MOD_FAULT

O

3, 3V LVCMOS
 
27 MOD_ABS Modul Nicht Vorhanden O 3, 3V LVCMOS Abwesend Anwesend Pull-Down Note1
25 RX_LOS Empfangsverlust der Signa O 3, 3V LVCMOS Signalverlust OK  

Hinweis:

1: . Pull-Down-Widerstand (< 100Ohm) befindet sich im CFP2-Modul. Das Pull-up sollte sich auf dem Host befinden
 

Management Interface Pins (MDIO)

Das Modul CFP2 unterstützt Alarm-, Steuer- und Überwachungsfunktionen über einen MDIO-Bus. Die CFP2 MDIO-Stifte sind in den folgenden Listen aufgeführt:
. Symbol Beschreibung E/A Logik H L Nach oben/unten ziehen
29 GLB-ALRM
n
Globaler Alarm I 3, 3V LVCMOS OK Alarm  
32 MDIO Management-Schnittstelle bidirektional E/A 1, 2V LVCMOS      
 
    Daten          
31 MDC Takteingang der Managementschnittstelle I 1, 2V LVCMOS      
33 PRTADR0 MDIO-Bit 0 für physische Portadresse I 1, 2V LVCMOS

Pro MDIO
 
34 PRTADR1 MDIO-Bit 1 für physische Portadresse I 1, 2V LVCMOS  
35 PRTADR2 MDIO-Bit 2 für physische Portadresse I 1, 2V LVCMOS  

Anforderungen Für Die Timing-Pin Für Hardware-Signalisierung
Die Timing-Parameter für CFP2 Hardware-Signal-Pins sind im Folgenden aufgeführt:
Parameter Symbol Einheit Min. Max. Hinweise
Hardware MOD_LOPWR
Assert

t_MOD_LOPWR_ASSERT

frau
 
1
 
Hardware MOD_LOPWR
Deassertion

t_MOD_LOPWR_Deassert

S
 
60

Gespeichert im NVR-Register 8072h
Zeitdauer der Managementschnittstelle
t_prd

ns

250
 
MDC hat eine Frequenz von 4 MHz oder weniger
Setup-Zeit für Host-MDIO t_Setup ns 10    
Host-MDIO-Haltezeit t_Hold ns 10    
CFP2 MDIO
Verzögerungszeit
t_Verzögerung ns 0 175  
GLB_ALRM
Assertionszeit
GLB_ALRMn_Assert frau   150 Ein logisches „ODER“ des zugehörigen MDIO-Alarms und
Statusregister
GLB_ALRM
  Zeit absetzen
GLB_ALRMn_deassert frau   150 Ein logisches „ODER“ des zugehörigen MDIO-Alarms und
Statusregister
Minimale Impulsbreite des Steuerstiftsignals
t_Strg

μs

100
   
Initialisierungszeit nach dem Zurücksetzen t_initialisieren S   2, 5  
TX_Assertionszeit deaktivieren t_deassert μs   100 Sender deaktiviert, anwendungsspezifisch
TX_Deaktivieren Deaktivieren Deaktivieren time1
t_Assert

frau
 
5
Zeit bis zum Aufgeben des Tx-Disable-Pins auf CFP2 Modul Der Tx-Turn-On-Zustand
Gespeichert im NVR-Register 8073h
RX_LOS Assertionszeit t_Loss_Assert μs   100 Vom Auftreten des Signalverlustes bis zur Bestätigung von RX_LOS
RX_LOS
Zeit absetzen
t_Loss_deassert μs   100 Vom Auftreten der Signalrückführung bis zum Absetzen von RX_LOS


CFP2 Fahrspurassistent
 
Fahrspur Mittenfrequenz Mittlere Wellenlänge Wellenlängenbereich
L0 231, 4 THz 1295, 56 nm 1294, 53 bis 1296, 59 nm
L1 230, 6 THz 1300, 05 nm 1299, 02 bis 1301, 09 nm
L2 229, 8 THz 1304, 58 nm 1303, 54 bis 1305, 63 nm
L3 229, 0 THz 1309, 14 nm 1308, 09 bis 1310, 19 nm


Optical Fiber RoHS Compliant 100GB/S Cfp2 Er4 Lite 30km Optical Transceiver
Optical Fiber RoHS Compliant 100GB/S Cfp2 Er4 Lite 30km Optical Transceiver

 

Senden Sie Ihre Anfrage direkt an Lieferanten

*von:
*bis:
*Meldung:

Geben Sie zwischen 20 bis 4.000 Zeichen.

Das ist nicht das, wonach Sie suchen? Jetzt Beschaffungsanfrage Posten

Ähnliche Produkte nach Kategorie suchen

Startseite des Anbieters Produkte Optisches Transceiver-Modul Anderes Optisches Transceiver-Modul Glasfaser RoHS-konform 100GB/S CFP2 ER4 Lite 30km Optical Sender/Empfänger