Stromversorgung | 
Nenneingangsspannung | 
3-PHASIG AC208V/AC220V/AC230V/AC240V/AC380V/AC400V/AC415V/AC440V/AC460V/AC480V 
1-phasig 
AC220V/AC230V/AC240V |

Nenneingangsstrom | 
Siehe Abschnitt 2,3 |

Frequenz | 
50Hz/60Hz, Toleranz ±5 % |

Zulässiger Spannungsbereich | 
Kontinuierliche Spannungsschwankung ±10 %, kurze Schwankung -15 %~+10 %, d.h. 323V~528V; 
Spannungsunsymmetrie <3 %, Verzerrungsrate gemäß den Anforderungen von IEC61800-2 |

Ausgangsleistung | 
Anwendbarer Motor (kW) | 
Siehe Abschnitt 2,3 |

Nennstrom (A) | 
Siehe Abschnitt 2,3 |

Ausgangsspannung (V) | 
3-phasig: 0~ Nenneingangsspannung, Fehler < ±3% |

Ausgangsfrequenz (Hz) | 
0,00~ 600,00Hz; Einheit: 0,01Hz |

Überlastkapazität | 
150 % - 1min; 180 % - 10s; 200 % - 0,5s |

Kontrollmerkmale | 
V/f-Muster | 
V/F-Steuerung 
Sensorlose Vektorsteuerung 1 
Sensorlose Vektorsteuerung 2 
Vektorsteuerung in der Regelschleife (einschließlich Positionssteuerung) |

Drehzahlbereich | 
1:100 (V/f-Steuerung, sensorlose Vektorsteuerung 1) 
1:200 (sensorlose Vektorsteuerung 2) 
1:1000 (Vektorsteuerung im engen Regelkreis) |

Geschwindigkeitsgenauigkeit | 
±0,5 % (V/f-Steuerung) 
±0,2 % (sensorlose Vektorsteuerung 1 und 2) 
±0,02 % (Vektorsteuerung im engen Regelkreis) |

Geschwindigkeitsschwankungen | 
±0,3 % (sensorlose Vektorsteuerung 1 und 2) 
±0,1 % (Vektorsteuerung im engen Regelkreis) |

Drehmomentverhalten | 
< 10ms (sensorlose Vektorsteuerung 1 und 2) 
< 5ms (Vektorsteuerung im engen Regelkreis) |

Genauigkeit der Drehmomentregelung | 
±7,5 % (sensorlose Vektorsteuerung 2) 
±5 % (Vektorsteuerung im engen Regelkreis) |

Anlassmoment | 
0,5Hz:180 % (V/f-Steuerung, sensorlose Vektorsteuerung 1) 
0,25Hz:180 % (sensorlose Vektorsteuerung 2) 
0Hz:200 % (Vektorsteuerung im engen Regelkreis) |

Positioniergenauigkeit | 
±1 Zeileimpuls |

Grundfunktionen | 
Starfrequenz | 
0,00~ 600,00Hz |

Accel/ 
Decel-Zeit | 
0,00~60000s |

Trägerfrequenz | 
0,7kHz~16kHz |

Frequenzbefehlquellen | 
Digitale Einstellung + Tastatur ∧/∨ 
Digitale Einstellung + Terminal AUF/AB 
Kommunikation 
Analogeinstellung (AI1/AI2/AI3) 
Einstellung für den Terminalimpuls |

Methoden, die vom Motor gestartet wurden | 
Gestartet von der Startfrequenz 
Gleichstrombremse gestartet 
Flugstart |

Methoden zum Anhalten des Motors | 
Rampe zum Stopp 
Küste zu stoppen 
Rampe zum Stopp + DC-Bremse |

Grundfunktionen | 
Dynamische Bremsleistung | 
Bremseinheiten von GK800-4T75 und darunter sind eingebaut oder können eingebaut werden. Siehe Tabelle 2-1 
Schwellenspannung Bremseinheit: 650V~750V 
Servicezeit: 0,0~100,0s |

DC-Bremsleistung | 
Anlauffrequenz DC-Bremse: 0,00~600,00Hz 
Gleichstrom Bremsstrom: 0,0~100,0% 
DC-Bremszeit: 0,0~30,00s |

Eingangsklemmen | 
7 digitale Eingänge, von denen einer für Hochgeschwindigkeitsimpuls verwendet werden kann. Kompatibel mit aktiven offenen Kollektoren NPN, PNP und Trockenkontakteingang. 
3 analoge Eingänge, von denen einer nur Spannungseingang unterstützt, und die anderen beiden sind Spannung/Strom programmierbar. |

Ausgangsklemmen | 
Ein Hochgeschwindigkeits-Impulsausgang, 0~50kHz-Quadratsignal; kann Befehlsfrequenz, Ausgangsfrequenz usw. ausgeben 
Ein digitaler Ausgangsanschluss 
Zwei Relaisausgangsklemmen |

Zwei analoge Ausgangsklemmen, Spannung/Strom programmierbar; kann Befehlsfrequenz, Ausgangsfrequenz usw. ausgeben |

Signalklemme des Encoders | 
Kompatibel mit 5V/12V-Encoder 
Kompatibel mit verschiedenen Arten von Encoder-Signaleingang, wie Open Collector, Push-Pull und Differential, etc. |

Funktionen | 
Parameterkopie, Parametersicherung, gemeinsamer DC-Bus, freie Umschaltung zwischen zwei Motorparametern, flexible Anzeige und Versteckte Parameter, verschiedene Master- und Hilfsbefehle und Umschaltung, zuverlässige Geschwindigkeitssuche gestartet, verschiedene Beschleunigungs-/Dekel-Kurven programmierbar, automatische Korrektur von Analoga, Contracting Brems Control, 16-stufige Drehzahlregelung programmierbar (2 Schritte unterstützen flexible Frequenzsteuerung), wackelige Frequenzsteuerung, feste Längensteuerung, Zählfunktion, drei aufgezeichnete Fehler, Überspannungsbremse, Überspannungsschutz programmierbar, Unterspannungsschutz programmierbar, Neustart bei Stromausfall, überspannungsschutz, Frequenzbindung, vier Arten von Beschleunigungs-/Decodelzeit, Motorwärmeschutz, flexible Lüftersteuerung, Prozess-PID-Regelung, einfache SPS, Multifunktionale programmierbare Taste, Droop-Regelung, asynchrone und synchrone Motorparameteridentifikation, Feld-Schwächung Regelung, hochpräzise Drehmomentregelung, V/f-getrennte Regelung, Drehmomentregelung bei sensorloser Vektorregelung, Drehmomentregelung bei Vektorensteuerung im Nahbereich, zwei Encoder-Signaleingänge (Unterstützung inkrementell, UVW-Hybrid und Resolver, etc.), flexible Verzögerungsverhältnisregelung, Nullservo, Motorspindelausrichtung, einfache Vorschubsteuerung, Impulszugsposition |

Schutzfunktion | 
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 7 – Fehlerbehebung |

 
 
 
 
Umwelt 
 
 
 
 
 | 
Ort der Bedienung | 
In Innenräumen, keine direkte Sonneneinstrahlung, frei von Staub, korrosiven Gasen, brennbaren Gasen, Ölnebel, Wasserdampf, Wassertropfen und Salz usw. |

Höhe | 
0~2000m 
1% für jede 100m, wenn die Höhe über dem Meeresspiegel ist 1000 Meter |

Umgebungstemperatur | 
-10ºC~40ºC. Der Nennausgangsstrom sollte bei einer Umgebungstemperatur von 40ºC~50ºC 1ºC um 1 % pro gesenkt werden |

Relative Luftfeuchtigkeit | 
5~95 %, nicht kondensierend |

Vibrationen | 
Weniger als 5,9m/s2 (0,6g) |

Lagertemperatur | 
-40ºC~+70ºC |

Andere | 
Wirkungsgrad bei Nennstrom | 
7,5kW und darunter: ≥93 % 
11~ 45kW: ≥ 95 % 55kW und höher: ≥98 % |

Installation | 
560kW und 630kW sind Schranktypen, 
Die anderen sind an der Wand montiert |

IP-Klasse | 
IP20 |

Kühlmethode | 
Zwangslüftung |