Zusätzliche Fähigkeiten: | Staubsauger |
---|---|
Kundendienst: | Ingenieure verfügbar, um Maschinen im Ausland zu warten., Online-Support, Video-Technischer Support |
Anwendung: | Granulate, Flüssigkeit, Pulver, Zähe Flüssigkeit |
Lieferanten mit verifizierten Geschäftslizenzen
Das Funktionsprinzip des konischen Pulvermischers ist es, durch dreidimensionale Verbundbewegung und multidirektionale Konvektionsmischmechanismen eine gleichmäßige Materialmischung zu erreichen. Der Kern liegt in der Kombination der Bewegung des Spiralrührwerks und der einzigartigen Konstruktion des konischen Behälters. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte schrittweise Erklärung:
1. Grundlegende Strukturverknüpfung
Konischer Behälter: Fest (einige Modelle können sich drehen), mit einem konischen Auslass am Boden, um Materialrückstände zu reduzieren.
Spiralrührwerk:
Einzel- oder Doppelspirale: In der Mitte oder exzentrischen Position des Kegels installiert, gesteuert durch das Antriebssystem.
Bewegungsmodus: Die Spirale dreht sich um ihre eigene Achse (hohe Geschwindigkeit) und dreht sich gleichzeitig um die Mittellinie des Kegels (niedrige Geschwindigkeit) und bildet eine planetarische Bewegungsbahn.
2. Vermischung Prozess Zersetzung
(1) Hubstufe
Rotationseffekt: Die Spiralblätter drehen sich mit hoher Geschwindigkeit und heben das Bodenmaterial senkrecht nach oben entlang der Spiraloberfläche, ähnlich dem "Schneckenfördereffekt".
Revolutionshilfe: Die Spiralumdrehung erweitert den Hubbereich des Materials und deckt die Materialien in verschiedenen Radiusbereichen des Kegels ab.
(2) Diffusionsstadium
Topstreuung: Wenn das Material an die Spitze des Kegels angehoben wird, wird es durch Zentrifugalkraft vom Ende der Spirale gestreut und bildet einen "Wasserfall-Effekt".
Schwerkraftsedimentation: Das gestreute Material fällt frei unter die Wirkung der Schwerkraft, und Partikel unterschiedlicher Dichte und Partikelgröße dringen während des Sedimentationsprozesses ineinander ein.
(3) Konvektionszirkulation
Untere Konvergenz: Das fallende Material wird am Boden des Kegels wieder angesammelt, von der Spirale erfasst und wieder angehoben, wodurch ein kreisförmiger Fluss entsteht.
Scherkräfte: Die Reibung zwischen den Spiralblättern und dem Material und die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Schichten im Material erzeugen eine Scherkraft, um die Agglomeration zu brechen.
3. Dreidimensionaler Mischmechanismus
Radiale Vermischung: Die Spiralumdrehung diffundiert das Material von der Mitte zur Kegelwand und bringt es dann durch Selbstdrehung wieder in die Mitte.
Axiale Vermischung: Vertikales Heben und Sedimentation realisieren den Austausch von oberen und unteren Materialschichten.
Tangentiales Mischen: Der durch die Spiralrotation erzeugte Wirbel bewirkt, dass sich das Material horizontal bewegt.
4. Einfluss der Schlüsselparameter
Geschwindigkeitsregelung:
Spindeldrehzahl: Beeinflusst die Hubleistung und die Scherfestigkeit (zu hohe kann Materialerwärmung oder Beschädigung verursachen).
Drehzahl: Bestimmt den Mischbereich (zu niedrig verringert den Diffusionseffekt).
Ladekapazität: In der Regel 30%-70% des Containervolumens. Überlastung begrenzt den Werfplatz des Materials und führt zu ungleichmäßigem Mischen.
Mischzeit: In der Regel 5-20 Minuten, die durch Experimente entsprechend den Materialeigenschaften optimiert werden müssen.
Modell | Volumen (L) | Belastungsfaktor | Motorleistung (KW) | Abmessungen | Gewicht (KG) |
ZXFT-0,1 | 0,1 | ≤0,6 | 1,5 | 1569*∅702 | 250 |
ZXFT-0,3 | 0,3 | ≤0,6 | 2,2 | 1929*∅920 | 550 |
ZXFT-0,5 | 0,5 | ≤0,6 | 3 | 2322*∅1124 | 600 |
ZXFT-1,0 | 1 | ≤0,6 | 4 | 2869*∅1480 | 1200 |
ZXFT-1,5 | 1,5 | ≤0,6 | 5,5 | 3145*∅1633 | 1350 |
ZXFT-2,0 | 2 | ≤0,6 | 5,5 | 3498*∅1816 | 1500 |
ZXFT-3,0 | 3 | ≤0,6 | 7,5 | 3747*∅2210 | 2300 |
ZXFT-4,0 | 4 | ≤0,6 | 11 | 4362*∅2280 | 2520 |
ZXFT-5,0 | 5 | ≤0,6 | 15 | 4476*∅2402 | 3000 |
ZXFT-6,0 | 6 | ≤0,6 | 15 | 4900*∅2582 | 3150 |
ZXFT-8 | 8 | ≤0,6 | 18,5 | 4505*∅2805 | 4500 |
ZXFT-10 | 10 | ≤0,6 | 20,7 | 5795*∅3018 | 5500 |
ZXFT-15 | 15 | ≤0,6 | 24,2 | 6475*∅3450 | 6600 |
ZXFT-20 | 20 | ≤0,6 | 41 | 7535*∅3805 | 7000 |
ZXFT-25 | 25 | ≤0,6 | 41 | 7995*∅4078 | 8500 |
ZXFT-30 | 30 | ≤0,6 | 52,5 | 8305*∅4300 | 9200 |
Q1: Welche Materialien eignen sich zum Mischen mit einem konischen Pulvermischer?
Geeignet für Pulver und Partikel (wie chemische Rohstoffe, Medikamente, Lebensmittelzusatzstoffe, Batteriematerialien usw.), insbesondere für Materialien mit großen Dichteunterschieden, zerbrechlich oder leicht klebrig.
Nicht anwendbar: Stark viskose Pasten, hochfeuchte agglomerierte Materialien (Sonderausführung erforderlich).
Q2: Wie lange dauert die Mischzeit in der Regel?
Herkömmliche Materialien sind etwa 5-20 Minuten, die durch Experimente bestimmt werden muss. Hohe Anforderungen an die Gleichförmigkeit (z. B. in der Pharmaindustrie) können auf 30 Minuten verlängert werden.
F:3 wie hoch ist die maximale Tragfähigkeit der Ausrüstung?
Die empfohlene Tragfähigkeit beträgt 30 %-70 % des Behältervolumens (Überlastung führt zu ungleichmäßigem Mischen).
Q4: Wie wählt man ein Einzel- oder Doppelspiralmodell?
Doppelspirale: Geeignet für Materialien mit hoher Gleichmäßigkeit und großen Dichteunterschieden (wie Lithium-Batterie-Materialien, Medikamente).
Einfache Spirale: Geeignet für gewöhnliche Mischanforderungen, geringere Kosten.
Q5: Ist eine explosionsgeschützte Konstruktion erforderlich?
Wenn brennbarer und explosiver Staub (z. B. Metallpulver, bestimmte Chemikalien) gemischt wird, muss ein explosionsgeschützter Motor und eine statische Entstörvorrichtung ausgewählt werden und sichergestellt werden, dass die Anlage geerdet ist.
Q6; wie wählt man das Material aus?
Edelstahl (304/316L): Lebensmittel, Pharmaindustrie (in Übereinstimmung mit GMP-Standards).
Kohlenstoffstahl + Beschichtung: Allgemeine chemische, metallurgische Industrie (wählen Sie Kohlenstoffstahl-Beschichtung Kunststoff, wenn Korrosionsschutz erforderlich ist).
Q7: Was soll ich tun, wenn nach dem Mischen viel Materialrückstand vorhanden ist?
Prüfen, ob der Spalt zwischen Spiralblatt und Boden des Konus zu groß ist oder ob das untere Ventil nicht fest verschlossen ist.
Polyurethan-Abstreifer können installiert oder die Auslegung des Auslassanschlusses angepasst werden.
Q8: Was kann die Ursache für ungewöhnlich hohe Geräusche während des Betriebs sein?
Häufige Ursachen:
Lagerverschleiß (muss ersetzt werden).
Reibung zwischen Spiralmesser und Zylinderwand (Einbaulage einstellen).
Metallfremdstoffe werden im Material gemischt (Maschine zur Untersuchung anhalten).
Q9: Kann das Material beim Mischen erhitzt oder gekühlt werden?
Optionales Manteldesign, durch Dampf-/Thermoölheizung oder Temperaturregelung für die Kaltwasserzirkulation, geeignet für Szenen, die trockene oder temperaturempfindliche Materialien erfordern.
Q10: Wie oft müssen Sie die Ausrüstung schmieren?
Die Lager und Zahnräder alle 3-6 Monate schmieren (Einzelheiten finden Sie im Handbuch des Herstellers).
Der Zyklus muss für Hochfrequenzumgebungen oder Hochtemperaturumgebungen verkürzt werden.
Q11: Wie kann man das Innere der Ausrüstung reinigen?
Chemische Reinigung: Verwenden Sie eine weiche Bürste oder Druckluft, um die Rückstände zu reinigen.
Nassreinigung: Einige Modelle unterstützen CIP (Cleaning in Place System), geben das Reinigungsmittel direkt zum Spülen.
Q12: Was soll ich tun, wenn die Spiralklinge stark abgenutzt ist?
Die Blattdicke regelmäßig prüfen und bei einem Verschleiß von mehr als 30 % austauschen.
In Szenen mit hohem Verschleiß können verschleißfeste Legierungsklingen oder Hartmetallbeschichtungen ausgewählt werden.
Q13: Mögliche Gründe für ungleichmäßiges Mischen?
Die Materialeigenschaften sind zu unterschiedlich (wie Dichte, Partikelgröße).
Die Ladekapazität überschreitet den empfohlenen Bereich.
Die Geschwindigkeitseinstellung ist nicht angemessen (die Drehzahl muss angepasst werden).
Q14: Was soll ich tun, wenn sich das Gerät nach dem Start nicht dreht?
Prüfen Sie, ob die Stromversorgung normal ist.
Prüfen Sie, ob der Motorüberlastschutz ausgelöst wird (kann durch Materialstau verursacht werden).
Wenden Sie sich an den Hersteller, um das Untersetzungsgetriebe oder die Getriebeteile zu prüfen.
Q15: Wie geht man mit der Blockierung des Entladungshafens um?
Entfernen Sie den Stift nach dem Anhalten mit einem weichen Stab, um zu vermeiden, dass Metallwerkzeuge die Innenwand verkratzen.
Bei klebrigen Materialien kann die Antihaftbeschichtung im Vorfeld auf die Innenwand des Ablassventils gesprüht werden.
Q16: Unterstützt es kundenspezifische nicht-Standard-Größen?
Die meisten Hersteller bieten kundenspezifische Dienstleistungen, die die Lautstärke, Seitenverhältnis, Rührform, etc. Anpassen können, und müssen Materialeigenschaften und Prozessanforderungen bereitstellen.
Q17: Wie lange ist die Lebensdauer der Geräte?
Bei normalem Einsatz und normaler Wartung kann die Lebensdauer von Kernkomponenten (wie Spiralen und Antriebssysteme) 8-10 Jahre betragen, und Verschleißteile (Dichtungen, Klingen) müssen regelmäßig ausgetauscht werden.
Q18: Wie kann man die Gleichmäßigkeit der Mischung überprüfen?
Probenahme-Testverfahren: Nehmen Sie 5-10 Proben an verschiedenen Stellen, testen Sie den Gehalt der Schlüsselkomponenten, und berechnen Sie den Variationskoeffizienten (CV-Wert ≤5% ist qualifiziert).
Q19: Was sind die Sicherheitstabus während des Betriebs?
Es ist verboten, die Inspektionstür zu öffnen oder während des Betriebs in das Gerät zu greifen.
Beim Betrieb in explosionsgeschützten Bereichen muss antistatische Kleidung getragen und die Ausrüstung zuverlässig geerdet werden.
Q20: Entspricht die Ausrüstung der GMP/CE Zertifizierung?
Sondermodelle für die Pharma-/Lebensmittelindustrie sind in der Regel GMP-zertifiziert, und exportierte Geräte müssen explosionsgeschützte CE- oder ATEX-Normen erfüllen (muss vor dem Kauf geklärt werden).