Nein | 
Element | 
Spezifikation |

Eins | 
Einführung In Die Ausrüstung | 
 |

1 | 
Verwenden | 
Für alle Teile des Körper -MRT -Scans |

Zwei | 
Magnetsystem | 
 |

1 | 
Magnetfeldstärke | 
3,0T |

2 | 
Mittenfrequenz | 
127,7MHz |

3 | 
Magnettyp | 
Supraleitender Magnet |

4 | 
Magnetmaterial | 
Niob-Titan-Legierungen |

5 | 
Elektromagnetische Störungen | 
Ja |

6 | 
Stabilität des Magneten | 
0,1 ppm/h |

7 | 
Gleichförmigkeit des Magnetfelds | 
Typische Werte, V-RMS -Messungen |

7,1 | 
10cm DSV | 
0,005ppm |

7,2 | 
20cm DSV | 
0,027ppm |

7,3 | 
30cm DSV | 
0,056ppm |

7,4 | 
40cm DSV | 
0,250ppm |

7,5 | 
45cm DSV | 
0,460ppm |

7,6 | 
50cm DSV | 
1,500ppm |

8 | 
Kompensationstechnologie des magnetischen Feld-Shimmens | 
Ja |

9 | 
Shimmodus | 
Aktives gleichmäßiges Feld + passives Nivellieren |

10 | 
Gewicht des Magneten (mit flüssigem Helium) | 
4600kg |

11 | 
Magnetlänge (ohne Schale) | 
160cm |

12 | 
Patientenöffnung. | 
60cm |

13 | 
Kühlmodus | 
Flüssiges Helium |

14 | 
Verbrauchsrate von flüssigem Helium | 
0 |

15 | 
Volumen des flüssigen Heliums | 
1450L |

16 | 
Kaltkopftyp | 
4K Kaltkopf |

17 | 
5 Gauß-Linienbereich | 
3,1m x 3,1m x 5,5m |

Drei | 
Gradientensystem | 
 |

1 | 
Gradientensteuerung | 
Vollständig digitale Echtzeit |

2 | 
Kühlmodus Für Gradienten | 
Wasser |

3 | 
Maximale Gradientenintensität | 
46mT/m |

4 | 
Maximale Gradientengeschwindigkeit | 
288T/m/s |

5 | 
Minimale Steigungszeit | 
0,159ms |

6 | 
Das maximale Gradientenfeld, die maximale Gradientenschaltrate und das maximale FOV können gleichzeitig erreicht werden | 
Ja |

7 | 
Max. Tastverhältnis | 
100 % |

8 | 
Abschirmmodus | 
Aktive Abschirmung |

9 | 
Arbeitsmodus Gradient | 
Nicht resonanter Typ |

10 | 
Technologie Zur Reduzierung Von Gradienten-Geräuschen | 
Ja |

Vier | 
HF-System | 
 |

1 | 
Anzahl unabhängiger HF-Quellen | 
1 oder 2 |

2 | 
Anzahl unabhängiger HF-Verstärker | 
1 oder 2 |

3 | 
Jede HF-Quelle kann die HF-Impulsphase, -Kurve und -Amplitude unabhängig voneinander anpassen | 
Ja |

4 | 
Stromversorgung des HF-Senders | 
35kW oder 18kW * 2 |

5 | 
Max. HF-Sendefeld | 
20μT |

6 | 
HF-Leistungsverstärker | 
Wassergekühlte / digitale Schnittstelle |

7 | 
Automatische Einstellung der Senderspule | 
Ja |

8 | 
Anzahl unabhängiger HF-Kanäle | 
16 / 32 |

9 | 
Abtastrate des HF-Empfängers | 
100MHz |

10 | 
Dynamischer Empfangsbereich (1Hz Bandbreite) | 
140dB |

11 | 
Rauschkoeffizient | 
0,5dB |

12 | 
Vollständige digitale Demodulation und Filtertechnologie | 
Ja |

13 | 
HF-Energieüberwachung | 
 |

13,1 | 
Digitale HF-Energieüberwachung in Echtzeit | 
Ja |

13,2 | 
Digitale Überwachung der HF-Energiespeicherung in Echtzeit | 
Ja |

13,3 | 
Digitale Überwachung der HF-Energiespeicherung in Echtzeit | 
Ja |

14 | 
HF-Empfängerspulen und verwandte Technologien | 
 |

14,1 | 
Orthogonale Übertragung / Empfang | 
Ja |

14,2 | 
Kopf-Hals-Spulen | 
24 Kanal |

14,3 | 
Körperspule | 
12 Kanal |

14,4 | 
Wirbelsäulenspule | 
18 Kanal |

14,5 | 
Große flexible Multifunktionsspule | 
8 Kanal |

14,6 | 
Brustspule | 
8 Kanal |

14,7 | 
Spezielle Kniespule | 
8 Kanal |

14,8 | 
Schulter-Spule | 
Optional |

14,9 | 
Spezielle Knöchelspule | 
Optional |

14,10 | 
AIT-Scanning-Technologie | 
Ja |

14,11 | 
Hinweis: Die Konfiguration der Spule unterliegt dem endgültigen Vertrag |

Fünf | 
Computer | 
 |

1 | 
CPU | 
3,4GHz |

2 | 
Anzahl der Prozessorziffern | 
64bit |

3 | 
Speicherkapazität | 
8GB |

4 | 
Festplattenkapazität | 
500GB |

5 | 
Bildspeicherkapazität (512 Matrix) | 
0,6million |

6 | 
Bildschirmauflösung | 
1920 x 1200 |

7 | 
Anzeigegröße und Spezifikationen | 
24 Zoll |

8 | 
Maximale Akquisitionsmatrix | 
1024 x 1024 |

9 | 
Maximale Rekonstruktionsmatrix | 
1024 x 1024 |

Sechs | 
Schnittstelle für Nachbearbeitung | 
 |

1 | 
Software Control Camera Technology | 
Ja |

2 | 
DICOM 3,0 -Schnittstellen und PACS -Netzwerkverbindungen (einschließlich Drucken, Senden, Empfangen, Abfragen , Arbeitslisten, MPPS ) | 
Ja |

3 | 
Digitale Standardschnittstelle für Laserkameras | 
Ja |

Sieben | 
Scanparameter | 
 |

1 | 
X -Achse Max . FOV | 
500mm |

2 | 
Y -Achse Max . FOV | 
500mm |

3 | 
Z -Achse Max . FOV | 
500mm |

4 | 
Mindestfeld | 
5mm |

5 | 
Dünnste Schichtdicke | 
0,1mm |

6 | 
2D SE kürzeste Sequenz TR -Zeit (128 Matrix) | 
7ms |

7 | 
2D SE kürzeste Sequenz TE Zeit (128 Matrix) | 
2,4ms |

8 | 
2D FSE kürzeste Sequenz TR -Zeit (128 Matrix) | 
7ms |

9 | 
2D FSE kürzeste Sequenz TE Zeit (128 Matrix) | 
2,4ms |

10 | 
2D FSE -Sequenz Minimaler Echoabstand (128 Matrix) | 
2,4ms |

11 | 
2D FSE -Sequenz maximale Echokettenlänge (ETL) | 
512 |

12 | 
2D GRE kürzeste Sequenz TR -Zeit (128 Matrix) | 
1,0ms |

13 | 
2D GRE kürzeste Sequenz TE -Zeit (128 Matrix) | 
0,6ms |

14 | 
3D GRE kürzeste Sequenz TR -Zeit (128 Matrix) | 
1,2ms |

15 | 
3D GRE kürzeste Sequenz TE -Zeit (128 Matrix) | 
0,5ms |

16 | 
EPI -Sequenz Minimales Echointervall (128 Matrix) | 
0,57ms |

17 | 
EPI kürzeste Sequenz TR -Zeit (128 Matrix) | 
4,7ms |

18 | 
EPI kürzeste Sequenz TE Zeit (128 Matrix) | 
1,3ms |

19 | 
Maximaler Wert für die gewichtete Streuung b | 
10000 |

Acht | 
Scan-Technologie und -Sequenz | 
 |

1 | 
Spin-Echo-Sequenz (FSE) | 
Ja |

1,1 | 
2D/100/3D -Echo mit schneller Drehung | 
Ja |

1,2 | 
SE-Sequenzen gemessen durch die Zeit der Gewebeentspannung | 
Ja |

1,3 | 
SE-Sequenzen mit wählbaren Winkeln | 
Ja |

1,4 | 
Single Echo, Dual Echo und Multi Echo Technologie | 
Ja |

1,5 | 
Schnelle Spin-Echosequenz für eine Anregung | 
Ja |

1,6 | 
Fat-Sat-Sequenz | 
Ja |

1,7 | 
Fast Fat Saturation Technologie | 
Ja |

1,8 | 
Wassersequenz | 
Ja |

1,9 | 
Rückkehrwiederherstellung (IR) | 
Ja |

1,10 | 
Allgemeine IR-Sequenz | 
Ja |

1,11 | 
FLAIR | 
Ja |

1,12 | 
Schnelles T1-FLAIR | 
Ja |

1,13 | 
Schnelles T2-FLAIR | 
Ja |

1,14 | 
Schnelle Inversionswiederherstellungsreihenfolge (Fat-Sat, Water-Sat) | 
Ja |

1,15 | 
Kurze TI -Inverse-Echo-Bildgebung zur Wasser-Fett-Trennung | 
Ja |

1,16 | 
„echte“ Inversionswiederherstellungssequenz (Kontrastbildgebung von grau-weißer Materie) | 
Ja |

2 | 
Gradientenecho (2D/3D), einschließlich | 
Ja |

2,1 | 
Mehrschichtiges Gradientenecho | 
Ja |

2,2 | 
2D/3D Gradientenecho-Technologie zur Entfernung von Restmagnetisierung | 
Ja |

2,3 | 
2D/3D Residual Magnetization Gradient Echo Technologie | 
Ja |

2,4 | 
Schwere T2 gewichtete Sequenz mit hohem Kontrast | 
Ja |

2,5 | 
3D Gradientenecho-Technologie | 
Ja |

2,6 | 
Schnelles, steady-State Progressive Gradient Echo | 
Ja |

2,7 | 
Superschnelle Feldechosequenz | 
Ja |

2,8 | 
Dreidimensionale Bildgebungstechnologie | 
Ja |

3 | 
Planare Echomographie (EPI) | 
Ja |

3,1 | 
Planare Echobildgebung mit einfacher Anregung | 
Ja |

3,2 | 
Planare Echomographie mit Mehrfachanregung | 
Ja |

3,3 | 
Spin-Echo -EPI | 
Ja |

3,4 | 
Gradientenecho -EPI | 
Ja |

3,5 | 
EPI umkehren | 
Ja |

3,6 | 
Hochauflösende EPI -Sammlung | 
Ja |

4 | 
Neuroimaging-Technologie | 
Ja |

4,1 | 
Hochauflösende anatomische Bildgebung | 
Ja |

4,2 | 
Hochauflösende dreidimensionale Bildgebungstechnologie des Innenohrs | 
Ja |

4,3 | 
Vollständige Bildgebung des Rückenmarks | 
Ja |

5 | 
Diffusionsbildgebung | 
Ja |

5,1 | 
ADC -Bildgebung | 
Ja |

5,2 | 
Isotrope Aufnahme | 
Ja |

5,3 | 
Anisotrope Erfassung | 
Ja |

5,4 | 
ADC -Wertmessung | 
Ja |

5,5 | 
ADC-Map | 
Ja |

5,6 | 
Automatische Erfassung und Verarbeitung | 
Ja |

5,7 | 
Single-Shot-EPI | 
Ja |

5,8 | 
Multi-Shots-EPI | 
Ja |

5,9 | 
Echtzeit-Diffusionsbildgebung | 
Ja |

5,10 | 
ADC -Diagramm automatisch generieren | 
Ja |

5,11 | 
Optionaler Wert für Optimierung B | 
Ja |

6 | 
Technologie für die Gefäßbildgebung | 
Ja |

6,1 | 
Time of Fly Technology (2D/3D) | 
Ja |

6,2 | 
Bildgebungstechnologie der arteriovenösen Trennung | 
Ja |

6,3 | 
MTC-Technologie | 
Ja |

6,4 | 
Projektionstechnologie mit maximaler Dichte | 
Ja |

6,5 | 
HF-Technologie mit variablem Umkehrwinkel | 
Ja |

6,6 | 
MIP | 
Ja |

6,7 | 
2D/3D Water Imaging Technology (MRCP, MRU) | 
Ja |

6,8 | 
Interaktives Echtzeit-MIP | 
Ja |

7 | 
Technologie zur Entfernung von Artefakten | 
Ja |

7,1 | 
Flüssigkeitsausgleich | 
Ja |

7,2 | 
Atemkompensation | 
Ja |

7,3 | 
Flusskorrektur | 
Ja |

7,4 | 
Regionale Sättigungstechnologie | 
Ja |

7,5 | 
Dekonvolution Artifact Removal-Technologie | 
Ja |

7,6 | 
Technologie zur Eliminierung von Bewegungsartefakten | 
Ja |

7,7 | 
Bildfilter Enhancement Technology | 
Ja |

7,8 | 
K Technologie zur Reduzierung von Geräuschen | 
Ja |

7,9 | 
Unterdrückung von Klingelartefakten | 
Ja |

8 | 
Section-Scan-Technologie | 
Ja |

8,1 | 
Semi-Scan-Technologie | 
Ja |

8,2 | 
Volldirektionale Technologie zur Erfassung von Teilcodierungen | 
Ja |

8,3 | 
Rechteckige FOV-Erfassungstechnologie | 
Ja |

8,4 | 
Dreidimensional überlappende kontinuierliche Erfassungstechnologie | 
Ja |

8,5 | 
Parallele Erfassungs- und Rekonstruktionstechnologie | 
Ja |

8,6 | 
Partielle Echoakquisition | 
Ja |

9 | 
Andere Bildgebungstechnologie | 
Ja |

9,1 | 
Kurze TR TE Fast Imaging | 
Ja |

9,2 | 
Dreidimensionales Positionierungssystem | 
Ja |

9,3 | 
Positionierungstechnologie der radialen Schichtschicht | 
Ja |

9,4 | 
Scan-Pause | 
Ja |

9,5 | 
Technologie für variable Bandbreite | 
Ja |

9,6 | 
Pre-Scanning-Technologie | 
Ja |

9,7 | 
Signalrauschverhältnis-Anzeigefunktion | 
Ja |

9,8 | 
Stummschalten der Scan-Technologie | 
Ja |

9,9 | 
Interaktive Echtzeit-Bildgebung | 
Ja |

9,10 | 
Lokalisierung in Echtzeit | 
Ja |

9,11 | 
Interaktive Parameteränderung in Echtzeit | 
Ja |

9,12 | 
Hochauflösende Bildgebung | 
Ja |

9,13 | 
Kombinierte Scanfunktion | 
Ja |

9,14 | 
Wassersättigung | 
Ja |

9,15 | 
Pre-Sattated-Technologie | 
Ja |

9,16 | 
Maximale Sättigungszone | 
3 |

9,17 | 
Parallele Sättigungszone | 
Ja |

9,18 | 
Angrenzen der Sättigungszone | 
Ja |

9,19 | 
Fettsättigung | 
Ja |

9,20 | 
Signalmittelwertungstechnologie | 
Ja |

9,21 | 
Frequenzcodierung Richtung Erweiterte Erfassung | 
Ja |

9,22 | 
Phasenkodierungsrichtung erweitert die Erfassung | 
Ja |

9,23 | 
Partielle Zentrierscannungstechnologie | 
Ja |

9,24 | 
Variable K -Füllmethode | 
Ja |

9,25 | 
K Schnelle Speicherplatzaufnahme | 
Ja |

9,26 | 
Korrekturtechnologie für Spulenempfindlichkeit | 
Ja |

9,27 | 
Erweiterungstechnologie | 
Ja |

9,28 | 
Korrekturtechnologie für die Gleichmäßigkeit der Bildhelligkeit | 
Ja |

9,29 | 
Automatische Center-Scanning-Technologie | 
Ja |

9,30 | 
Bildrekonstruktionstechnologie | 
Ja |

9,31 | 
Technologie zur Verstärkung der Bildinterpolation | 
Ja |

9,32 | 
Technologie Zur Korrektur Von Bildverzerrungen | 
Ja |

10 | 
Erweiterte klinische Anwendungspakete | 
Ja |

10,1 | 
Softwarepaket für Neurobildgebung | 
Ja |

10,2 | 
Body Imaging Software Package | 
Ja |

10,3 | 
Softwarepaket für die Bildgebung von Knochen und Gelenken | 
Ja |

10,4 | 
Softwarepaket für die Tumorbildgebung | 
Ja |

10,5 | 
Softwarepaket für die Brustbildgebung | 
Ja |

Neun | 
Der Patient untersucht die Umgebung | 
 |

1 | 
Bidirektionalem Patientenrufsystem | 
Ja |

2 | 
Magnetische Kopfhörer mit Geräuschreduzierung | 
Ja |

3 | 
Belüftungssystem für die Öffnung | 
Ja |

4 | 
Blendenbeleuchtungssystem | 
Ja |

5 | 
Integriertes Display | 
Ja |

5,1 | 
Patientenüberwachungssystem | 
Ja |

5,2 | 
Bettseitpatientensteuerung | 
Ja |

6 | 
Notruf-Gerät für Patienten | 
Ja |

7 | 
Maximale Tragfähigkeit des Prüfbetts | 
200KG |

8 | 
Mindesthöhe des Bettes für Prüfbetten | 
62cm |

9 | 
Maximale Geschwindigkeit der horizontalen Bewegung des Scanbetts | 
20cm/s |

10 | 
Bettlänge scannen | 
245cm |

11 | 
Maximaler Scanbereich | 
>150cm |

12 | 
Zusammenfügen mehrerer Stationen | 
Ja |

13 | 
Notbremsschalter am Bettseitgerät | 
Ja |

14 | 
Bettseitschalter | 
Ja |

15 | 
Atemzug | 
Ja |