CS150 Potentiostat / Galvanostat (elektrochemische Arbeitsstation) enthält einen schnellen digitalen Funktionsgenerator, eine Hochgeschwindigkeitsdatenerfassungsschaltung, einen Potentiostat und einen Galvanostat. Mit hoher Leistung in Stabilität und Genauigkeit mit fortschrittlicher Hardware und gut funktionierter Software ist es eine umfassende Forschungsplattform für Korrosion, Batterien, elektrochemische Analyse, Sensor, Life Science und Umweltchemie etc.
ANWENDUNG
1) Korrosionsmechanismus von Metallen in Wasser, Beton und Boden, etc.
2) Li-Ionen-Batterie, Solarzelle, Brennstoffzelle, Superkondensator, neue Materialien, Photoelektronische Materialien;
3) Elektrochemische Analyse und Sensor;
4) Reaktionsmechanismus der Elektrosynthese, Elektrodeposition (Galvanik), anodische Oxidation, etc.
5) Schnelle Bewertung von Korrosionsschutzmittel, Wasserstabilisator, Beschichtung und kathodischen Schutz.
1. Polarisationskurve
Es kann lineare Polarisationskurve und Tafelplotmessungen vervollständigen. Der Anwender kann den anodischen Umkehrstrom (Passivfilm-Durchbruchstrom) der zyklischen Polarisationskurve einstellen, um das Lochframpotenzial und das Schutzpotenzial des Materials zu ermitteln und seine Anfälligkeit für intergranulare Korrosion zu bewerten. Die Software verwendet nichtlineare Fitting zur Analyse der Polarisationskurve und kann eine schnelle Bewertung der Korrosionsschutzfähigkeit und der Inhibitoren des Materials vornehmen
Polarisationskurve von Ti-basierten amorphen Legierung & Edelstahl in 3%NaCl-Lösung
2. Voltammetrie
Es kann die folgenden Elektroanalysemethoden durchführen: Lineare Sweep Voltammetrie (LSV), zyklische Voltammetrie (CV). Es integriert die Berechnung der Spitzenfläche, des Spitzenstroms und der Standardkurvenanalyse.
LSV-Kurve: Mesoporöses Kohlenstoffmaterial in 0,1M KOH
CV-Kurven des PPy-Superkondensators in 0,5 mol/l H2SO4
3. Elektrochemisches Rauschen
Mit hochohmiger Nachfolge und Nullwiderstand Amperemeter misst es das natürliche Potential/die Stromschwankungen im Korrosionssystem. Es kann verwendet werden, um Lochfraß-Korrosion, galvanische Korrosion, Spaltkorrosion und Spannungskorrosion Risse usw. zu untersuchen.durch das Geräuschspektrum können wir die Induktion, das Wachstum und den Tod von metastasierbarem Lochfraß und Riss bewerten. Basierend auf der Berechnung der Geräuschbeständigkeit und Lochfraß-Index, kann es lokalisierte Korrosionsüberwachung abschließen.
Elektrochemisches Rauschen von kohlenstoffarmer Stahlkonstruktion in 0,05mol/L CL-+0,1mol/L NaHCO3
4. Vollständige Schwimmmessung
Die Arbeitsstation CS150 verwendet eine vollständig schwimmende Arbeitselektrode. Es kann für elektrochemische Messungen im Autoklav, zur Online-Korrosionsüberwachung von metallischen Bauteilen unter dem Boden (Bewegen in Beton, etc.) verwendet werden.
5. Benutzerdefinierte Methoden
Die Workstation CS150 unterstützt benutzerdefinierte Kombinationsmessungen. Der Benutzer kann zyklische Zeitmessungen einer elektrochemischen Methode oder mehrerer Methoden einstellen. Spezifikationen Unterstützung für 2-, 3- oder 4-Elektroden-System
Potenzieller Regelbereich: ±10V
Stromregelbereich: ±2A
Mögliche Regelgenauigkeit: 0,1%×voller Bereich±1mV
Genauigkeit der Stromregelung: 0,1%×voller Bereich
Mögliche Auflösung: 10μV (>100Hz), 3μV (<10Hz)
Aktuelle Empfindlichkeit: 1PA
Anstiegszeit: <1μs (<10mA), <10μs (<2A)
Eingangsimpedanz der Referenzelektrode: 1012Ω 20pF
Strombereich: 2A~2nA, 10 Bereiche
Compliance-Spannung: ±21V
Maximaler Stromausgang: 2A
CV- und LSV-Scanrate: 0,001mV~10, 000V/s.
Aktuelle Inkrementierung während des Scans: 1mA@1A/ms
Potenzielles Inkrement während des Scans: 0,076mV@1V/ms
AD-Datenerfassung: 16bit@1 MHz, 20bit@1 kHz
DA Auflösung: 16bit, Setup-Zeit: 1μs
Minimale potenzielle Erhöhung im CV: 0,075mV
Tiefpassfilter: Abdeckung von 8-Dekade
Potential- und Strombereich: Automatisch
Kommunikationsschnittstelle: Isolierter Universal Serial Bus (USB 2,0)
Betriebssystem: Win7/8/10/11 Software/Techniken des Potentiostaten Modell CS150 Stabile Polarisation - Leerlaufpotential (OCP)
- Potentiostatisch (I-T-Kurve)
- Galvanisch
- Potentiodynamisch (Tafel-Plot)
- Galvanodynamisch (DGP)
- Sweep-Step-Funktionen (SSF)
Transiente Polarisation - Mehrere Mögliche Schritte
- Mehrere Aktuelle Schritte
- Potenzieller Stair-Step (VSTEP)
- Galvanischer Treppenschritt (ISTEP)
Chrono-Methode - Chronopotentiometrie (CP)
- Chronoamperametrie (CA)
- Chronokaulometrie (CC)
Voltammetrie - Lineare Sweep Voltammetrie (LSV)
- Cylvoltammetrie (CV)
Korrosionsmessungen - Zyklische Polarisationskurve (CPP)
- Lineare Polarisationskurve (LPR)
- Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierung (EPR)
- Elektrochemisches Rauschen (DE)
- Widerstandsameter (ZRA)
Laden/Entladen - Laden und Entladen der Batterie
- Galvanische Ladung und Entladung (GCD)
- Potentiostatische Aufladung und Entladung
- Potentiostatische, Intermittierende Titrationstechnik
- Galvanische, Intermittierende Titrationstechnik
Sonstiges Techniken - Datenlogger
- Elektrochemisches Abisolieren/ Absetzen
- Bulk-Eletrolyse mit Coulometrie (BE)
- Rs-Messung