| Anpassung: | Verfügbar |
|---|---|
| Röntgenenergie: | 2mev/3mev/4mev/6mev/9mev |
| Röntgenquelle: | Linearbeschleuniger |
Lieferanten mit verifizierten Geschäftslizenzen
Von einer unabhängigen externen Prüfstelle geprüft


Beschleunigermodell
|
PTMegaL-2
|
PTMegaL-4
|
PTMegaL-6
|
PTMegaL-9
|
PTMegaL-12
|
PTMegaL-15
|
Strahlenergie (MeV)
|
2
|
4
|
6
|
9
|
12
|
15
|
Röntgenstrahlendosis (cGy/min)
|
≥200
|
≥500
|
≥1000
|
≥3000
|
≥5000
|
≥12000
|
Fokusdurchmesser (mm)
|
≤1,5
|
≤1,5
|
≤1,5
|
1.5-2
|
≤3
|
≤3
|
Gleichmäßigkeit der Röntgenstrahlung
|
≥80 %
|
≥75 %
|
≥62 %
|
≥55 %
|
≥50 %
|
≥45 %
|
Asymmetrie des Röntgenstrahls
|
≤±3 %@Röntgenstrahlachse +/-7,5 2 (4/6MeV/)
|
≤±5 %@Röntgenstrahlachse +/-6 9 (12/15MeV/)
| ||||
Durchdringte Dicke (A3 mm Stahl)
|
40-200
|
50-250
|
50-280
|
76-380
|
50-280
|
76-380
|
Empfindlichkeit
|
1-2T (Bohrungsmessgerät ASTM)
| |||||
Stabilisierungszeit Der Dosisleistung
|
<10s
| |||||
Streudosisverlust
|
Prozentsatz der durchschnittlichen Strahlungsintensität (beliebige Fläche von 100cm ²)bei 1m Entfernungen Vom Ziel außerhalb kollimierte Röntgenstrahlenrate mit Strahlungsintensität Bei 1m Abstand von der Röntgenmittelachse sollte kleiner sein 0,1 %
| |||||
Betriebstemperatur
|
Umgebungstemperatur: 5 bis 40 Grad; relative Luftfeuchtigkeit: ≤90%
| |||||




