Anpassung: | Verfügbar |
---|---|
CAS-Nr.: | 551-68-8 |
Formel: | c6h12o6 |
Noch unentschlossen? Holen Sie sich Muster für $ !
Muster anfordern
|
Lieferanten mit verifizierten Geschäftslizenzen
Von einer unabhängigen externen Prüfstelle geprüft
Testelement | Standard | Prüfstandard | Testmethode |
Pulver | Q/371426FY 007 | Nehmen Sie eine geeignete Menge Probe und legen Sie sie in einen sauberen und trockenen Behälter. Achten Sie auf Farbe und Zustand der Probe unter entsprechendem natürlichem Licht und prüfen Sie auf sichtbare Verunreinigungen; nehmen Sie eine geeignete Menge Probe, um ihren Geschmack zu riechen, geben Sie sie in Ihren Mund, um ihren Geschmack zu schmecken (spülen Sie Ihren Mund mit Wasser, bevor Sie die zweite Probe probieren), und machen Sie eine Aufzeichnung. | |
Aussehen | Weißes oder hellgelbes Pulver | ||
Geschmack | Süß | ||
D-Allulose (trockene Basis), % | ≥98,0 | Hochleistungs-Flüssigchromatographie | |
Feuchtigkeit, % | ≤1,0 | Karl-Fischer-Methode | |
PH | 5,0-7,0 | Nehmen Sie eine geeignete Probenmenge, bereiten Sie die zu testende Lösung mit reinem Wasser mit einer Trockenmasse von ca. 30 % vor, waschen Sie die Elektrode mit der Probenlösung, setzen Sie die Elektrode in die Probenlösung ein, passen Sie die Temperatur des pH-Messgeräts an, um sie auf 25 ºC zu kompensieren. Und den pH-Wert der Probenlösung messen. Wiederholen Sie den Vorgang, bis sich der pH-Wert 1 Minuten lang stabilisiert hat, und notieren Sie das Ergebnis. | |
Asche, % | ≤0,1 | Den Tiegel auf einen Hochtemperaturofen oder eine elektrische Heizplatte mit einem halben Deckel auf dem Tiegeldeckel legen und ihn vorsichtig erhitzen, um die Probe unter belüfteten Bedingungen rauchfrei zu verkohlen. Den Tiegel sofort in den Hochtemperaturofen legen, die Temperatur auf 900 ºC± 25 ºC erhöhen und diese Temperatur beibehalten, bis alle verbleibenden Kohlenstoff verschwindet. Generell kann die Veraschung innerhalb von 1 Stunden erfolgen. Auf ca. 200 ºC abkühlen, herausnehmen und 30 Minuten im Trockner abkühlen lassen. Wenn vor dem Wiegen Kohlenstoffpartikel in den verbrannten Rückständen gefunden werden, sollte eine kleine Menge Wasser in die Probe fallen gelassen werden, um sie anzufeuchten, wodurch sich die Klumpen lösen. Das Wasser trocken dampfen und erneut verbrennen, bis keine Kohlenstoffpartikel vorhanden sind. Dies deutet auf eine vollständige Veraschung hin. Nur dann kann es gewogen werden. Wiederholtes Brennen bis die Differenz zwischen den beiden Gewichten nicht mehr als 0,5mg gilt als konstantes Gewicht. | |
Gesamtkolonie der Bateria, KBE/g | ≤10³ | GB 4789.2-2022 | Plattenzählverfahren |
Bakterielle Spule, KBE/g | ≤100 | GB 4789.3-2022 | Plattenzählverfahren |
Salmonella, /25g | 0 | GB 4789.4-2022 | Plattenzählverfahren |
Protein, g/100g | / | GB 5009.5-2016 | Kjeldahl Stickstoffbestimmung |
Fett, g/100g | / | GB 5009.5-2016 | Kjeldahl Stickstoffbestimmung |
Kohlenhydrate, g/100g | / | GB 28050-2011 | NRV |
Na, g/100g | / | GB 5009.268-2016 | ICP-MS |
As (Arsen), mg/kg | ≤0,5 | GB 5009.12-2017 | ICP-MS |
PB (Blei), mg/kg | ≤0,5 | GB 5009.11-2014 | ICP-MS |