Grundlegende Informationen
Kundendienst
Maintenance Free
High Volt Input
10 Kv/50Hz
Thermal Supply Flow
572 M3/H
Produktbeschreibung
Druck Phasenübergang Elektrodenkessel Heißwasserkessel 10kV 40MW 

Der Elektrodendruck Phasenübergang Kessel, kann heißes Wasser oder Dampf erzeugen. Seine Energieeffizienz liegt bei fast 100%, die maximale thermische Kapazität beträgt bis zu 40 MW 

Funktionsprinzip 
Der Elektroden-Phasenübergang-Kessel (Warmwasser), ist eine Art von Elektroden-Kessel. Der Phasenübergang erfolgt 
Im Kessel, um Wärmeaustausch zu realisieren. Es besteht aus: Elektrodenrohr, Medientank, Wärmetauscher und 
Schaltschrank. Die 3PH Elektroden sind in den Elektrodenröhrchen fixiert, die in Medienwasser eingetaucht sind 
Mit minimaler Leitfähigkeit. Wenn der Strom eingeschaltet ist, wird das Medienwasser direkt erhitzt. Der 
Strom wird in thermische umgewandelt, so dass Medienwasser schnell vergast wird und als Mediendampf funktioniert, was wiederum 
Steigen Sie auf den Wärmetauscher, so dass die thermische auf das thermische Versorgungswasser im Wärmetauscher übertragen wird 
Rohr. Gleichzeitig wird der Mediendampf kondensiert und anschließend wieder in den Medienwasserbehälter geleitet. Eine komplette 
Prozess ist abgeschlossen. Das Medienwasser wiederholt diesen Phasenübergangsprozess: 
Vergasung-Kondensation-Vergasung während der Kessellaufzeit, um den Übergang von der Elektrizität zu realisieren 
In die Thermik. Die thermische Versorgungsleistung wird durch die Eintauchtiefe der Elektrode in das Medienwasser bestimmt, 
Deren einstellbarer Bereich: 1%-100%. 
Temperatur des thermischen Versorgungswassers (≤110ºC): Elektrode Mikrodruck / Phasenübergang Kessel (frei 
Aus Überwachung und Inspektion); Temperatur des thermischen Versorgungswassers (>110ºC): Elektrodendruck 
Übergangskessel. 

Hauptfunktionen 
1. Konstante Leitfähigkeit vereinfacht 
Das Medienwasser wird in einer Zeit gefüllt, zirkuliert in der geschlossenen Kammer, kein Kontakt mit externen. Folglich gibt es keine elektrochemische Korrosion, daher kann eine konstante Leitfähigkeit gewährleistet werden; kein Bedarf an Leitfähigkeitseinstellsystem, ein zeitgerichtes Überwachungssystem. Einfachere Bedienung. 
2. Feste Elektrode modular sicher und zuverlässig 
Innovatives Elektrodendesign, aus Verbundwerkstoffen hergestellt, präzise laserpositioniert. Keine beweglichen Teile, nur eine kleine Konserven-Pumpe zur Einstellung des Wasserstands der Medien, super zuverlässig. 
3. Phasenübergang Wärmeaustausch vereinfacht 
Integrierter Wärmetauscher, direkt an das thermische Versorgungssystem angeschlossen, kein externer Wärmetauscher erforderlich. Sparen Sie die Kosten für eine einmalige Umwälzpumpe, Plattenwärmetauscher, erheblich vereinfachen das System, minimieren Anfangsinvestition und Bodenfläche, viel effizienter. 
4. Thermomsspeicher System frei schalten 
Die beiden eingebauten Wärmetauscher für die thermische Versorgung oder Wärmespeicher, können frei zwischen: Thermische Versorgung, thermische Speicherung oder gleichzeitig thermische Versorgung und Speicherung auch ohne elektrisches Ventil. 
Technische Daten

Modell | 
LDR- | 
1,4 | 
2,8 | 
4,2 | 
5,6 | 
7 | 
8 | 
10 | 
12 | 
14 | 
16 | 
18 | 
20 | 
24 | 
29 | 
40 |

Nennwärmeversorgung | 
MW | 
1,4 | 
2,8 | 
4,2 | 
5,6 | 
7 | 
8 | 
10 | 
12 | 
14 | 
16 | 
18 | 
20 | 
24 | 
29 | 
40 |

Hochspannungsquelle | 
KV/Hz | 
10 kV/50Hz |

Eingangsleistung | 
MW | 
1,4 | 
2,8 | 
4,2 | 
5,6 | 
7 | 
8 | 
10 | 
12 | 
14 | 
16 | 
18 | 
20 | 
24 | 
29 | 
40 |

Eingangsstrom | 
Amp | 
81 | 
162 | 
242 | 
323 | 
404 | 
462 | 
577 | 
693 | 
808 | 
924 | 
1039 | 
1155 | 
11386 | 
1674 | 
2309 |

Kabelspezifikation und 
Anzahl der Elektroden/Kabel | 
mm2 | 
50 | 
70 | 
120 | 
185 | 
240 | 
240 | 
150 | 
185 | 
240 | 
240 | 
185 | 
240 | 
300 | 
300 | 
240 |

pc/pc | 
3 | 
6 | 
9 | 
18 |

Stromversorgung des Schaltschranks | 
V/Hz | 
380V/50HZ/25KW | 
 |

Temperatur der Zufuhr/Rücklauf | 
ºC | 
130/70ºC | 
 |

Wasserdurchfluss der Wärmeversorgung | 
m3/h | 
20 | 
40 | 
60 | 
80 | 
100 | 
115 | 
143 | 
172 | 
200 | 
229 | 
300 | 
416 | 
572 | 
416 | 
572 |

Druckabfall | 
KPa | 
30 | 
35 | 
40 | 
40 | 
80 | 
80 | 
80 | 
80 | 
80 | 
80 | 
80 | 
80 | 
80 | 
80 | 
80 |

Anschluss anschließen | 
DN (mm) | 
80 | 
200 | 
250 | 
250 | 
350 | 
350 | 
400 | 
450 | 
500 | 
500 | 
500 | 
500 | 
600 | 
500 | 
600 |

Gesamtabmessung | 
L (mm) | 
4060 | 
4760 | 
4960 | 
5460 | 
5660 | 
5660 | 
7660 | 
7660 | 
8760 | 
8760 | 
8760 | 
8760 | 
8760 | 
8760 | 
8760 |

B (mm) | 
2060 | 
2260 | 
2460 | 
2560 | 
2760 | 
2760 | 
2760 | 
3560 | 
4060 | 
4060 | 
3770 | 
3770 | 
3770 | 
3770 | 
7540 |

H (mm) | 
3060 | 
3250 | 
3510 | 
3660 | 
3810 | 
3810 | 
3810 | 
3860 | 
3860 | 
3860 | 
6400 | 
6400 | 
6400 | 
6400 | 
6400 |

Versandgewicht | 
Ton | 
4,0 | 
5,2 | 
5,5 | 
6,9 | 
7,8 | 
7,9 | 
8,3 | 
10,5 | 
16,5 | 
17,2 | 
23,5 | 
28,6 | 
31,4 | 
33,5 | 
67,8 |

Gewicht des Betriebs | 
Ton | 
6,5 | 
8,8 | 
9,3 | 
11,8 | 
13,0 | 
13,2 | 
13,8 | 
21,5 | 
31,5 | 
32,2 | 
45,5 | 
50,5 | 
52,5 | 
56,5 | 
128,5 |

Hinweis: 
1, Hochspannung: 10kV/50Hz/3PH. Kabelspezifikation: ZR-YJV-8,7/15-1*X(Einkern: X Schnittfläche), sollte bereit sein, an die Elektrode des Kessels angeschlossen und vom Kunden vorbereitet zu werden. Der Kesselkörper sollte zuverlässig geerdet werden (Widerstand≤4Ω); 3-Phasen-Stromquelle und das analoge Signal 
Der Nullreihenstrom für den Hauptsteuerschrank des Kessels verfügbar sein. Der Hauptsteuerschrank kann den Unterdruckkreisbruch in der Hochspannungsquelle durch Schalten des Signals ein-/ausschalten. 
2,Leistung des Schaltschranks: 380V/50Hz (3Phase-5wires); 
3, das Hauptstromkabel sollte bereit sein und vom Client vorbereitet werden; 
4, der Elektrodenkessel ist eine reine ohmsche Last, keine Notwendigkeit Kapazität Schrank für hohe Volt-Leistung; 
5,Max. Temperatur der Wärmeversorgung: 150ºC; 
6, Einstellbarer thermischer Versorgungsbereich: 5%-100%; 
7,Gesamtabmessung nur als Referenz,variiert je nach tatsächlichem Projekt; 
8,Definition des Modells: 


SBS Smart Kesselsystem: 
SBS(Smart Boiler System)Integriertes Kesselsystem (thermische Versorgung) ist ein thermisches Versorgungssystem, das aus besteht: Elektro-/Elektrodenkessel, Umwälzpumpensystem, Wasserenthärter, Versorgungspumpensystem (für konstanten Druck), Steuersystem, Beleuchtungssystem, Alarmsystem, alle Systeme werden vor der Lieferung in einen Behälter vorgefertigt. Die SBS ist vor Wind, Regen und Kälte geschützt. Es kann im Freien installiert werden, und 
Sofort begann zu arbeiten, indem Sie einfach an die Wasserversorgung und Stromversorgung. Die SBS verfügt über: Hohe Integrität, beweglich, frei von Bauarbeiten, etc. Es kann auf Dach gelegt werden, im Freien, optional thermische Speicher-System. Eine ideale Lösung für die thermische Versorgung, die Neufertigung der alten Kesselanlage. 


Projekte
Die Anschrift:
Room 321, Building 2, No. 125 Laiting Road(S), Songjiang district, Shanghai, China
Unternehmensart:
Hersteller/Werk, Handelsunternehmen
Geschäftsbereich:
Bau- und Dekomaterial, Elektronik, Industrielle Anlagen und Zusatzteile, Messinstrumente, Mineralien und Energie, Produktionsmaschinen
Zertifizierung des Managementsystems:
ISO 9001, ISO 14001, OHSAS/ OHSMS 18001
Firmenvorstellung:
Hangzhou Runpaq Technology Co., Ltd ist ein nationales Schlüsselunternehmen im Bereich der High-Tech-Unternehmen in den Bereichen neue Energiemanagement-System und Ausrüstung, Hauptdienstleistungen umfassen: HLK-zentrale Klimaanlage und Kühllager, Solar dezentrale Energie & regionale Energie, Green House kommerziellen Gebäudekonstruktion.
Wir haben integrative Zertifizierung von mechanischen und elektrischen Installation und Gebäude intelligentized Design & Konstruktion, Produktionslizenz der Messung Produktion, und ist in der Lage, Projekte der Gebäude mechanischen und elektrischen Installation, Gebäude intellektualisieren, dezentrale Energie, kombiniert Kälte & Wärme & Stromversorgung und neue Energieanwendung Vertrag.
RUNPAQ initiiert eine kohlenstoffarme Gebäudeenergieroute mit dem Konzept "kohlenstoffarme Energie, Zukunft der Architektur":
1. Entwicklung energiesparender Technologien zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Verringerung des Energiebedarfs;
2. Entwicklung neuer Energien zur Verringerung der Abhängigkeit des Bauens von Mineralenergie.